Hauptmenü

FHEM PI erste Schritte

Begonnen von d.peetzen, 17 Dezember 2015, 12:54:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

d.peetzen

Erst einmal finde ich es super das es eine solch tolle Community für das Thema hat.
Ich selbst bin neu in dem Gebiet. Komme selbst aus dem Entwickler Bereich (Webanwendungen).

Generell:
Ich habe einen PI + und werde den, neben der Verwendung als Kodi auch als FHEM Server nutzen.

Mein Ansatz für die erste Einrüstung betrifft zwei Use Cases:
1. Öffnen und schliessen des Garagentores mit dem Handy. (Wippschalter in der Garage) Austausch des Schalters gegen einen mit Funksteuerung. 
2. Aktivieren des Lichtes im Flur bei Aktivierung über Swisscom Alarmmelder (Feuerwehr) und gleichzeitigem öffnen des Garagentores. Ausschalten nach 5 Minuten (sollte da schon weg sein:-) )

Meine Fragen sind hierzu:
1. Welche Systeme sind hierfür zu empfehlen, gibt ja sehr viele Hersteller. Ist Homematic da die richtige Wahl?
2. Hat wer Erfahrung mit dem GPIO Modul http://www.elv.de/homematic-funkmodul-fuer-raspberry-pi-bausatz.html, wenn ja wie ist die Reichweite wirklich, ist das für meine UseCases das richtige?
3. Ist der Schalter http://www.elv.de/homematic-funk-schaltaktor-fuer-markenschalter-1fach-unterputzmontage.html der richtige für meine Anwendungsfälle ?

Ich freue mich bereits jetzt auf viele spannende Anregungen und verbleibe dankend

Beste Grüße

Dave

Ellert


d.peetzen

Zitat von: Ellert am 17 Dezember 2015, 13:16:10
Hier werden einige Empfehlungen ausgesprochen: http://forum.fhem.de/index.php/topic,41529.msg337682.html#msg337682

Danke, werde ich mir gleich mal anschauen, denke bei mir trifft dieser Fall zu. (Potentialfrei)

d.peetzen

Damit es einem dritten der sich auch die Frage stellt, ein wenig einfacher hat. Anbei die nun gewählte Konfiguration:
1. Raspberry PI 2+ mit FHEM
2. Funkmodul für die GPIO http://www.elv.de/homematic-funkmodul-fuer-raspberry-pi-bausatz.html
3. Gegenstelle in der Garage http://www.elv.de/elv-homematic-schaltaktor-fuer-batteriebetrieb-fertiggeraet.html

Wer weiter Berichten wie es läuft wenn die Sachen da sind.


Otto123

#4
Aber hat denn schon einer das HM-MOD-RPI-PCB zum Laufen bekommen? Ich wüsste nicht.
Na viel Erfolg! Ich glaube Du wärst der Erste.
http://forum.fhem.de/index.php/topic,45338.msg371247.html#msg371247

Zitat1. Öffnen und schliessen des Garagentores mit dem Handy. (Wippschalter in der Garage) Austausch des Schalters gegen einen mit Funksteuerung. 
2. Aktivieren des Lichtes im Flur bei Aktivierung über Swisscom Alarmmelder (Feuerwehr) und gleichzeitigem öffnen des Garagentores. Ausschalten nach 5 Minuten (sollte da schon weg sein:-) )

Welche Garagentorsteuerung hast Du? Die meisten können ja nur toggel mit einem Kontakt. Du brauchst also noch einen Sensor damit Du weißt ob auf oder zu ist. Es sei denn Du kannst wirklich auf und zu machen mit Deiner Wippe. Manche (Hörmann) haben auch Zusatzmodule mit denen man konkret auf und zu machen kann.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Ellert

Es gibt Alternativen, einige gebräuchliche sind:

Selbstbau CUL unter 20 €, Lieferzeit für Chinateile 4-6 Wochen http://www.fhemwiki.de/wiki/Selbstbau_CUL
CUL von busware ab 50 € http://www.fhemwiki.de/wiki/CUL, http://shop.busware.de/product_info.php/cPath/1/products_id/29
HMLAN Konfigurationsadapter 80 € bei ELV http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-CFG-LAN_LAN_Konfigurations-Adapter

Otto123

Naja und den HM USB, der mittlerweile auch 40€ kostet. 
Ich war ja erschrocken, meine Güte: kostet der HMLAN jetzt soviel wie die CCU2  :-X der hat voriges Jahr mal weniger als 60€ gekostet.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

d.peetzen

So da bin ich wieder, nachdem die Lieferung nun echt lange gedauert hat, sind nun alle Teile da.
Für das http://www.elv.de/homematic-funkmodul-fuer-raspberry-pi-bausatz.html habe ich das IMG von ELV genutzt. Dies funktioniert bisher auch recht okay. Die Heizungssteuerung läuft bereits, das sogar über drei Etagen hinweg.

Nun habe ich den Schalter für die Garage zusammengelötet, nur leider macht dieser keinen Mucks. Gibt es da was besonderes zu beachten?


Crawler

1 Frage Welchen Schalter? (der ?)
2 Frage neu Anschluss oder vorhanden Schalter ersetzen?

Die Schalter brauchen alle L und N
Wenn einer vorhanden war wird er nur L haben.
Dann musst N auftreiben von Steckdose oder Verteilerdose.

wenn du ihn an Strom anschließt sollte er kurz blinken danach kannst Anlernen über Strom auf S1 oder S2 länger 5 Sek

FHEM auf Raspi + HMLan + 14 Aktoren + OBIS(Strom) über GPIO

Bennemannc

Hallo,

eigentlich gibt es da nichts besonderes. Spannung dran - Led blinkt kurz - Taster zum pairen länger drücken. Der Ausgang ist aber nicht potentialfrei - dafür muss da naoch ein Relais hinter.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

d.peetzen

#10
Nach derzeitigem Sachstand ist es wie folgt:
- Erweiterung des Schalters in der Garage. Es ist ein Schalter verbaut (zwei Leitungen ca. 24V bei Tasterdruck). Gehe von der Steuerleitung aus (siehe Bild im Anhang)
würde den neuen Taster direkt in den Garagenmotor Kasten verbauen, da hier der wenigste Aufwand ist und der Empfang von allen Seiten gegeben ist. Entfernung zur Basis ca 25m. Durch zwei Mauern durch.

Leider habe ich bisher kein aufleuchten der LED´s hinbekommen. Werde die Platine morgen mal durch einen Elektromeister prüfen lassen. 

Gehe davon aus das die Verbindung an den zwei neben den Gelben kommen. Die Leitung ist wenn ich das als Elektro Anfänger verstehe Potentialfrei.

Otto123

Allerdings steht da 28 Volt ac - das bedeutet Wechselstrom! Damit kann der Mosfet Schalter nichts anfangen.

Und der Homematic Schalter ist nicht potentialfrei! Die Versorgungsspannung Masse und die Masse vom Schaltausgang sind verbunden! Und alles Gleichspannung!

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

d.peetzen

Die 28V haben mit auch schon zum nachdenken gebracht. In dem Fall wird es mit dem nichts.
Welcher wäre denn dann der richtige? Oder gibt es da überhaupt einen?

Otto123

Zitat von: Bennemannc am 18 Februar 2016, 23:00:47
Hallo,

eigentlich gibt es da nichts besonderes. Spannung dran - Led blinkt kurz - Taster zum pairen länger drücken. Der Ausgang ist aber nicht potentialfrei - dafür muss da naoch ein Relais hinter.

Gruß Christoph
Wie Christoph sagt ...
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

d.peetzen

Danke euch für die super Hilfe, werde mich dann mit der Thematik intensiver belesen und auch einen Fachrat zu rate ziehen, scheint meine Kompetenz in dem Bereich zu überschreiten. Bin ja auch erst Anfänger.

Halte euch auf dem laufenden