nano Arduino/FHEMduino/nanoCUL wie einrichten???

Begonnen von Matze2310, 14 Dezember 2015, 17:23:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Matze2310

Hallo zusammen,

habe das Problem mit meinem Nano Arduino, dass ich ihn nicht einrichten kann.
Wenn ich ihn im FHEM hinzufüge steht er immer im Status Open.

haben ihn als CUL hinzugefügt mit einer Baudrate von 38400 und als FHEMduino mit einer Baudrate von 9600.
Laut dem folgenden Wiki eintrag
http://www.fhemwiki.de/wiki/FHEMduino
muss die FHEMDuino  Firmware auf den Arduino flashen nur da hapert es bei mir, da mir nicht ganz klar wie und welche Befehle ich dazu brauche.
und irgendwie hab ich noch keine Anleitung bei Google dazu gefunden...

Ich hoffe ihr könnte mir helfen.
Vielen dank schon im voraus....

Gruß
Matze


Matze2310

habs jetzt hinbekommen...
habs nun zwar unter Windows geflashed aber egal....

wenn einer eine Anleitung unter Linux hat wäre ich sehr dankbar.

viegener

In der von Dir verlinkten Beschreibung ist auch eine Beschreibung für den flash prozess enthalten, die unter Linux/FHEM funktionieren sollte. Allerdings gehören nur die Schritte 5 und 6 zum eigentlichen Flashen.

Das einzige Problem, das sich in der Beschreibung vermutlich findet ist der Befehl:
fhemduino flash opt/fhem/fhemduino/hexfiles/fhemduino.hex

bei dem wohl ein / fehlt:

fhemduino flash /opt/fhem/fhemduino/hexfiles/fhemduino.hex

Wenn Du genauer beschreibst, wo es Probleme gab, könnte man die Anleitung entsprechend ergänzen.
Ansonsten ist ein flashen unter Windows absolut ok, beim fhemduino ändert sich die Firmware nicht sehr häufig  ;)

Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

Berndd

#3
Hallo,
ich will mich hier mal anschliessen, da ich gerade an der gleichen Stelle bin.

Das Kompilieren wird im Wiki http://www.fhemwiki.de/wiki/FHEMduinoals auch in der README.md ausschliesslich für Windows IDE erklärt.

Gibt es einen Befehl, mit dem man im Raspberry nach dem Download direkt kompilieren kann?  Habe kein Windows.


DAnke,
Bernd

EDIT
Inzwischen habe ich vom tool ino (phyton ist Voraussetzung) erfahren, dass sich das in Linux per Kommandozeile Lösen lässt .. oder besser liesse.
ino build -m nano328

Das kompilieren klappte nicht, weder in der IDE noch per ino. >:(
Habe das hexfile downgeloadet von Github in der Hoffnung dass es funktionieren würde.
Auch der Code aus dem Wiki mit dem Hinzufügen des '/' vor dem 'opt' 
fhemduino flash /opt/fhem/fhemduino/hexfiles/fhemduino.hex
funktioniert nicht:
Unknown command fhemduino, try help..

Als blutiger Anfänger vermutete ich mal so etwas wie
attr <myfhemduino> hexFile <path hexfile> ???
und dann
set <myfhemduino> flash ??

Zumindest war etwas passiert. Allerdings gab es zum Schluss eine Fehlermeldung:
avrdude: verifying ...
avrdude: verification error, first mismatch at byte 0x7800
         0x0c != 0x74
avrdude: verification error; content mismatch


Scheinbar gelänge mir nun schon das Flashen ... nun muss ich mir nur noch das Hexfile basteln.

Habt Ihr noch Tipps?

PS: Ich würde auch im Wiki was anpassen (vielleicht kann ja ein Entwickler parallel einen Blick drauf werfen) falls ich eine Berechtigung bekäme.
Raspberry pi 1 rev. 2, Wheezy (Linux raspberrypi1 4.1.7+ #817 PREEMPT), FHEM 5.7, JeeLink clone thx Robin, nanoCUL433, Signalduino, BrennenstuhlSteckdosen, LaCrosse Sensoren. LÄUFT NICHT: Energiemessung - Revolt NC-5462, Bresser Erdfeuchtesensor

viegener

Ohne windows sind die schritte an sich noch einfacher, denn die arduino ide gibt es auch für linux, damit lässt sich der code bearbeiten, compilieren und auch auf den arduino flashen.

Wenn es unbedingt nur über die shell/commandline gehen soll, sind hier verschiedene varianten beschrieben: http://playground.arduino.cc/Learning/CommandLine

Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

Berndd

#5
Danke für die Info, habe inzwischen von ino erfahren, leider funktioniert das Kompilieren damit auch nicht:
(A) IDE (Linux) alle files in einem Verzeichnis
(B) ino struktur wie bei  github gelassen, src, lib,
Gruss,
Bernd

EDIT:
Hier Einzelheiten zum Problem beim Kompilieren:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,47520.0.html

EDIT 2 - gelöst - mit Linux IDE
1. in der IDE 'verbose' beim Kompilieren einstellen
2.  mit IDE version < 1.6. kompilieren, Download z.B. von https://www.arduino.cc/en/Main/OldSoftwareReleases
3. in der Konsole der IDE wird der Speicherort des hexfiles angezeigt /tmp .....
4. Hexfile in fhemduino.hex umbenennen und in /opt/fhem/ .... speichern (ich habe ein Verzeichnis /opt/fhem/firmware)
5. in FHEM: attr <myfhemduino> hexFile <Pfad laut 4. oben>
6. in FHEM : set <myfhemduino> flash
7. nach 2...4 Minuten sollte eine Erfolgsmeldung erscheinen und der Status des FHEMduino bon 'open' auf 'initialized'  geändert sein.

So, das wärs. Ich denke das Wki vom FHEMduino könnte etwas angepasst werden. Würde ich machen, wenn ich die Berechtigung hätte. ... zumindest als Vorschlag für díe Profis.

Gute N8,
Bernd

   

Raspberry pi 1 rev. 2, Wheezy (Linux raspberrypi1 4.1.7+ #817 PREEMPT), FHEM 5.7, JeeLink clone thx Robin, nanoCUL433, Signalduino, BrennenstuhlSteckdosen, LaCrosse Sensoren. LÄUFT NICHT: Energiemessung - Revolt NC-5462, Bresser Erdfeuchtesensor