Hauptmenü

RIESIGES PROBLEM

Begonnen von Sascha, 20 Dezember 2015, 23:17:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sascha

Hallo Leute,
eben ist mein fhem völlig abgeschmiert - nix geht mehr - Ehefrau sitzt im kalten und schreit Zeter und Mordio ...

Hab versucht alles neu zu installieren (und wo ich schon dabei war hab ich dann auf meinem Raspi gleich Jessi installert - komplette Neuinstallation). Bevor ich die SD Karte mit einem neuen Image beschreiben habe, habe ich noch das alte fhem Verzeichnis von der SD Karte gesichert. Wie bekomme ich das System jetzt wieder ans Laufen????

Habe mit Standard fhem.cfg angefangen und dann mittels Copy&Paste die Werte meiner alten fhem.cfg reinkopiert. Dummerweise startet fhem dann nicht mehr (i.e. ich komme nicht mehr in das Web Frontend).

Ich hoffe ihr könnt mir helfen das Ding wieder zum Laufen zu bringen - sonst seh ich schwarz für Weihnachten ...

Sascha

Rince

Poste doch mal das Logfile :)
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

franky08

Zitatgleich Jessi installert
Da gibt es mW auch einige Hürden, nimm das gute Wheezy, installier fhem neu und kopier deine fhem.cfg und sonstige eigene Dateien zurück (gplot defs und 99_myUtils Geschichten) und das System sollte wieder rennen  ;)

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Ellert

Ich habe meine FHEM Installation testweise auf Jessie laufen lassen, das funktionierte soweit, mit einer sauberen Installation, mit einem Upgrade gabs Probleme.

Beim Kopieren auch die Benutzerrechte wiederherstellen.

franky08

Gab es da nicht noch Fehler durch die in Jessie verwendete Perl Version? Oder ist das behoben?
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Ellert

Ich hatte nur Probleme mit GPIO beim Upgrade, beim Clean-Install nicht.

Otto123

Zitat von: franky08 am 21 Dezember 2015, 00:04:26
Gab es da nicht noch Fehler durch die in Jessie verwendete Perl Version? Oder ist das behoben?
Das läuft sauber bei Neuinstallation. Nur beim Update von Wheezy nach Jessie hat man ein Perl Problem.

ZitatWie bekomme ich das System jetzt wieder ans Laufen
Alle Systemvorausetzungen installieren
FHEM installieren
Pfade von FHEM kopieren
Rechte setzen.

Nur fhem.cfg geht auch, aber dann mit dem Editor von FHEM und schön copy & paste im Unix Style (nur LF) und nicht mit Windows Notepad.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

viegener

Wenn das System nicht funktioniert ein upgrade auf ein neuese Betriebssystem zu machen ist sicher suboptimal  ;)
Auf die Idee muss man auch erstmal kommen.

Vorschlag:
- Bring das System wieder mit Wheezy ans Laufen
- Kopiere die fhem.cfg nur Stück für Stück zuerst die wichtigsten Teile (Transceiver und wichtige Devices etc) wenn das läuft weitermachen
- Zwischen jedem Schritt ein Backup der Karte ziehen und mehrere Versionen aufbewahren, damit Du zurück kannst

Zukünftige Empfehlungen
- Halte mehrere SD-Karten vor bei Preisen unter 10€ sollte das bezahlbar sein
- Wenn wichtige Dinge an fhem hängen, solltest DU immer eine relativ aktuelle Kopie des gesamten Systems haben (mit FHEM)
- Bei Problemen nicht die Originalkarte überschreiben
- Wenn wichtige Dinge an fhem hängen sollte man auch eine 2. HW vorhalten
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

Sascha

#8
Vielen Dank für weure Hilfe,
ich habe mich entschlossen alles auf Jessi Basis neu zu installieren. Leider habe ich in den letzten Jahren ziemlich viel über fhem vergessen (mein System lief recht lange ohne größere Probleme) In diesem ZUsammenhang habe ich mich dann entschlossen endlich ein paar alte Zöpfe abzuschneiden (Hatte z.B. bisher keine VCCU).

Leider stellen sich mir jetzt ziemliche viele Fragen (trotz googlen, wiki lesen, ...)
- warum blinkt mein HM-SEC-SC nicht mehr grün, wenn das Fenster geschlossen wird sondern leuchte rot - obwohl er den Status richtig an fhem übergibt?
- warum reagieren vier von fünf HM-TC-CC auf fhem Befehle - der eine im Wohnzimmer aber nicht - alles gleich gemacht (muss aber zugeben, das Ding hat vorher schon Probleme gemacht - kann das defekt sein? Am Stellrad kann ich alles noch einstellen - nur auf set_Desired-temperature will er nicht reagieren?wobei er mir alle Werte des HM-TC-CC in fhem zeigt (Temp und Feuchtigkeit und sogar wenn ich am Gerät die desired temp änderer bekomme ich das unter fhem angezeigt???)
- warum funktioniert meine Temperaturabsenkung nicht mehr?

>>
########################################################################################

# Heizung Schlafzimmer aus falls ein Fenster offen ist

### Dummy, um zu erkennen, ob Fenster geöffnet wurde ###
define SZ.fensteroffen dummy

### Dummy speichert ,,vorher"-Temperatur der Heizung ###
define SZ.fensteroffenTemp dummy

### Bei Öffnung wird aktueller Wert gespeichert in Dummy, Temp auf 12 gesetzt und der Zustands-Dummy aktiviert ###
define TempSZSenken notify Schlafzimmer_Fenster_.*:open {\
   my $SZCurrentTemp=ReadingsVal("Schlafzimmer_Heizungsventil","desired-temp",0);;\
   fhem ("set Schlafzimmer_Heizungsventil desired-temp 12.0;; set SZ.fensteroffen on;; set SZ.fensteroffenTemp $SZCurrentTemp")\}

### Bei Schließen wird alter Wert wieder gesetzt, Zustands-Dummy wieder aus, nur wenn Zustand bisher offen ###
define TempSZAnheben notify Schlafzimmer_Fenster_.*:closed {\ my $SZTempBefore=Value("SZ.fensteroffenTemp");;\ if (Value("SZ.fensteroffen") eq "on") { \ fhem ("set Schlafzimmer_Heizungsventil desired-temp $SZTempBefore;; set SZ.fensteroffen off") \ }\ }

<<

Schlafzimmer_Heizungsventil ist 02_Climate - ich habe alles bis auf die Bezeichnungen von meiner alten fhem.cfg übernommen, bei der es immer gut funktioniert hat????


... so viele Fragen ....

und was mir schon immer eine Frage war: Stelle ich die Temperatur auf dem Device um oder auf dem 02_Climate Kanal - oder ist das egal?


Otto123

Vielleicht arbeiten wir Stück für Stück. Poste mal ein list von deinem HM-SEC-SC Device.
Bitte mit Code Tags.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Sascha

Hallo Otto,
hier das list

>>
nternals:
   DEF        1D950303
   NAME       Schlafzimmer_Fensterkontakt
   NR         81
   STATE      last:trigLast
   TYPE       CUL_HM
   chanNo     03
   device     Schlafzimmer_Thermostat
   Readings:
   Helper:
     Expert:
       def        1
       det        0
       raw        1
       tpl        0
     Role:
       chn        1
Attributes:
   model      HM-CC-TC
   peerIDs    00000000,
   room       Schlafzimmer
   stateFormat last:trigLast

<<

Sascha

Otto123

Hallo Sascha,

naja der ist nicht gepairet. Da fehlen jede Menge Readings. Eigentlich alle - hast Du die nicht mit gepostet?

Bitte schau Dir die Knöpfe oberhalb des Editorfenster an wenn Du hier postest, die Route liefert Dir Code Tags.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Sascha

Hallo Otto,
war ich wohl etwas neben der Spur - hab bis heute morgen um 5:00 Uhr an dem System rumgedoktort - und um 7:30 Uhr kamen die Handwerker ....

So, hier die Ausgabe von list:

>>
Internals:
   DEF        247F00
   IODev      HMLAN2
   NAME       Schlafzimmer_Fenster_Rechts
   NR         88
   NTFY_ORDER 50-Schlafzimmer_Fenster_Rechts
   STATE      closed
   TYPE       CUL_HM
   Readings:
     2015-12-21 11:41:47   Activity        alive
     2015-12-21 02:22:16   CommandAccepted no
     2015-12-21 02:22:15   D-firmware      2.2
     2015-12-21 02:22:15   D-serialNr      KEQ0956346
     2015-12-21 02:11:36   R-pairCentral   set_0x1A2B3C
     2015-12-21 02:24:27   RegL_00:
     2015-12-21 02:26:11   alive           yes
     2015-12-21 02:26:11   battery         ok
     2015-12-21 02:26:11   contact         closed (to 2DDFE6)
     2015-12-21 02:26:11   recentStateType info
     2015-12-21 02:26:11   sabotageError   off
     2015-12-21 02:26:11   state           closed
     2015-12-21 02:26:03   trigDst_2DDFE6  noConfig
     2015-12-21 02:26:03   trigger_cnt     130
   Helper:
     HM_CMDNR   1
     mId        00B1
     rxType     28
     Expert:
       def        1
       det        0
       raw        1
       tpl        0
     Io:
       newChn     +247F00,00,00,00
       rxt        2
       vccu       vccu
       p:
         247F00
         00
         00
         00
       prefIO:
         HMLAN2
     Mrssi:
       mNo
     Prt:
       bErr       0
       sProc      0
     Q:
       qReqConf   00
       qReqStat
     Role:
       chn        1
       dev        1
Attributes:
   IODev      HMLAN2
   IOgrp      vccu:HMLAN2
   actCycle   028:00
   actStatus  alive
   autoReadReg 4_reqStatus
   expert     2_full
   firmware   2.2
   model      HM-SEC-SC-2
   room       Schlafzimmer
   serialNr   KEQ0956346
   subType    threeStateSensor

<<

Sascha

Otto123

ZitatR-pairCentral   set_0x1A2B3C

--> bedeutet nicht gepairet. Musst Du wiederholen! Darum blinkt er rot

Und bitte: was verstehst Du nicht mit  den Code tags?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Sascha

#14
Um ehrlich zu sein - ich habe gar keinen Plan was Code tags sind - ich dachte es reicht wenn ich einen "list <device>" absetze - hab ich wohl falsch verstanden. Sorry. Wie bekomme ich die "Code tags" - oder sind das html tags a la <b> <\b>?

So - hab das Rautezeichen gefunden (hab dauernd nach Route gesucht und keinen Plan gehabt welche  :D) Wofür brauche ich das bzw. welchen Code soll ich damit einfügen?

Wie gesagt - scheine momentan etwas planlos zu sein.

Was ich nicht verstehe: Wenn die HM-Sec-SC nicht gepaired sind - wie können dann die Werte (open bzw close) im Webfrontend angezeigt werden (was sie tun)?

Sascha