49_SSCam: Fragen, Hinweise, Neuigkeiten und mehr rund um dieses Modul

Begonnen von DS_Starter, 14 Dezember 2015, 16:19:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DS_Starter

#1185
Zitatginge theoretisch, aber ich würde ungern mein nas laufwerk auf den raspi mounten. geht es auch anders?

Wenn du die Files versenden willst, geht es momentan nur so wie von marvin78 angeregt.

Du kannst aber auch die Aufnahmen verfügbar machen und Links versenden wie im Wiki beschrieben:
https://wiki.fhem.de/wiki/SSCAM_-_Steuerung_von_Kameras_in_Synology_Surveillance_Station#Einsatz_eines_Webservers_zum_Zugriff_auf_Aufnahmen

Allerdings arbeite ich momentan daran Schnappschüsse direkt per EMail versendbar zu machen. Dazu bekommt SSCam gerade einen integrierten EMail-Client der es erlaubt die Snaps direkt nach der Erstellung zu versenden, d.h. ohne den Umweg über Mounts etc. sondern "Out of the Box".

Das funktioniert bereits sehr gut. Wenn ich die Lösung ausprogrammiert und beschrieben habe stelle ich euch die neue Version zur Verfügung.

Die Möglichkeit dasselbe auch mit Aufnahmen tun zu können, würde ich mit auf meine ToDo-Liste setzen und demnächst mit integrieren.

Grüße
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

FhemPiUser

ok, klasse, vielen Dank!

Klasse wäre auch, wenn man dann die Aufnahmen/Snapshots optional auch mit anderen Modulen wie telegram verschicken könnte...

DS_Starter

ZitatKlasse wäre auch, wenn man dann die Aufnahmen/Snapshots optional auch mit anderen Modulen wie telegram verschicken könnte...
Telegram ist die nächste Ausbaustufe  :)
Ich verwende Telegram auch sehr intensiv....
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

FhemPiUser

im ersten schritt würde es reihen, dass man einen lokalen pfad als attr konfigurieren kann, wo man eine aufnahme speichern kann, analog ipcam modul get image. dann kann man es einfach per email und/oder telegram modul versenden...

DS_Starter

Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DS_Starter

#1190
Hallo zusammen,

ich habe die neue Version mit dem intergrierten Email-Client nach contrib geladen:

https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter  (Downloadbutton benutzen)

Zum Email-Versand von Schnappschüssen braucht man nun keinerlei Mounts mehr setzen. Der ganze Vorgang funktioniert "out of the box".
Zur Verwendung dieser Funktion muss das Perl-Modul MIME::Lite installiert sein. Auf Debian-System kann es mit

sudo apt-get install libmime-lite-perl

installiert werden.

Hier der Auszug aus der Commandref:

* set <name> snap

Ein Schnappschuß wird ausgelöst. Es wird die ID und der Filename des letzten Snapshots als Wert der Variable "LastSnapId" bzw. "LastSnapFilename" in den Readings der Kamera gespeichert.

Email-Versand

Der Schnappschuß kann nach der Erstellung per Email versendet werden. Dazu enthält das Modul einen eigenen Email-Client. Der Email-Versand wird durch das Setzen des Attributs "snapEmailTxt" eingeschaltet. Weitere Attribute müssen gesetzt oder können optional verwendet werden.
Die Credentials für den Zugang zum Email-Server müssen mit dem Befehl "set <name> smtpcredentials <user> <password>" gesetzt werden. Der Verbindungsaufbau zum Postausgangsserver erfolgt initial unverschüsselt und wechselt zu einer verschlüsslten Verbindung wenn SSL zur Verfügung steht. In diesem Fall erfolgt auch die Übermittlung von User/Password verschlüsselt. Optionale Attribute sind gekennzeichnet:

    snapEmailTxt  - setzt den Nachrichtentext in der Form: subject => <Betreff-Text>, body => <Mitteilung-Text>. Es
                           kann der Platzhalter $NAME verwendet werden. $NAME wird durch den Device-Alias bzw. den Namen der   
                           Kamera in der SVS ersetzt falls der Device-Alias nicht gesetzt ist.
    smtpHost      - Hostname Postausgangsserver
    smtpFrom      - Absenderadresse (<name>@<domain>)
    smtpTo      - Empfängeradresse(n) (<name>@<domain>)
    smtpPort      - (optional) Port des Postausgangsservers (default: 25)
    smtpCc      - (optional) Carbon-Copy Empfängeradresse(n) (<name>@<domain>)
    smtpNoUseSSL    - (optional) auf 1 setzen wenn kein SSL beim Email-Versand verwendet werden soll (default: 0)
    smtpDebug      - (optional) zur Fehlerermittlung beim SMTP-Versand setzen

Zur näheren Erläuterung siehe Beschreibung der Attribute.

Begleitend dazu habe ich einen Wiki-Beitrag erstellt: https://wiki.fhem.de/wiki/SSCAM_-_Steuerung_von_Kameras_in_Synology_Surveillance_Station#Integrierten_Email-Client_nutzen

Viel Spaß und Grüße
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DS_Starter

ich habe noch den Wunsch von FhemPiUser umgesetzt und in der Version 8.3.0 die Möglichkeit geschaffen Aufnahmen lokal speichern zu können:


    * get <name> saveRecording [<Pfad>]     (gilt für CAM)

    Die aktuell im Reading "CamLastRec" angegebene Aufnahme wird lokal als MP4-File gespeichert. Optional kann der Pfad
    zur Speicherung des Files im Befehl angegeben werden (default: modpath im global Device).
    Das File erhält lokal den gleichen Namen wie im Reading "CamLastRec" angegeben.

    Beispiel:

    get <name> saveRecording /opt/fhem/log

Download aus contrib und Restart !

https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter  (Downloadbutton benutzen)

Guten Rutsch !
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

FhemPiUser

klasse, vielen Dank! Das teste ich mal!

...und Frohes Neues.

DS_Starter

Ich wünsche euch ein gesundes neues Jahr !

Habe noch ein kleines Problem im "saveRecording" behoben. Hatte man einen Pfad mitgegeben, blieb der auch bestehen bis man einen neuen eingibt. Das habe ich eben im contrib behoben.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DS_Starter

Habe die V8.3.0 nach weiteren Tests eingecheckt.

Grüße
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

stobor

Hallo,
ich habe mir gerade die letzten Versionen (49_SSCam.pm (es scheint Version 8.3.0 zu sein) und 49_SSCamSTRM.pm) direkt heruntergeladen und eingespielt - und FHEM über den Befehl "shutdown restart" neu gestartet.
Ich nutzen Kameras über die Synology Surveillance Station und habe die nun so eingebunden:
define SDS1 SSCam SVS 192.168.1.3
attr SDS1 pollcaminfoall 200
attr SDS1 room Surveillance
attr SDS1 smtpFrom mein@Absender.de
attr SDS1 smtpHost smtp.1und1.de
attr SDS1 smtpPort 465
attr SDS1 smtpTo mein@Empfaenger.de
attr SDS1 snapEmailTxt subject => Bewegungsalarm $NAME, body => Eine Bewegung wurde an der $NAME registriert.
attr SDS1 webCmd homeMode
attr SDS1 webCmdLabel HomeMode
#set SDS1 autocreateCams in Komandozeile eingeben
#set SDS1 credentials FHEMreader FHEMreader

define SSCam.West SSCam West 192.168.1.3 5000
attr SSCam.West devStateIcon .*isable.*:set_off .*nap:li_wht_on
attr SSCam.West httptimeout 20
attr SSCam.West icon it_camera
attr SSCam.West pollcaminfoall 210
attr SSCam.West pollnologging 1
attr SSCam.West room Surveillance
attr SSCam.West session DSM
attr SSCam.West smtpDebug 1
attr SSCam.West smtpFrom mein@Absender.de
attr SSCam.West smtpHost smtp.1und1.de
attr SSCam.West smtpPort 465
attr SSCam.West smtpTo mein@Empfaenger.de
attr SSCam.West snapEmailTxt subject => Bewegungsalarm $NAME, body => Eine Bewegung wurde an der $NAME registriert.
attr SSCam.West webCmd on:off:snap:enable:disable:runView:stopView


Die Login Credentials zu 1und1 habe ich zuvor über die FHEM Eingabe registriert:
set SDS1 smtpcredentials mein1und1Login meinKennwort
set SSCam.West smtpcredentials mein1und1Login meinKennwort

Leider bekomme ich nun beim Absenden eines Snapshots per set SSCam.West snap einen Fehler:
sendEmailState
SMTP Error: Can't connect to host smtp.1und1.de


Über Outlook kann ich problemlos Mails mit den Konfigurationsparametern senden. 1und1 erwartet SSL.

Hat jemand eine Idee, was ich ggf. falsch mache?


Wie kann ich eigentlich ggf. mehrere Snapshots der selben Kamera hintereinander auslösen (bspw. 5 Aufnahmen im Abstand von je 2sec.) und alle in eine Mail hängen?
Intel NUC (Ubuntu 22.04.2 LTS (GNU/Linux 5.15.0-113-generic x86_64))  mit CUL V3.2 (FW 1.57 CUL868) für FS20 und CCU3 für HM(IP) + Arduino Mega (Firmata) - FHEM Revision: 29534 - FS20, HM(IP), MQTT, Philips HUE, ModBus

DS_Starter

Guten Morgen,

Zitatattr SSCam.West smtpPort 465
Du musst den Standardport, normal 25 , angeben.
Das Modul wechselt automatisch auf SSL wenn es die Verfügbarkeit erkennt.

Ändere mal auf

attr SSCam.West smtpPort 25

Wenn du damit nicht weiterkommst, schalte smtpDebug = 1 ein und poste was im Log kommt.

ZitatWie kann ich eigentlich ggf. mehrere Snapshots der selben Kamera hintereinander auslösen (bspw. 5 Aufnahmen im Abstand von je 2sec.) und alle in eine Mail hängen?
Auslösen geht wohl, aber zusammen versenden nicht so einfach.

Grüße
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

stobor

Port ist auf 25 geändert.
Im Log sieht's jetzt anders aus:
2019.01.02 12:23:40 3: SSCam.West - Snapshot of Camera West has been done successfully
2019.01.02 12:23:41 3: telnetForBlockingFn_1546428221: port 47426 opened
Net::SMTP>>> Net::SMTP(2.31)
Net::SMTP>>>   Net::Cmd(2.29)
Net::SMTP>>>     Exporter(5.68)
Net::SMTP>>>   IO::Socket::INET(1.33)
Net::SMTP>>>     IO::Socket(1.36)
Net::SMTP>>>       IO::Handle(1.34)
Net::SMTP=GLOB(0x4b25278)<<< 220 kundenserver.de (mreue109) Nemesis ESMTP Service ready
Net::SMTP=GLOB(0x4b25278)>>> EHLO localhost.localdomain
Net::SMTP=GLOB(0x4b25278)<<< 250-kundenserver.de Hello localhost.localdomain [149.233.200.86]
Net::SMTP=GLOB(0x4b25278)<<< 250-8BITMIME
Net::SMTP=GLOB(0x4b25278)<<< 250-AUTH LOGIN PLAIN
Net::SMTP=GLOB(0x4b25278)<<< 250-SIZE 69920427
Net::SMTP=GLOB(0x4b25278)<<< 250 STARTTLS
Can't locate object method "can_ssl" via package "Net::SMTP" at ./FHEM/49_SSCam.pm line 7321.
2019.01.02 12:24:41 1: SSCam.West -> BlockingCall SSCam_sendEmailblocking pid:DEAD:4994 Process died prematurely
2019.01.02 12:26:04 3: SDS1 - Polling now: 12:26:04 , next Polling: 12:29:24
2019.01.02 12:26:06 3: SDS1 - Informations related to Surveillance Station retrieved


Und im Attribut steht jetzt:
sendEmailState
Process died prematurely


Es werden keine Mails versendet. Idee?
Intel NUC (Ubuntu 22.04.2 LTS (GNU/Linux 5.15.0-113-generic x86_64))  mit CUL V3.2 (FW 1.57 CUL868) für FS20 und CCU3 für HM(IP) + Arduino Mega (Firmata) - FHEM Revision: 29534 - FS20, HM(IP), MQTT, Philips HUE, ModBus

DS_Starter

Net::SMTP ist alt. Kannst du das versuchen Upzudaten ?
Am besten mit apt-get. Musst mal googeln wie das lib- Paket genau heisst. Wenn das nicht gehen sollte muss ich im Modul noch etwas für alte Net::SMTP Versionen einbauen. Das wollte ich mir eigentlich ersparen.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

stobor

Hmmm, ich bin nicht so der Linux-Experte. Kann ich unterLinux die Liste der installierten Pakete abrufen?
Ich setzte auf dem NUC derzeit  Ubuntu 14.04.5 LTS (GNU/Linux 3.13.0-164-generic x86_64) ein. Kann/Muss ich ggf Ubuntu aktualisieren? Wie? Würde das ggf. meine FHEM-Installation "zerstören"?
Intel NUC (Ubuntu 22.04.2 LTS (GNU/Linux 5.15.0-113-generic x86_64))  mit CUL V3.2 (FW 1.57 CUL868) für FS20 und CCU3 für HM(IP) + Arduino Mega (Firmata) - FHEM Revision: 29534 - FS20, HM(IP), MQTT, Philips HUE, ModBus