Anbindung Gartenhaus in FHEM (Arduino)

Begonnen von Morrino, 15 Dezember 2015, 21:02:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Morrino

Hallo zusammen,

ich bin noch recht neu im Thema Fhem und habe darum keine genaue Idee wie ich mein Problem am einfachsten lösen könnte.

Ich möchte im nächsten Jahr in meinem Gartenhäuschen eine Steuerung für die Außenbeleuchtung einbauen. Dabei dachte ich an eine Ansteuerung mittels Arduino und den 8 Kanal 5V Relays Module für den Arduino.
Mein Hauptproblem ist jetzt wie ich den Arduino mit FHEM kommunizieren lassen könnte da im Garten kein Lan Anschluss vorhanden ist. Dabei hatte ich mir nach einigen Recherchen folgende Möglichkeiten überlegt.

1.) Einen alten Router von mir im Gartenhaus sozusagen als WLan Repeater einzusetzen und an diesen über Lan und ein Arduino Ethernet Shield den Arduino ins Netz bringen
2.) Arduino über das Wlan Modul ESP2866 ans Netz bringen
3.) Eine weitere FHEM Umgebung auf einen zweiten Raspberry aufbauen und dann über FHEM2FHEM die Signale übertragen. Diesen würde ich dann z.B wie in 1) ans Netz bringen?
4.) ???

Gibt es sonst noch Möglichkeiten mein Vorhaben in die Tat umzusetzen? Oder funktionieren meine Überlegungen überhaupt bzw. vergesse ich dabei etwas?

Außer dem Schalten der Beleuchtung soll eventuell noch der ein oder andere Sensor irgendwann einmal betrieben werden.

Hoffe mir kann hier jemand etwas unterstützen.

Vielen Dank

Helmi55

Servus
Ist die Steckdose im Gartenhaus im selben Stromkreis wie das Haus?
Wie weit entfernt? Dann könntest du über Powerlan das I-Net in die Hütte bringen.
Ich hab es so mit meinem Pi in der Garage gelöst
Gruß
Helmut
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

Morrino

Hi,

da ich die Steckdose sozusagen auch noch verlegen muss wäre das eine weitere Möglichkeit.
Danke

Helmi55

Na dann siehts ja gut aus
ich habe 80 Meter mit den Devolo 1200 geschafft. Die 550er waren zu schwach für die Entfernung
Hab jetzt noch einen alten Router in der Garage und somit das WLAN im ganzen Garten (Pool)
LG
Helmut
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

Ellert

Von HomeMatic gibt es einige Schaltaktoren, die den Zweck erfüllen könnten, zum Teil als Bausatz http://www.elv.de/schaltaktoren-homematic-smart-home.html
LAN von aussen, ohne zusätzliche Schutzmaßnahmen zugänglich zu machen, ist ein Risiko. Ein Weg ins eigene Netzwerk.



Helmi55

Ich nehme an die Gartenhütte ist am eigenen Grundstück - PowerLan muss ja nicht die WLAN Variante sein - sondern nur die reine LAN Variante.
Auch kann man die LAN Variante mit PW sichern.
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

Tedious

Mutzt Du zufällig eine Fritzbox? Denn sind die passenden DECT-Schaltdosen vielleicht eine Alternative? Reichweite lässt sich einfach testen in dem Fall - geht das Telefon noch im Häuschen lassen sich die Dosen schalten ;) Dose gibts ab ca. 40€, dürfte günstiger sein als Powerline.
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...