eBus Schaltung in Betrieb nehmen

Begonnen von Reinhart, 23 Dezember 2015, 15:19:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Girgl

Danke gleichmal, werde das heute abend gleich mal messen und dann Bescheid geben.
FHEM-Installationen auf Fujitsu Q556D(i5-8GB,SSD), Rpi3, RpiZero

flmma

Hallo,

wenn ich versuche den ebusd mit der Adresse 45 zu starten erscheint leider folgende Fehlermeldung:

Zitatebusd -f --enablehex -c /etc/ebusd -d /dev/ttyebus -a 45
ebusd: invalid address

Mit Adresse 31 oder z.B. auch 30 lässt sich ebusd starten, anscheinend aber nicht mit 45.

lg
Michi


Reinhart

das kommt deswegen, weil die 8-Bit Adresse in zwei 4-Bitworte unterteilt wird. Die ersten 4 Bit sind die Subadresse (Teilnehmer 1-25) und das zweite 4-Bit Wort ist die Prioritätsklasse. Das ergibt dann maximal 25 Masteradressen,d.h. es geht nicht jede beliebige.

Schau dir dazu bitte die Ebus Spezifikation unter Punkt 6.2.2.1 an.

LG
Reinhart
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

Girgl

Servus zusammen,

möchte noch kurz meinen Misserfolg rückmelden. Habe das Masse-Problem durchgemessen ohne Erfolg, also keine Verbindung zwischen GROUND und dem Spannungswandler-Masse PIN nach dem Optokoppler. Danach hab ich die Platine gar nicht mehr zum Laufen gebracht.

Die Lösung für das Problem (das gerade schreibend vorm Bildschirm sitzt) ist eine fertig gelötete Platine.

LG Girgl
FHEM-Installationen auf Fujitsu Q556D(i5-8GB,SSD), Rpi3, RpiZero

nepomu

#1444
Hallo,

habe vor kurzem den RPI Adapter V2.2, fertig gelötet, mit DC-Wandler gekauft. Leider habe ich erst danach festgestellt, dass meine Vaillant-Therme VSC196 mit VRC410 zu alt ist, sie hat gar keinen ebus (anbei ein Foto der Platine). Daher folgendes.

1) Möchte den Adapter günstig abgeben, Vorschlag: 25 Euro inkl. Versand in Deutschland. Hier habe ich den Adapter gekauft: https://forum.fhem.de/index.php/topic,93190.0.html
2) Ich denke darüber nach folgendes nachzubauen. https://forum.fhem.de/index.php/topic,43573.msg355084.html#msg355084 Hat irgendwer Erfahrungen damit?
3) Hat irgendwer vielleicht eine andere Idee? Habe ich etwas übersehen? Ich möchte nur Diagnosewerte aus der Therme auslesen, nichts verstellen.

Viele Grüße


Girgl

Hallo,

kurze Frage zwischendurch,während ich noch auf die Platine warte. Wenn ich den alternativen Serial-Port-Treiber (ttyebus) für die Rpi-Platine am laufen habe und der Standard-Treiber deaktiviert ist, kann ich dann noch zusätzlich z.B. einen Cul868 an einem USBtoSerial betreiben?

Grüße Girgl
FHEM-Installationen auf Fujitsu Q556D(i5-8GB,SSD), Rpi3, RpiZero

Reinhart

@Girgl

Die USB Schnittstellen sollten soweit alle noch funktionieren, ich betreibe auch auf meinem Testraspi (das ist der Raspi wo ich alle gelöteten RPI Adapter durchteste ) einen USB Wlan Adapter. Lediglich die seriellen Geräte die intern am seriellen Bus hängen, werden deaktiviert. Das ist bei Raspi3 zB. Bluetooth, der muss umgelegt werden ( sudo echo "dtoverlay=pi3-miniuart-bt" >> /boot/config.txt ). Alles was auf AMA0 basiert ist dann ausgehängt und nicht mehr verwendbar. Besonders aufpassen musst du mit COC oder CUL an der Erweiterungsschnittstelle, das funktioniert nicht mit dem RPI Adapter.

Teste einmal so (Treiber kannst ja jetzt schon installieren), aber je nachdem was du am eBus für einen Verkehr hast, empfiehlt sich dann ein eigener Raspi für den eBus. Der eBus ist ja eher zeitkritisch zu sehen und im Fehlerfall ist eine Trennung auch immer besser. Die Preise eines neuen Raspi von etwa 35.- € ersparen dir unter Umständen so manche knifflige Problemlösung. Stromverbrauchsfanatiker sollten ohnehin kein Smart Home betreiben, das wäre ja kontraproduktiv.

Mit deinem Adapter musst du bis zu 10 Werktage rechnen, also bis max. 06.02.2018 (Samstag zählt nicht).

LG
Reinhart
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

Girgl

Hallo Reinhart,

danke für die Infos.
Daß der Versand über eine Landesgrenze, die es eigentlich gar nicht gibt, heutzutage noch so lange dauert hat mich schon erschüttert. Hatte mich gestern im Netz deswegen schon schlau gemacht.
Da ich alles was ich mit Fhem mache auf einem Rpi zero laufen habe, hatte ich eh schon mit dem Gedanken gespielt einen zweiten (richtigen) Rpi anzuschaffen. Charts im TabletUi anschauen und gleichzeitig via mpd Musik zu hören ist unmöglich. Ein Haufen 1-wire und andere Temp/Feuchtigkeitssensoren hängen auch noch dran. Schalter sollen auch noch dazu kommen. Wollte mir nur schon mal Gedanken mach können was ich dann wo anschliese.

Grüße Girgl
FHEM-Installationen auf Fujitsu Q556D(i5-8GB,SSD), Rpi3, RpiZero

Girgl

Hallo Reinhart,

heute ist die Platine angekommen und sie läuft auch schon problemlos auf dem Raspberry Zero. Besten Dank fürs (kostengünstige) Löten und den freundlichen Support.

Grüße Girgl
FHEM-Installationen auf Fujitsu Q556D(i5-8GB,SSD), Rpi3, RpiZero

Benedikt M

Schönen guten Abend,

ich habe eure RPI Platine mit nem RP Zero zum laufen bekommen.

Allerdings würde ich gerne von meiner Solaranlage den Pumpenstatus mit auslesen. Leider bin ich selber irgendwie zu blöd in der csv Datei einen neuen Eintrag zu machen. Ich habe in der Vaillantanleitung den Befehl gefunden (siehe Datei) und wollte dann in der csv es so eintragen, aber ich weiss nicht was in die Spalte I "field1" reinkommt.
*r sc B504 12
KOL1ST KOL1ST

Kann mir jemand vielleicht etwas helfen?

Gibt es eine Möglichkeit über ebusctl einen Befehl in hex raus zu schreiben, der nicht in einer csv steht?

Viele Grüße
Benedikt

jkriegl

Da Du eine 620 hast,
ebusctl read SolarCollPumpED1
aus meiner alten csv
#,SOLSY,auroMATIC 620/3,0020080463 163 500+600,,,,,,,,,,
r,,SolarCollPumpED1,KOL1-P PWM,,,,"6700",,,percent0,,,Percantage of power COL1 pump is running actually

Die hex-Zeile müsste ich raussuchen.
Rpi 3/4, buster, Fhem, Cul 868, HM-CC-RT-DN, HM-Sec-Sco, HM-ES-PMSw1-Pl, ebus (Vaillant), ECMD, Telegram, HTTPMOD, Xiaomi, Shelly

Benedikt M

Vielen Dank für deine Hilfe.
Ich wollte versuchen einfach nur ein On/Off mit dem Befehl auszulesen. Aber du hast natürlich recht, man kann auch über die PWM >0 auf den Pumpenstatus On schließen.
Allerdings hätte mich es auch interessiert, wie der Befehl 10ecB5040112 richtig in die csv geschrieben wird um dann den Kol1st auslesen zu können.

Wird die Pumpenleistung von der Steuerung variiert? War bisher der Meinung, dass die nur einfach ein- und ausgeschalten wird.

jkriegl

Bei mir ist die Pumpenleistung 0 oder 100. Eine Variierung wäre sicher sehr sinnvoll, damit nicht so oft ein/ausgeschaltet wird. Die Ertragsleistung wird scheinbar aus Vor/Rücklauf ermittelt.
Rpi 3/4, buster, Fhem, Cul 868, HM-CC-RT-DN, HM-Sec-Sco, HM-ES-PMSw1-Pl, ebus (Vaillant), ECMD, Telegram, HTTPMOD, Xiaomi, Shelly

istler

Hallo,

zur Pumpensteuerung:
Bei Vaillant gibt es  eine ED-Option, wenn diese aktiviert ist, dann wird die Pumpe gemäß der Temperaturdifferenz zwischen Solarkollektor und Speicher "geregelt". Wobei nicht die Leistung gesteuert wird, sondern es ist eine PWM-Regelung. Dann gibt es auch Werte zwischen 0 und 100.

jkriegl

@istler
Danke für den Tipp. Funktioniert so: momentan 80.
Jetzt schaltet die Pumpe allerdings jede Minute ein (ca. 48 Sek.), aus (ca.12 Sek.).
Rpi 3/4, buster, Fhem, Cul 868, HM-CC-RT-DN, HM-Sec-Sco, HM-ES-PMSw1-Pl, ebus (Vaillant), ECMD, Telegram, HTTPMOD, Xiaomi, Shelly