HM-CC-RT-DN mit LaCrosse virtuelle Temperatur Sensoren hat Aussetzer

Begonnen von Merlin, 15 Dezember 2015, 19:10:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Merlin

Ja schon klar frank.
da kommt nicht viel, scheint alles ok, desshalb der versuch mit dem Notebook.

Das einzige was mir manchmal auffällt im apptime ist der jeelink read. Und den bekomme ich sowieso nur weg wenn ich die Systeme testweise trenne.

frank

ZitatDas einzige was mir manchmal auffällt im apptime ist der jeelink read. Und den bekomme ich sowieso nur weg wenn ich die Systeme testweise trenne.
zum testen reicht es doch erst einmal, "verdächtige" devices/module abzuschalten, zb mit attr disable.
oder mit einer minimalen fhem.cfg zu arbeiten.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Merlin

Ja aber wenn ich den Jeelink Empfang abdrehe bekommen die RT nurnoch falsche/statische Temp Werte und dann tickt die Heizung aus - und kurz danach die Frau ;-)
Da is ein Test auf einer schnelleren Hardware leichter (bin gleich fertig mit aufsetzen ...)

frank

ZitatJa aber wenn ich den Jeelink Empfang abdrehe bekommen die RT nurnoch falsche/statische Temp Werte und dann tickt die Heizung aus - und kurz danach die Frau ;-)
Da is ein Test auf einer schnelleren Hardware leichter (bin gleich fertig mit aufsetzen ...)
ich glaube nicht, dass das etwas ändern wird.
wenn schon, dann lagere zb nur die verdächtigen aus und verbinde sie über fhem2fhem mit der hauptinstanz auf dem pi.
grundsätzlich muss dein pi genug power haben, denn sogar meine fritzbox schafft das sensible timing beim ansteuern von hm-cc-vd.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Merlin

Frank hat leider recht. Keine Änderung.

Nächster Versuch: Alles andere (eigentlich nur Jeelink/Lacrosse weil sonst ist ja garnix drauf) runter und mittels fhem2fhem verbinden.

Aber erst morgen... Grüße und guten Rutsch.


martinp876

du kannst doch alle problematischen RTs mit ihrem internen Seonsor arbeiten lassen. Wenn ein RT gepeert ist (Weather) und keine Daten bekommt sollte er auf den internen Sensor umschalten. Das ist nicht, was du final willst, aber es sollte halbwegs regeln.

dann kannst du einen RT rauspicken und dem per Script immer neue werte einfüttern. Diese lassen sich dann vergleichen. Ich werde mir wohl eine testbench aufbauen müssen.

JoeALLb

Ich habs auf einem Intel Atom 4-core laufen und habe auch die Aussetzer. Ich hoffe nicht, dass fhem einmal mehr CPU erfordert ;-)
FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270

frank

Zitat von: JoeALLb am 01 Januar 2016, 13:54:30
Ich habs auf einem Intel Atom 4-core laufen und habe auch die Aussetzer. Ich hoffe nicht, dass fhem einmal mehr CPU erfordert ;-)
nochmal im klartext:
timingprobleme werden in aller regel nicht durch mehr power behoben.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Merlin

So, ich habe jetzt alles so aufgetrennt, das nur noch der CUL ganz alleine mit den RT's und den VT's auf einem Notebook sind. Die Temp Readings bekommen die VT's per FHEM2FHEM. Somit sollte jeglicher Fremdeinfluss durch andere Komponenten ausgeschlossen sein. Mal sehen. Ist seit 30 Min in Betrieb.

Gerd

vielen Dank das Du dich da so intensiv drum kümmerst!

Hoffentlich führt es zu einer Lösung des Problems.

Merlin

So neueste Beobachtungen nach den ersten 12 Stunden:

Am Notebook (alter I5 mit Debian jessie Minimalinstallation und nur fhem+cul) ist es  sehr viel besser aber nicht ganz weg.
Erkenntnis daraus:
Schnelle HW bringt nur indirekt etwas weil dadurch möglich Hänger leichter übergangen werden, aber das Grundsätzlich Problem mit dem extrem heiklen Timing bleibt.
Ich hab jetzt am Notebook noch ein wenig optimiert. Der VT Temperatur pusch mittels at läuft nämlich für 11 VT's noch immer über 100ms und verursachen manchmal ein delay von 350ms. Ich hab die jetzt geteilt auf 11 einzelne at wo jeder jeweils 5 sek zeitversetzt läuft.
Mal sehen..


JoeALLb

Hast du die TempÜbergabe auch mal mit einem Notify versucht?
Ich habe das mit einem "event-on-change" am laufen und habe dadurch noch kürzere delays und relativ seltene Temperaturänderungen. Jedoch hatte ich keinen
exakten Versuchsaufbau.
FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270

tpm88

Zitat von: Merlin am 02 Januar 2016, 11:53:19
So neueste Beobachtungen nach den ersten 12 Stunden:

Am Notebook (alter I5 mit Debian jessie Minimalinstallation und nur fhem+cul) ist es  sehr viel besser aber nicht ganz weg.
Nochmal die Frage - verwendest Du die CUL Firmware mit Timestamps ( siehe http://forum.fhem.de/index.php/topic,31421.0.html ) ?

Damit ist die Verwendung des CUL für Homematic bezüglich des Timing IMHO erst vernünftig möglich. Teste einfach mal!

Tobias
Test FHEM Server on RPi, CUL_HM
Prod FHEM Server on Odroid HC1, HM-USB, JeeLink
Devices: diverse HM, IT1500, 1wire, LaCrosse, MQTT

JoeALLb

FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270

Merlin

Zitat von: JoeALLb am 02 Januar 2016, 15:29:59
Ich verwende den HM-LAN und habe die Probleme auch!

Mit dem HM-USB2 hab ichs auch getestet. Auch das gleiche Problem.