ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)

Begonnen von Pf@nne, 22 Dezember 2015, 00:49:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Pf@nne

Schaltung in Eagle ergänzt.

(http://www.s6z.de/cms/images/content/test/Homeautomation/Hardware/ESP8266/TMP/AktSen_BreadBoard_V010.PNG)
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

hexenmeister

Schick ;) Ich passe die Pins in meiner Schaltung gleich entsprechend.

hexenmeister

(http://s6z.de/cms/images/content/ESP8266/1wire-Gateway/ESP8266-1wire-schematic.png)
So sieht jetzt aus. Anmerkungen?
Ich habe eine Optinstaste und -LED vorgesehen. Brauchen wir das überhaupt?

Pf@nne

Sieht so erstmal plausibel aus.
Taster und LED sind für eine 1-Wire-Bridge nicht notwendig, I2C aber ja auch nicht.

Aber als Testboard ist das bestimmt ein sehr nützliches Feature!

Was machst du mit VCC an der RS232?
Wenn da jemand neben GND auch noch VCC vom USB-ADAPTER anschließt gibt es u.U. MagicWhiteSmoke.
Verträgt es der "grobe" Spannungsregler wenn er "rückwärts" von USB beaufschlagt wird?

BTW.  Sind wir nicht im falschen Post..... ;D


Gruß
Pf@nne
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

hexenmeister

Zitat von: Pf@nne am 08 Januar 2016, 22:31:17
Sieht so erstmal plausibel aus.
Taster und LED sind für eine 1-Wire-Bridge nicht notwendig, I2C aber ja auch nicht.

Aber als Testboard ist das bestimmt ein sehr nützliches Feature!
Daher auch die vielen Lötpunkte ;)
I2C ist jedoch durchaus nötig, für den Busmaster, oder wie meinst Du das?

Zitat von: Pf@nne am 08 Januar 2016, 22:31:17
Was machst du mit VCC an der RS232?
Wenn da jemand neben GND auch noch VCC vom USB-ADAPTER anschließt gibt es u.U. MagicWhiteSmoke.
Verträgt es der "grobe" Spannungsregler wenn er "rückwärts" von USB beaufschlagt wird?
Sollte nicht ;D
Ich ja bei einem Arduino auch nicht anders, wenn man ihn über VCC (statt RAW) speist.

Zitat von: Pf@nne am 08 Januar 2016, 22:31:17
BTW.  Sind wir nicht im falschen Post..... ;D
Is ja wurscht. Machen wir doch praktisch das gleiche ;D

Pf@nne

I2C,  mein Fehler, ich hatte den Busmaster schon verdrängt....
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

hexenmeister

Jut, dann kann ich ja mit Layouten anfangen. es sei denn es gibt noch Ideen und Wünsche ;)

Pf@nne

Ich überlege was ich als nächstes mache, ich denke, es macht Sinn die 1-Wire-Bridge erstmal abzuwarten
bevor AktSen in die PCB - PHASE geht. Hierzu wäre es Sinnvoll, wenn du bei Gelegenheit meine Schaltung und den Sketch mal dauerhaft laufen lassen könntest.

Mich reizt der Gedanke an einen Reflow-Ofen.
Meinst du so ein Ding macht Sinn?

Es sind schon neue für 50€ zu bekommen.
Plus Umbaukosten für die Regelung.

Funktioniert das wirklich so gut wie auf YouTube?

FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

hexenmeister

Ich denke, wir sollten die Bridge-Platine als Testballon betrachten. Fertigen lassen und tsten. Also abwarten. Deine Schaltung versuche ich morgen auf dem Breadboard zu stecken und werfe sie irgendwo dauerhaft unter Stom ;)

Reflow reizt mich auch, bin mir aber nicht sicher. Habe keine Erfahrung damit. Mit doppelseitigen Platinen wird in jedem Fall nicht ohne.
Was ich mir beschaffen will, ist eine Heizlüft-Station. Bekommt man auch schon für ca. 60 aus Fernost.


tante ju

Hi,

Nachdem meine Heizungsansteuerung läuft (anderer Thread), wollte ich mich mal daran machen, Schaltung und Platine für die ESP-12E Module zu entwerfen, die hier seit Monaten in der Schublade schlummern. Bin daher auf diesen Thread gestoßen. Die Platine hört sich sehr interessant an, ihr fehlen nur ein ein paar Signale/Pins :-)
Die Schaltung, die ich im Kopf hatte, sollte ein NRF24L01+ ansteuern (als MySensor-MQTT Gateway) und einen TSOP 4838 als IR-Empfänger für die Harmony, damit ich das irgendwo im Wohnzimmer unterbringen kann und mit der Harmony nebenbei schalten kann (per MQTT), ohne immer ganze Szenen umschalten zu müssen. Wenn ich mir den letzten Plan vom Hexenmeister anschaue, dann wären noch genau die Pins frei, die es dazu braucht :-)

Allerdings würde die 2*4 Federleiste für den NRF doch schon etwas bei dem kleinen Layout auftragen.

Magst Du diesen Wunsch noch einplanen (dann würde ich auch 2 Platinen nehmen), oder soll ich besser meine eigene machen?

Und ja, mir ist schon klar, daß ich mit dem NRF auf dem ESP-12E Gehäusetechnisch ein Messefläche zwischen die Antennen einfügen muß. Aber das Problem löse ich später ... Eines nach dem Anderen.

hexenmeister

#100
Zitat von: tante ju am 09 Januar 2016, 16:16:52
Die Schaltung, die ich im Kopf hatte, sollte ein NRF24L01+ ansteuern (als MySensor-MQTT Gateway) und einen TSOP 4838 als IR-Empfänger für die Harmony, damit ich das irgendwo im Wohnzimmer unterbringen kann und mit der Harmony nebenbei schalten kann (per MQTT), ohne immer ganze Szenen umschalten zu müssen. Wenn ich mir den letzten Plan vom Hexenmeister anschaue, dann wären noch genau die Pins frei, die es dazu braucht :-)

Zumindest für den ersten Wunsch wäre schon was da: http://forum.fhem.de/index.php?topic=46304.msg380675#msg380675

Edit:
Einen IR-Empfänger kannst Du schon anschliessen, da alle freie Pins bei meinem Board auf die Erweiterungsleiste herausgeführt sind.
Einen nRF möchte ich jedoch auf der 1wire-Platine nicht haben. Ich würde gar sagen, diese Platine passt zu Deiner Anforderung gar nicht, denn Du brauchst ja kein 1wire ;)

tante ju

Zitat von: hexenmeister am 09 Januar 2016, 17:13:42
Zumindest für den ersten Wunsch wäre schon was da: http://forum.fhem.de/index.php?topic=46304.msg380675#msg380675

Edit:
Einen IR-Empfänger kannst Du schon anschliessen, da alle freie Pins bei meinem Board auf die Erweiterungsleiste herausgeführt sind.
Einen nRF möchte ich jedoch auf der 1wire-Platine nicht haben. Ich würde gar sagen, diese Platine passt zu Deiner Anforderung gar nicht, denn Du brauchst ja kein 1wire ;)

Ups, den Thread hatte ich doch glatt übersehen. Naja, passiert halt, wenn man nur alle paar Wochen reinschaut.
Hätte da auch noch zwei Platinen bestellt. Da meine SMD Kapazitäten zur Zeit eher Epsilon entsprechen (hat da jemand Heißluftofen erwähnt?), natürlich bestückt. Aber der Drops scheint ja gelutscht zu sein.

Mit dem 1Wire hast du natürlich recht. 1Wire habe ich auf meiner Heizungssteuerung und sonst zur Zeit eher keinen Bedarf. I2C geht eigentlich immer. Wäre es möglich, die zusätzlichen Signale des ESP-12E (also die SPI-Schnittstelle) zumindest auf Lötpunkte zu führen, damit man eine NRF24.. frei verdrahten kann?

hexenmeister

Zitat von: tante ju am 09 Januar 2016, 23:26:43
Ups, den Thread hatte ich doch glatt übersehen. Naja, passiert halt, wenn man nur alle paar Wochen reinschaut.
Hätte da auch noch zwei Platinen bestellt. Da meine SMD Kapazitäten zur Zeit eher Epsilon entsprechen (hat da jemand Heißluftofen erwähnt?), natürlich bestückt. Aber der Drops scheint ja gelutscht zu sein.
Nicht ganz. Es gibt eine Warteliste für die zweite Bestellung.

Zitat von: tante ju am 09 Januar 2016, 23:26:43
Mit dem 1Wire hast du natürlich recht. 1Wire habe ich auf meiner Heizungssteuerung und sonst zur Zeit eher keinen Bedarf. I2C geht eigentlich immer. Wäre es möglich, die zusätzlichen Signale des ESP-12E (also die SPI-Schnittstelle) zumindest auf Lötpunkte zu führen, damit man eine NRF24.. frei verdrahten kann?
Brauchst Du doch eigentlich gar nicht? Ich hatte noch nie diese neuen verwendet.
Muss ich schauen, aber auf dem Board ist schon sehr eng. Es soll in ein bestimmtes Gehäuse passen.

tante ju

Zitat von: hexenmeister am 10 Januar 2016, 00:34:02
Nicht ganz. Es gibt eine Warteliste für die zweite Bestellung.

Schon irgendeine Idee, wann die zweite Charge bestellt wird?

Zitat von: hexenmeister am 10 Januar 2016, 00:34:02
Brauchst Du doch eigentlich gar nicht? Ich hatte noch nie diese neuen verwendet.
Muss ich schauen, aber auf dem Board ist schon sehr eng. Es soll in ein bestimmtes Gehäuse passen.

Ist jetzt eher ein Zeitfaktor. Noch habe ich einigermaßen Zeit für solche Sachen. Deswegen einfach meine Idee, diese Platine zu nehmen.
Aber wenn es nicht passt, alles kein Beinbruch. Muß ich mir meine eigene Platine machen.

Versuche halt, so viel wie möglich von meiner ToDo-Liste zu erledigen, bevor die Zeit wieder knapp wird.

hexenmeister

Zitat von: tante ju am 10 Januar 2016, 12:09:49
Schon irgendeine Idee, wann die zweite Charge bestellt wird?
Wenn die erste da ist, ich eine Platine aufgebaut und geprüft habe. Also in ca. 3-5 Wochen.

Zitat von: tante ju am 10 Januar 2016, 12:09:49
Ist jetzt eher ein Zeitfaktor. Noch habe ich einigermaßen Zeit für solche Sachen. Deswegen einfach meine Idee, diese Platine zu nehmen.
Aber wenn es nicht passt, alles kein Beinbruch. Muß ich mir meine eigene Platine machen.

Versuche halt, so viel wie möglich von meiner ToDo-Liste zu erledigen, bevor die Zeit wieder knapp wird.

Was ich nicht verstehe,warum du unbedingt die zusätzlichen Pins eines ESP-12e/f haben willst. Einen nRF24l01+ kann man auch an die herkömmlichen Pins anschliessen (wovon auch der Standard-Sketch von MySensors ausgeht).