Zwei Inputs (GPIO) gegenseitig sperren.

Begonnen von Frank_Huber, 17 Dezember 2015, 16:57:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Frank_Huber

Hallo,

mal wieder ne Anfängerfrage von mir. Ich hab einfach zuwenig Programmier-Erfahrung...

Ich möchte zwei Taster einsetzen für Rollo hoch / runter.
Wenn einer von beiden gedrückt wird soll der andere deaktiviert sein.
Im Idealfall im gleichen Notify damit es nicht zu unübersichtlich wird.

Also so in etwa: GPIO aktiv --> anderer GPIO deaktiviert --> Rollo hoch
GPIO wieder in Ruhe --> Rollo stop --> anderer GPIO aktivieren.

ist sowas möglich?
oder gibt es noch einfachere Möglichkeiten?

zur Info:
Rollo gesteuert über Tasten und NetIO app auf Tablet / Handy --> alles auf den GPIO
Rollo Aktoren werden jeweils zwei Relais (ebenfalls an GPIO)

Danke & Grüße
Frank

Wuppi68

sind die Tasten schon entprellt?
du darfst den Motor nicht von rauf nach runter ohne Pause umschalten, werden Deine Relais festkleben :-)
sind die NetIo Relais 230V fest und können auch den Anlaufstrom der Motoren?

Dein Projekt klingt für mich nach Hutschiene mit zentralem Raspberry o.Ä. - ich würde das noch einmal überdenken und Homematic oder vergleichbares Fertiges dafür nehmen
FHEM unter Proxmox als VM

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
im Prinzip sollte das auf Ausgangsseite gegeneinander gesperrt sein. D.h. zwei Relais hintereinander. Das eine kann ein Schliesser sein, das andere muss ein Wechsler sein. Der Ausgang vom Schliesser geht an den Eingang vom Wechsler. Der Schliesser steuert dann Strom an/aus und der Wechsler die Richtung.
Gruss,
   Thorsten
FUIP

Frank_Huber

#3
Zitat von: Wuppi68
sind die Tasten schon entprellt?
du darfst den Motor nicht von rauf nach runter ohne Pause umschalten, werden Deine Relais festkleben :-)
sind die NetIo Relais 230V fest und können auch den Anlaufstrom der Motoren?
Dein Projekt klingt für mich nach Hutschiene mit zentralem Raspberry o.Ä. - ich würde das noch einmal überdenken und Homematic oder vergleichbares Fertiges dafür nehmen
entprellt, ja, auf GPIO Seite.
230V 5A je Relais. ne Pause mit rein am Ende sollte kein Problem sein wenn de Lösungsweg gefunden ist.
gut geraten, so der Plan. zentraler RasPi pro Etage. :)
Homeatic muss ich mir mal anschauen, kenn ich bis jetzt nicht.


Zitat von: Thorsten Pferdekaemper
im Prinzip sollte das auf Ausgangsseite gegeneinander gesperrt sein. D.h. zwei Relais hintereinander. Das eine kann ein Schliesser sein, das andere muss ein Wechsler sein. Der Ausgang vom Schliesser geht an den Eingang vom Wechsler. Der Schliesser steuert dann Strom an/aus und der Wechsler die Richtung.
Das ist natürlich auch ne Möglichkeit. auf den Gedanken kam ich bislang nicht. :)


Baustart ist erst nächstes Jahr. bis das verbaut wird geht also noch ne Weile.
ich versuche nur das System jetzt schon soweit ans rennen zu kriegen, in der Bauphase hab ich da wohl weniger Zeit. :)

Danke euch für die Ansätze, werd mir beide Wege anschauen!

Grüße
Frank

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: Frank_Huber am 17 Dezember 2015, 20:48:10
Das ist natürlich auch ne Möglichkeit. auf den Gedanken kam ich bislang nicht. :)
Meiner Meinung nach ist das die einzige Möglichkeit. Alles andere ist gefährlich.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

Frank_Huber

Ja klar, wenn man mal auf den Trichter gekommen ist ists klar. :)

meine Lösungsweg sieht jetzt so aus: (noch nicht getestet)

push    --> anderer notify disable
      --> Richtungsrelais
         --> wait 200ms
            --> Power-Relais

release --> Power relais off
      --> wait 200ms
         --> anderer notify enable

die notifys würde ich so anlegen:
define Rollo1_up_on notify GPIO_IN_04:on.* attr Rollo1_down_on disabled 1;;set OUT_1 PortA0 on;;sleep 0.2;;set OUT_1 Port A1 on
define Rollo1_up_off notify GPIO_IN_04:off.* set OUT_1 Port A1 off;;sleep 0,2;;attr Rollo1_down_1 disabled 0

define Rollo1_down_on notify GPIO_IN_05:on.* attr Rollo1_up_on disabled 1;;set OUT_1 PortA0 off;;sleep 0.2;;set OUT_1 Port A1 on
define Rollo1_down_off notify GPIO_IN_05:off.* set OUT_1 Port A1 off;;sleep 0,2;;attr Rollo1_up_1 disabled 0

denke damit müsste es funktionieren. oder gibt es Einwände?

Grüße
Frank

Wuppi68

ich würde das ganze ein wenig anders gestalten :-)

mit dem einem bistabilen Relais würde ich die Fahrtrichtung umschalten und dann noch zusätzlich den Gesamtfahrstrom über ein zweites Relais schalten, dann ist HW mäßig sichergestellt, dass niemals rauf bunt runter gleichzeitig eingeschaltet sind.



Beispiel: http://de.rs-online.com/web/p/bistabile-relais/5111010/ als 20.23
FHEM unter Proxmox als VM

Frank_Huber

Zitat von: Wuppi68
dann ist HW mäßig sichergestellt, dass niemals rauf bunt runter gleichzeitig eingeschaltet sind.

Hi Wuppi,

hab ich doch auch sichergestellt:
Port A0 = Richtung
Port A1 = Fahrstrom.

Grüße
Frank

Ralf9

Zitat von: Frank_Huber am 17 Dezember 2015, 16:57:08
Ich möchte zwei Taster einsetzen für Rollo hoch / runter.
Wenn einer von beiden gedrückt wird soll der andere deaktiviert sein.

Wenn Du die Relais in die Hutschiene einbauen willst, sind diese Relais zu empfehlen:
http://www.findernet.com/de/products/sku/385100240060/
http://www.findernet.com/de/products/sku/486170240050

Wenn Du eine eine einigermaßen brauchbare Rollosteuerung machen willst, wird es mit notify zu komplex.
Es gibt dafür das FHEM-Modul Stellmotor: http://www.fhemwiki.de/wiki/STELLMOTOR

Außer der Version Wechsel mit dem Richtungsrelais gibt es auch die Version Einzel, die ohne ein Richtungsrelais auskommt:
http://www.fhemwiki.de/w/images/9/99/Relais-Schaltung_FBH-Mischer_attr_einzel.jpg
Damit kannst Du notfalls die Relais auch direkt mit einem Rollotaster ansteuern. Z.B. dieser hier
http://downloads.jung.de/public/de/pdf/datenblaetter/de_539vu.pdf

Es gibt bei Homematic-Funk und -wired auch fertige rollladenaktoren, damit lassen sich die Rollos auch ohne fhem bedienen
http://www.elv.de/rollladen-homematic-smart-home.html
http://www.elv.de/homematic-wired-hmw-lc-bl1-dr-wired-rs485-rollladenaktor-1fach.html

Eine andere Möglichkeit ist ein homematic-wired rollladenaktor mit einen Arduino aufzubauen (Homebrew). Dazu sind aber Arduino Programmier Grundkenntnisse von Vorteil
http://www.fhemwiki.de/wiki/HomeMatic_Wired

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7