Suche Cul oder stapelbares Modul für RP2 (433MHz)

Begonnen von marty29ak, 23 Dezember 2015, 11:57:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

marty29ak

Wie in der Überschrift steht suche ich ein Modul für mein Raspberry PI2 mit 433Mhz um Intertechno zu schalten.
Gruß Martin

rasti

wenn du keinen Empfang brauchst würde ich sowas nehmen:
http://mathias-biedert.de/2014/08/25/raspberry-pi-fhem-433mhz-elro-funksteckdosen-schalten/

Kosten <10€

Läuft bei mir seit Monaten problemlos

Gruß

Ralf

marty29ak

Ja brauche das Modul nur zum senden. Im Moment nutze ich dazu ein stapelbares Modul von Busware welches dann kurzfristig von FS20 auf 433MHz umgeschaltet wird.
Allerdings ist das ja für 868MHz , bzw. die Antenne und somit die Reichweite bei 433MHz nicht besonders.
Kann ich den Minisender denn auch zusammen mit dem Busware Modul betreiben?
Gruß Martin

rasti

#3
Zitat von: marty29ak am 23 Dezember 2015, 21:32:24
Ja brauche das Modul nur zum senden. Im Moment nutze ich dazu ein stapelbares Modul von Busware welches dann kurzfristig von FS20 auf 433MHz umgeschaltet wird.
Allerdings ist das ja für 868MHz , bzw. die Antenne und somit die Reichweite bei 433MHz nicht besonders.
Kann ich den Minisender denn auch zusammen mit dem Busware Modul betreiben?

Wenn das Buswaremodul den GPIO 17 des Raspberry nicht braucht, sollte das gehen.
Evtl. bei Busware oder im hier Forum mal nachfragen....
Oder auf der Platine nachschauen ob GPIO 17 angeschlossen ist.

Gruß

Ralf

marty29ak

Ok danke für deine Info. Werde mich mal einlesen, vielleicht funktioniert es ja zusammen mit dem Modul von Busware.
Gruß Martin

chris1284

#5
für y10€ bekommst du aber auch schon einen selbstbacul / nanoCUL / fhemduino / signalduino  und kannst auch empfagen (viele sehr günstige umweltsensoren laufen auf 433). des weiteren könntest du auch die fehrnbedienung der günstigen steckdosen empfangen

rasti

Zitat von: chris1284 am 24 Dezember 2015, 12:14:58
für y10€ bekommst du aber auch schon einen selbstbacul / nanoCUL / fhemduino / signalduino  und kannst auch empfagen (viele sehr günstige umweltsensoren laufen auf 433). des weiteren könntest du auch die fehrnbedienung der günstigen steckdosen empfangen

Richtig.
Aber nur den Sender an GPIO anschließen geht deutlich einfacher,
nur Anlöten, Software auf Raspi aufspielen, fertig.
Es ist kein µC-Programmieren etc. nötig.

chris1284

Der sduiono oder fhemduino ist genau so einfach zu bauen. Nano, sender und empfänger anlöten, flashen, fertig.
Vorteilmliegt auch bei der deutlich besseren fhemintegration sowie der immer weiter entwickelten firmware....

Weder bei den duinos noch bei den culs ist programmierung notwendig

marty29ak

Solange es kein SMD ist (da machen meine Augen nicht mehr mit), hab ich mit Löten kein Problem und auch Spaß dran.
Nachdem ich heute Nachmittag nochmal quergelesen habe, scheint mir der Nanocul wohl auch die beste Lösung für meine IT Dosen zu sein.
Allerdings konnte ich bei keinem deutschen Händler für die zwei Teile benötigten  finden. Gibt es die Teile nur in fern Ost?
Das heißt neben 3 Wochen aufs Schiff warten, für mich leider immer 50km zum Zollamt fahren....
Gruß Martin

chris1284

#9
Für funkmodule und nano muss man nicht zum zoll. Musste ich zumindest nie. die nanos gibts aber auch bei ebay aus deutschland für ein wenig aufpreis


marty29ak

Gruß Martin

chris1284

#12
jawohl.

marty29ak

Super, dann werde ich dem Verkäufer mal eine PN schicken.
Gruß Martin

chris1284

die rasti gepostet hat wären die richtigen für gpio-lösung und für signalduino / fhemduino (nicht für cul). cul braucht cc1101
wobei für den empfang am sduino/fhemduino diese module auch nur bedingt einzusetzen sind. senden i.O. aber für empfang sollte man ein  Superheterodynes modul nehmen.