ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)

Begonnen von Pf@nne, 22 Dezember 2015, 00:49:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kuzl

Also bezüglich Batteriebetrieb hab ich schon paar Experimente gemacht und rausgefunden, dass das nicht praktikabel ist, bin auf eine maximale Laufzeit von ca. 3 Monaten bei einem 15 min intervall gekommen.

Reinhart

#61
@Kuzl

das wäre schade, wenn das nicht irgendwie in den Griff zu bekommen wäre. 15 Minuten ist eh schon ein guter Kompromiss, länger sollte es nicht mehr werden.
Ich habe mir beim Ali 3 so Bausätze von immi seinen Link bestellt. Bin gespannt wie lange die mit 3 AAA Batterien läuft.

Welchen Typ von 8266 hast du getestet und hast du auch Erfahrung mit unterschiedlicher Feldstärke des WLan ob sich die nochmals negativ auf den Stromverbrauch auswirkt (wird die Sendeleistung und somit Verbrauch erhöht)?

Mein Adafruit ist maximal 3-4 Sekunden wach, dann schläft er wieder. Der Reconnect an den Broker geht sehr schnell.

PS: habe gerade nachgesehen, die Chinesen verwenden den 12-e und das ist eine Low Power Variante für Batteriebetrieb.
low power consumption, suitable for battery-powered applications

LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

hexenmeister

Zitat von: Reinhart am 29 Dezember 2015, 17:53:35
Es hat nicht jeder eine Schalterdose frei [...]

Doch, aber diese sind oft verstopft. Es gibt aber Werkzeuge dafür ;D


Pf@nne

#63
ZitatDoch, aber diese sind oft verstopft
;D ;D ich schmeiß mich weg.......
Ist die gelbe Bohrmaschine für Porenbetonsteine?

ZitatIch finde auch nicht, wo ich den DS18B20 in den devices löschen kann.
In der ListBox einfach die obere leere Zeile auswählen, dann sollte er wieder weg sein.

ZitatWenn ich nun Änderungen in devices machen will und auf EDIT vom DS gehe, bricht die verbindung ab.
Geht mir irgendwie auch so, ich klicke im WebIF rum und Bums resetet sich der Device.
Ich bin mir auch noch nicht so ganz schlüssig ob das an mir, dem ESP 12e oder an ESPEasy liegt.

Läuft ESPEasy denn bei jemandem absoulut stabil oder haben noch mehr dieses Problem?
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

hexenmeister

Zitat von: Pf@nne am 29 Dezember 2015, 19:20:31
Läuft ESPEasy denn bei jemandem absoulut stabil oder haben noch mehr dieses Problem?
Läuft eientlich (fast) stabil. Abbrüche/Reboots beim Bedienen von WebUI hatte ich nicht. ALle paar Stunden rebootes soch aber das Device (wdt reset).

rboelli

Hallo nochmals,
ich habe nun SDA und SDL in der Hardwareconfig auf ein leeres Feld gesetzt.
In Devices wird nun auch der DS Angezeigt mit GPOI0, aber die Temperatur steht jetzt auf non.
Wenn ich auf edit gehe bricht die Verbindung wieder ab. ich kann auch kein neues Device anlegen.
Hat Jemand schn mal den 8266_02 verwendet?
LG Rainer


Reinhart

das mit dem Editieren ist mir auch schon einmal aufgefallen dürfte also am ESPEasy liegen, aber ansonsten läuft der 8266 durch. Im Augenblick kann ich aber nicht viel sagen, weil ich ihn schlafen lege, vielleicht ist das für die Stabilität generell besser.

Bei ESPEasy bin ich zuversichtlich, da die ständig verbessern und offensichtlich ein sehr kompetentes Team sind. Ich teste auch bei einem zweiten 8266 schon die aktuelle Beta aus dem Git und werde hier gezielt darauf achten habe aber dort leider keinen Sensor angeschlossen.

LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

Porky666

@ immi

habe das Board auf dem Bild verwendet und die unsäglichen, smd LED  runtergekratzt, unötiger Stromverbrauch sollte so vermieden werden. Ich nutze es als Breakoutboard. Das T5 Blackboard habe ich auch hier in 2 facher Ausfertigung, habe aber immo keine Zeit mich näher damit zu befassen.

Gruß
Stefan
ODROID U3 1GB Ubuntu immer aktuell
FHEM immer das aktuellste Development
Defined modules:

COC; CULv3; HMLAN :HM-CC-SCD,HM-CC-TC,HM-LC-SW4-PCB,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-OU-LED16,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC,HM-SEC-WIN,HM-WDS10-TH-O; ESA2000; FS20; HUEBridge; Huedevices; IT; JeeLink :PCA301 :panstamp:

schka17

Ich habe Versionen 01,07 und 12 mit nodemcu ausprobiert, mit mehreren Sensoren, im Betrieb stabil, aber beim konfigurieren über das Webinterface immer wieder reboots. Btw, ich habe irrtümlich mal eine MQTT subscription auf "root" gemacht, auch das bringt den 8266 reproduzierbar sofort zum rebooten.

Ansonsten laufen die Dinger seit zwei Tagen eigentlich stabil.


Sent from my iPad using Tapatalk
M: Thinclient x64 Debian | CUL FS20, HMS100WD, HMS100TF, HMS100T, HMS100CO, S300, S555TH | OWServer DS1420, DS18B20, DS2408 | RFXCOM UVN128, THWR800, THGR228N,RTGR328, PCR800 |Jeelink PCA301 EC3000|CUNO+IR|HMLAN|HMUSB|CUL433 Somfy|mySensors|espEasy
S1:Raspberry mit BPM810, Jeelink EC3000

ckbln

Hallo
ich habe 2 ESP8266 mit ESP Easy am laufen.

ESP8266-01 mit DHT22, ESP Easy Version 57, läuft seit 3295 Minuten.
ESP ADC mit DHT22 und DS18B20, ESP Easy Version 57, läuft seit 2899 Minuten.

Beide senden die Sensordaten über PIDome MQTT  an FHEM.

Ich hatte auch schon das Problem wenn ich Änderungen an der Weboberfläche gemacht habe, dass der ESP neu startet.

Der Beitrag im Forum beschreibt einen gewollten reboot. So mein Verständnis
http://www.esp8266.nu/forum/viewtopic.php?f=4&t=271





yamfhem

Hallo,
ich habe nach Reinharts Anleitung einen ESP8266-12 mit EasyESP_R039 in Betrieb genommen und zwei DS18B20 an GPIO4 angeschlossen. Da kamen auch 15min regelmäßig Temperaturwerte an. Dann bin ich über das Web-IF auf Tools gegangen, und habe Wifi Connect durchgeführt. In meinem Router sehe ich den ESP dann auch, aber mit einer anderen Adresse, als ich bei Static IP Adresse eingetragen habe. Nachdem ich versuchte die Adresse anzupingen, kam über die serielle Schnittstelle Folgendes:

WIFI : Connecting...
IP   : Static IP :192.168.178.50
WD   : Uptime 16 ConnectFailures 26 FreeMem 27880
DS   : Temperature: 25.94 (28-94-33-fe-5-0-0-e8)
HTTP : connection failed
DS   : Temperature: 25.37 (28-69-ab-fe-5-0-0-59)
HTTP : connection failed
WD   : Uptime 17 ConnectFailures 28 FreeMem 27592
WD   : Uptime 17 ConnectFailures 28 FreeMem 29040
DS   : Temperature: 24.81 (28-94-33-fe-5-0-0-e8)
HTTP : connection failed
DS   : Temperature: 25.31 (28-69-ab-fe-5-0-0-59)
HTTP : connection failed
WD   : Uptime 18 ConnectFailures 30 FreeMem 29040
WD   : Uptime 18 ConnectFailures 30 FreeMem 29040
DS   : Temperature: 24.81 (28-94-33-fe-5-0-0-e8)
HTTP : connection failed
DS   : Temperature: 25.31 (28-69-ab-fe-5-0-0-59)
HTTP : connection failed
Delayed Reset 60
Delayed Reset 59
Delayed Reset 58
Delayed Reset 57
....
Delayed Reset 1

ets Jan  8 2013,rst cause:4, boot mode:(3,6)

wdt reset
load 0x4010f000, len 1264, room 16
tail 0
chksum 0x42
csum 0x42
~ld
ªU
PID:941308272
Version:9
INIT : Incorrect PID or version!
RESET: Reboot count: 0
FLASH: Erase Sector: 107
FLASH: Erase Sector: 108
FLASH: Erase Sector: 109
FLASH: Erase Sector: 110
FLASH: Erase Sector: 111
FLASH: Erase Sector: 112
FLASH: Erase Sector: 113
FLASH: Erase Sector: 114
FLASH: Erase Sector: 115
FLASH: Erase Sector: 116
FLASH: Erase Sector: 117
FLASH: Erase Sector: 118

ctx: cont
sp: 3ffecab0 end: 3ffecd60 offset: 01b0

....

ets Jan  8 2013,rst cause:4, boot mode:(3,6)

wdt reset
load 0x4010f000, len 1264, room 16
tail 0
chksum 0x42
csum 0x42
~ld
ªU
PID:0
Version:0
INIT : Incorrect PID or version!
RESET: Reboot count: 4
RESET: To many reset attempts



Hat jemand 'ne Idee, was das Problem sein kann?

Danke und Gruß
yam

Pf@nne

Ja, eine konzeptionell sehr gute Software, die aber leider noch ein paar Kinderkrankheiten zu haben scheint.
Im Grunde ist ESPEASY genau das richtige für einen universellen Aktor/Sensor.

Vielleicht müssen wir den Entwicklern nur noch ein wenig Zeit geben.
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

Klaus0815

Zitat
Vielleicht müssen wir den Entwicklern nur noch ein wenig Zeit geben.

Oder vielleicht ein bisschen helfen ?

Ich habe den Eindruck, die verrennen sich total in ihr unflexibles Domoticz und sehen den Wald vor lauter Bäumen nicht ?

In meinen Augen ist es ein geniales Sytem, verstehe nicht was der Ausflug zu MySensors usw soll

Schreibt doch dort ein bischen im Forum, was ihr macht, was ihr wollt, vielleicht hilft es ?



schka17

Hallo Yam,

Nimm mal das letzte Build R48, das läuft bei mir sehr stabil, habe heute auch seit ein paar Stunden die Development Version R57 im Test, das scheint sogar noch stabiler zu sein, also hier treten bei mir auch keine reboots beim konfigurieren über die Webseite auf wie beim R48.
Achja, und mit ESP Core 2.0 läufts definitiv auch besser als mit 1.65.


Sent from my iPad using Tapatalk
M: Thinclient x64 Debian | CUL FS20, HMS100WD, HMS100TF, HMS100T, HMS100CO, S300, S555TH | OWServer DS1420, DS18B20, DS2408 | RFXCOM UVN128, THWR800, THGR228N,RTGR328, PCR800 |Jeelink PCA301 EC3000|CUNO+IR|HMLAN|HMUSB|CUL433 Somfy|mySensors|espEasy
S1:Raspberry mit BPM810, Jeelink EC3000

Kuzl

Zitat von: Reinhart am 29 Dezember 2015, 18:59:49
das wäre schade, wenn das nicht irgendwie in den Griff zu bekommen wäre. 15 Minuten ist eh schon ein guter Kompromiss, länger sollte es nicht mehr werden.
Ich habe mir beim Ali 3 so Bausätze von immi seinen Link bestellt. Bin gespannt wie lange die mit 3 AAA Batterien läuft.

Welchen Typ von 8266 hast du getestet und hast du auch Erfahrung mit unterschiedlicher Feldstärke des WLan ob sich die nochmals negativ auf den Stromverbrauch auswirkt (wird die Sendeleistung und somit Verbrauch erhöht)?

Mein Adafruit ist maximal 3-4 Sekunden wach, dann schläft er wieder. Der Reconnect an den Broker geht sehr schnell.

PS: habe gerade nachgesehen, die Chinesen verwenden den 12-e und das ist eine Low Power Variante für Batteriebetrieb.
low power consumption, suitable for battery-powered applications

War damals ein ESP-01 mit dieser Verbindung, damit der deep-sleep funktioniert. Ist allerdings immer am gleichen Platz gelegen.
Ich muss dazu sagen, bei mir waren es meistens 5-6s, was natürlich auch nochmal einiges ausmachen kann.

Bin gespannt, was bei dir rauskommt.

Viele Grüße,
Kuzl