Fragen zum PCA301 / Featurewunsch

Begonnen von Thomas_Homepilot, 11 Dezember 2015, 11:16:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thomas_Homepilot

Hallo,

sendet eine PCA301 Steckdose automatisch die Leistungs/Verbrauchsdaten oder werden diese gepollt?
Wenn Sie gepollt werden - könnte man eine Möglichkeit implementieren, das Polling abzuschalten bzw. das Intervall zu verändern? Der Hintergrund ist der, dass ich ca. 8 PCA301 nur als Schalter benötige und daher das ständige Polling aufgrund von Störungen anderer 868 MHz-Geräte gerne eindämmen würde.

Gruß
Thomas
Rock64, RasPi mit AddOn-Board
Devices: Homematic, LaCrosse, SMLUSB, OneWire, Viessmann, Dect200, ZWave, PCA301, Zigbee

Wernieman

Antwort einfach:
Die Dosen senden selbständig
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

justme1968

die dosen werden vom sketch gepolt. die default zeit sind alle 30 sekunden pro dose. die zeit kannst du in pca301.cpp in pcaConf.pollIntv ändern.

der sketch hat sich leider seit der ersten version nicht mehr wirklich weiter entwickelt. es waren zwar noch diverse features geplant aber dazu ist es nicht mehr gekommen weil oweh keine zeit mehr hatte.

im prinzip könnte man das auch über ein kommando konfigurierbar machen das man dann in initCommands stecken könnte.

hast du denn ganz konkrete probleme? werden diese probleme weniger wenn du den pca jeelink abziehst? ich hatte schon amok laufende jeelinks und pansamps und die haben weder sich gegenseitig noch hm aktoren gestört.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

justme1968

ps: die 30 sekunden sind auch das intervall das vom original elf info display verwendet wird. es sollte also eigentlich unproblematisch sein.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

HCS

Zitat von: justme1968 am 16 Dezember 2015, 17:04:59
der sketch hat sich leider seit der ersten version nicht mehr wirklich weiter entwickelt. es waren zwar noch diverse features geplant aber dazu ist es nicht mehr gekommen weil oweh keine zeit mehr hatte.
Ich denke in letzter Zeit als mal drüber nach, ob ich die PCA301 im LaCrosseGateway implementieren sollte.
Mit drei RFMs könnte die wohl problemlos mit abgehandelt werden.
Wie verbreitet ist die denn?
Hat sie eine Zukunft oder ist es Schnee von gestern?
Gibt es irgendwo eine kurze prägnante Beschreibung vom Protokoll, Ablauf (pairing, ...) usw. ohne dass ich den ganzen Thread und den kompletten Sketch und das FHEM Modul analysieren muss?

justme1968

die dinger messen scheinbar recht genaue, sind recht solide aufgebaut und lassen sich am gerät schalten. haben nicht so viele features wie homematic sind dafür aber günstiger.

das eigentliche protokoll ist nicht besonders kompliziert, ich glaube es war damals aber recht viel aufwand es das erste mal zu decodieren und zum laufen zu bringen.

danach ist die eigentlicher herausforderung die logik im sketch. die energie werte müssen gepollt werden, aber nur wenn keine display unit vorhanden ist. wenn es die gibt übernimmt dies das pollen. das schalten melden die dosen von sich aus. im protokoll gibt es neben der eindeutigen hardware id der dosen noch eine logische id die in der display unit verwendet wird. der sketch versucht auch hier kompatibel zu sein damit man fhem parallel zur display unit betreiben kann. nach dem schalten muss der sketch explizit den status abfragen (und im fehler fall noch mal schalten, das macht er leider noch nicht). ansonsten würde man den status erst mit dem nächsten pollen prüfen können.

mit der display unit sind übrigens nur 8 geräte möglich. mit fhem beliebig viele.

ums protokoll an sich geht es in diesem beitrag: http://forum.fhem.de/index.php/topic,11648.msg78606.html#msg78606 und denen drum rum. du  musst also nicht den ganzen thread lesen. es wurde aber nicht über die funk schnittstelle sondern per sei decodiert und das war glaube ich recht RFM12B spezifisch.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

JoeALLb

Ich hab die Dosen und verfolge auch das LaCrosseGateway, da meine USB Ports mit Jeelinks knapp werden ;-)
FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270

Thomas_Homepilot

Hallo Andre,

vielen Dank für die Informationen. Im Sketch hatte ich nicht nachgesehen. Konkrete Probleme habe ich auch noch nicht - Habe allerdings 40 Homematic-Geräte, 11 Lacrosse-Sensoren, 13 ZWave-Geräte und 8 PCA301 - alles im gleichen Frequenzbereich. Da ich 6 der PCA301 nur zum Schalten benutze und den Rest eher als Stromzähler denn zur Erfassung der Momentanleistung wäre es schön, wenn man das Intervall pro Dose einstellen könnte (das geht dann halt auch nicht über ein initCommand). Ich werde mal übergangsweise das Intervall im Sketch auf 2 Minuten setzen. Leider kann ich das Problem mit der wenigen Zeit nur zu gut nachvollziehen. Wenn ich es doch mal schaffe, was zu implementieren werde ich es hier posten. Eigentlich ist die Grundlage ja schon vorhanden (Zeile 220 in pca301serial.ino):
pcaConf.pcaDev[devPtr-1].nextTX  = millis() / 100 + random(0,30) + pcaConf.pollIntv;
d.h. das Pollintervall wird für jede Dose einzeln gesetzt - halt immer nur mit dem Standardwert. Ich muss nur eine Möglichkeit finden, dieses Intervall über FHEM zu setzen und an den Jeelink zu senden. Mal sehen - vielleicht im nächsten Winter (oder wenn die Probleme konkreter werden)  ;)

Gruß
Thomas
Rock64, RasPi mit AddOn-Board
Devices: Homematic, LaCrosse, SMLUSB, OneWire, Viessmann, Dect200, ZWave, PCA301, Zigbee

justme1968

schau dir mal in pca301serial.ino die zeilen 355         case 'q':     // turn quiet mode on or off (don't report TX and bad packets)
356           pcaConf.quiet = value;
357           break;
an.

auf die gleiche art kannst du ein neues kommando (z.b.) <interval> i einbauen um pcaConf.pollIntv zu setzen. der hilfetext müsste in den block ab zeile 290.

insgesamt sind es nur eine hand voll zeilen.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Billy

Zitat von: HCS am 16 Dezember 2015, 22:13:53
Ich denke in letzter Zeit als mal drüber nach, ob ich die PCA301 im LaCrosseGateway implementieren sollte.
Mit drei RFMs könnte die wohl problemlos mit abgehandelt werden.
Wie verbreitet ist die denn?
Hat sie eine Zukunft oder ist es Schnee von gestern?
Gibt es irgendwo eine kurze prägnante Beschreibung vom Protokoll, Ablauf (pairing, ...) usw. ohne dass ich den ganzen Thread und den kompletten Sketch und das FHEM Modul analysieren muss?
@HCS
Ich fände das spitze wenn du dich dem PCA301 Sketch annehmen würdest.
Habe 12 von den Dosen im Einsatz. Ich bin gerne bereit dir einen PCA301 zu spendieren. ;)
Wie "justme" schon erwähnt sind sie sehr solide, messen recht genau, was hauptsächlich noch fehlt ist das Schalten im Fehlerfall.
Nachdem der EMT7110 nicht mehr zu haben ist, wären die der ideale günstige Ersatz.
Zu erwähnen wäre noch die gute Empfangsreichweite. Aus meiner Sicht besser wie beim  EMT7110.

Wenn du dich der Sache annimmst könnte mit deinem LaCrosseGateway wenn ich das richtig sehe die ganze Jeelink Family abgedeckt werden.

Gruß Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

HCS

Zitat von: Billy am 18 Dezember 2015, 09:14:38
Ich fände das spitze wenn du dich dem PCA301 Sketch annehmen würdest.
Ich habe mich gestern bei einigen Glühweinen mehr oder weniger dazu entschlossen, es zu tun.

Zitat von: Billy am 18 Dezember 2015, 09:14:38
Nachdem der EMT7110 nicht mehr zu haben ist, wären die der ideale günstige Ersatz.
Genau aus diesem Grund. Habe meine beiden EMTs für "Waschmaschine und Trockner Fertigmeldung" verbraten und nun nichts mehr um dies und das mal zu Messen  :'(

Zitat von: Billy am 18 Dezember 2015, 09:14:38
Ich bin gerne bereit dir einen PCA301 zu spendieren.
Nee, lass mal, den kann ich mir gerade noch leisten  :)
Mach lieber Test, wiki, ...

Zitat von: Billy am 18 Dezember 2015, 09:14:38
Habe 12 von den Dosen im Einsatz.
Dann hast Du deinen Arbeitsvertrag als Tester bereits sicher.

Ich werde es aber nur im LGW implementieren, den alten PCA301 Arduino-Sketch werde ich nicht an mich reißen und der Arduino-LaCrosse Sketch wird es auch nicht können.

Zitat von: Billy am 18 Dezember 2015, 09:14:38Wenn du dich der Sache annimmst könnte mit deinem LaCrosseGateway wenn ich das richtig sehe die ganze Jeelink Family abgedeckt werden.
EC3000 kann es nicht.

Billy

Zitat von: HCS am 18 Dezember 2015, 09:39:26
Ich habe mich gestern bei einigen Glühweinen mehr oder weniger dazu entschlossen, es zu tun.
Dann hast Du deinen Arbeitsvertrag als Tester bereits sicher.
Ich werde es aber nur im LGW implementieren, den alten PCA301 Arduino-Sketch werde ich nicht an mich reißen und der Arduino-LaCrosse Sketch wird es auch nicht können.
EC3000 kann es nicht.

Super, das mit dem Testen / WIKI geht in ordnung.
Soeben esp8266 nodemcu v2 bei ali bestellt. (hoffentlich kommt er rechtzeitig)
EC3000 ist ok die Reichweiten waren soweit ich mich erinnere nicht gut außerdem hab ich keinen.

Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

justme1968

die reichweite der ec3000 ist sehr problematisch. da gibt es ganz unterschiedliche aussagen. der diesen vorteil ist aber das sie nur messen und nicht schalten. man muss sich also beim kühlschrank weniger sorgen machen.

ansonsten ist der sketch recht komplex und gross da es irgendeine verschlüsselung gibt. das war damals eine ziemliche herausforderung.

laut statistik gibt es gibt auch recht wenig anwender. ist also vermutlich nicht so relevant.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Billy

Zitat von: justme1968 am 18 Dezember 2015, 10:58:34
vorteil ist aber das sie nur messen und nicht schalten. man muss sich also beim kühlschrank weniger sorgen machen.
gruss
  andre

Dort wo ich bei kritischen Verbrauchern nur messen will habe ich einfach das Relais im PCA301 überbrückt! ;)
http://forum.fhem.de/index.php/topic,11648.msg106468.html#msg106468
Gruß Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

HCS

Zitat von: justme1968 am 18 Dezember 2015, 10:58:34laut statistik gibt es gibt auch recht wenig anwender. ist also vermutlich nicht so relevant.
Für mich eh nicht, da ich mir nicht auch noch die dritte Sorte Mess-Dosen antuen werde  ;D ;D

An die Statistik hatte ich gar nicht mehr gedacht ...

PCA301: 174 Anwender mit 1246 Instanzen
EC3000: 32 Anwender mit 298 Instanzen
LaCrosse: 445 Anwender mit 2349 Instanzen
JeeLink: 690 Anwender mit 766 Instanzen

Und das ist ja nur die halbe Wahreit.

Na denn, zwischen Gans und Ente plane ich dann mal PCA301 ein  ;D ;D ;D ;D

Zitat von: Billy am 18 Dezember 2015, 11:21:07
Dort wo ich bei kritischen Verbrauchern nur messen will habe ich einfach das Relais im PCA301 überbrückt! ;)
Das macht auch Sinn, sonst hat sich die Gans und die Ente erledigt ...