ESP8266 mit ESPEasy in wenigen Minuten an Fhem anbinden

Begonnen von Reinhart, 26 Dezember 2015, 10:33:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Franz Tenbrock

so ein wenig verstehe ich ja, auch wenn ich eigentlich nichts mit Strom zu tun habe
bei espeasy ist es mir aber nicht so ganz klar was jetzt rein und raus sein soll

da steht nur was von Gpio 1 und 2 oder so. also nicht Trigger und Echo., dann wüsste ich ja was wo
wenn kra definiert kann ich ja auch einfach genau so zusammenstecken....

in meinem Beruf ist es ja auch tagtäglich so das ich was erkkläre und die andere Seite versteht nur Bahnhof...

aber es wird schon da bin ich mir sicher.....
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

RappaSan

Verstehe ich nicht.

Trig      1st GPIO (via levelshifter!!!)
Echo      2nd GPIO (via levelshifter!!!)

Steht doch ganz klar auf der Hilfsseite.

http://www.esp8266.nu/index.php/DistanceSensor

Franz Tenbrock

In vielen Bilder sah es aber anders aus,
egal
also am besten so was hier nehmen statt fliegender Widerstände?


Aus Deutschland ! Lieferung innerhalb 2 Tagen
NEU : 4-Kanal Pegelwandler Modul 3,3V 5V bidirektional für Arduino
              ( level shifter , level converter )

Da heutzutage immer mehr 3,3V / 2,8V oder 1,8V Logikpegel-Module auf dem Markt sind, ist es oftmals schwierig, reinrassig in 5V/3,3V/2,8V oder 1,8V zu designen. Oft ist ein Mischdesign vorhanden und deshalb natürlich auch der Bedarf für Pegelwandler 3,3V <-> 5V oder 1,8V <-> 5V oder 3,3V <-> 1,8V oder 2,8V <-> 1,8V oder 2,8 <-> 5V.

Das hier angebotene Modul wandelt die entsprechenden Pegel in beide Richtungen für 4 Kanäle / Leitungen. Es ist daher ideal geeignet für I2C oder SPI Pegelwandlungen.

Im Gegensatz zu passiven Pegelwandlungen mit reinen Widerständen verbraucht der Aufbau mit einem MOSFET Transistor nicht dauerhaft Strom und ist deshalb für mobile Anwendungen besonders geeignet. Jeder Kanal hat dabei einen MOSFET Transistor und 2 Widerstände.
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

RappaSan

Diese Frage stellen wir doch mal am Besten der Entwicklergemeinde. :)
Wie löst ihr am Liebsten das Pegelproblem?

Klaus0815

Für den HC-SR04 brauchst Du keinen kompletten Levelshifter 
Echo ist der Ausgang zum ESP - hier reichen 2 Widerstände um auf die 3.3V zu kommen
Trig ist der Eingang, hiermit wird die Messung ausgelöst. Der HC-SR04 akzeptiert hier auch 3.3V

Schau z.B. auch mal hier:
http://tutorials-raspberrypi.de/entfernung-messen-mit-ultraschallsensor-hc-sr04/

Franz Tenbrock

hallo
versuche ja den ans laufen zu bekommen....
Die Frage ist wenn ich die Gpios vertausche weil eben noch kein Wert ankommt, geht dann was kaputt?
also sicherheitshalber in beiden Richtungen einen shifter....

Einene Temperatursensor hab ich am laufen , der hat einen Gpio da kann man nciht so schnell was schrotten.
Ich kämpfe halt noch mit den vielfältigen Einstellmöglichkeitne bei espeasy

Der vorgeschlagenne Levelshifter würde gehen ?!, sind zwar 4 Knaäle, ich bräuchte nur 2. kostet nur 1,50
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

Klaus0815


Hallo Franz,

wenn Du Ein/ Ausgang zum Testen vertauschst geht nichts kaputt
Der ESP sendet dann halt Richtung Ausgang des HC-SR04, und am Eingang kommt nichts an

Grüße

Klaus

MadMax-FHEM

Hi Franz,

ZitatDer vorgeschlagenne Levelshifter würde gehen ?!, sind zwar 4 Knaäle, ich bräuchte nur 2. kostet nur 1,50

Ja müsste passen.

Ich nutze die auch eigentlich immer. Kostet nicht viel und schadet mal nicht bzw. ist ein Vertauschen etc. noch weniger schlimm...

Und auf jeden Fall bekommt dann jede Komponente den gewünschten Pegel sauber: also ESP 3,3V und z.B. Ultraschall (oder was auch immer) seine 5V

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

hjgode

Zitat von: Edi77 am 12 Juli 2016, 23:42:30
Hallo,

So der D1 mini mit ESP12E ( habe auch mal 2 ESP12F in China geordert, bin mal gespannt wo der unterschied liegt ) und läuft wesentlich stabiler wie der ESP 201 mit evtl. besserem Wifi empfang.
Ich habe mit PiDome MQTT heute öfters mal das Problem gehabt das der ESP werte vom DS18B20 und BH1750 ausgelesen hat, aber nicht zum FHEM übermittelt.
Jetzt habe ich mal auf OpenHAB MQTT umgestellt, mal sehen ob es besser wird.

Ich habe auch das Problem das im Weblog öfters dieses kommt


1417358 : MQTT : Connection lost
1418379 : MQTT : Connected to broker
1418386 : Subscribed to: /ESP66/#
1428317 : DS : Temperature: 16.50 (28-ff-9e-50-52-15-1-fc)
1428333 : LUX : Light intensity: 0.83
1428334 : HTTP : Delay 997 ms
1428337 : MQTT : Topic: /ESP66/DS18B20/Temperature
1428338 : MQTT : Payload: 16.50
1429348 : MQTT : Topic: /ESP66/BH1750/Lux
1429348 : MQTT : Payload: 0.83
1447359 : WD : Uptime 24 ConnectFailures 94 FreeMem 26176
1447359 : MQTT : Connection lost
1448378 : MQTT : Connected to broker
1448386 : Subscribed to: /ESP66/#
1477360 : WD : Uptime 24 ConnectFailures 96 FreeMem 26176
1429348 : MQTT : Topic: /ESP66/BH1750/Lux
1429348 : MQTT : Payload: 0.83
1447359 : WD : Uptime 24 ConnectFailures 94 FreeMem 26176
1447359 : MQTT : Connection lost
1448378 : MQTT : Connected to broker
1448386 : Subscribed to: /ESP66/#
1477360 : WD : Uptime 24 ConnectFailures 96 FreeMem 26176
1477360 : MQTT : Connection lost
1478376 : MQTT : Connected to broker
1478385 : Subscribed to: /ESP66/#
1489300 : LUX : Light intensity: 0.83
1489301 : HTTP : Delay 997 ms
1489484 : MQTT : Topic: /ESP66/DS18B20/Temperature
1489484 : MQTT : Payload: 17.00
1490316 : MQTT : Topic: /ESP66/BH1750/Lux
1490316 : MQTT : Payload: 0.83
1507361 : WD : Uptime 25 ConnectFailures 98 FreeMem 26176
1507361 : MQTT : Connection lost
1508381 : MQTT : Connected to broker
1508387 : Subscribed to: /ESP66/#


Mir ist noch nicht klar was das ConnectFailures bedeutet.
Laut meinem PRTG ist der ESP im Netzwerk immer erreichbar, und der Empfang liegt bei -75dB
Auch wenn er 2m neben dem Router liegt bei ca. -50dB gleiches Problem
Ich habe mal gelesen wenn mehrere ESPs mit dem MQTT sprechen müssten alle ESPs verschiedene Device Number haben, aber was soll das bedeuten? In Config die Unit Nr.?
Hatte diese mal bei allen ESP verschiedene eingestellt, und das UDP Port so das die ESPs sich auch in der node Liste sehen, aber die ConnectFailures sind geblieben, allerdings nicht mehr so häufig.

Hallo Edi77

ich denke dass Du Probleme mit dem MQTT server hast (Mosquitto oder sowas). Die Zeilen
1447359 : WD : Uptime 24 ConnectFailures 94 FreeMem 26176
1447359 : MQTT : Connection lost
1448378 : MQTT : Connected to broker
1448386 : Subscribed to: /ESP66/#

besagen dass das FHEM MQTT keine Verbindung zum MQTT Server (Broker) hat (Connection lost) and dann wieder bekommt (Connected to broker).
Bei MQTT verbinden sich der Publisher (zB espEasy) mit dem Broker und der Subscriber (Abonennt, hier FHEM MQTT) auch mit dem Broker. Es gibt keine direkte Verbindung zwischen Publisher und Subscriber.

Woher das WD kommt, weiss ich nicht. Deuet aber auf einen Netzwerk-Client, der viele Connect-Probleme hat.

~Josef
Debian SID mit aktuellem FHEM, nanoCUL 866, JeeLink EC3000, fhemduino, SIGNALduino,
3 x TFA TH Sensor, 1 x TFA TH Arduino Sender, 3 x EC3000, 4 x Elro Schaltsteckdosen, ESA2000
offline: Wibo Funkthermostat, 2 x ELV Funkthermostat FHT80, 2 FS20 ST4 Funksteckdose

Franz Tenbrock

wer suchet der findet

Vor Monaten scheinbar schon bestellt und in der Bastelkiste verschwunden..

DC 5V auf 3.3V Step-Down Power Supply Modul AMS1117-3.3 LDO 800MA

das ist doch wohl das richtige für einen Kanal.Damit kann ich es dann sauber auf dem Breadboard stecken

Also das Teil zwischen Echo Ausgang des Sensors und digitalem Eingang am ESP

Muss dann nur noch rausfinden welcher GPIO in ESPEASY der Ausgang und welcher der Eingang ist.

Werde es dann später mal probieren, sorry bin da echt noch total unerfahren.



"Autor: RappaSan
« am: 14 Juli 2016, 15:54:47 » Zitat einfügen
Der Trigger sollte der digitale Ausgang des NodeMCU sein, um den Ultraschall-Impuls auszulösen. Spannung: 3.3 V.
Echo sollte dementsprechend der Rückimpuls-Eingang sein, der vom UltraschallSensor gespeist wird. Und der Sensor arbeitet mit 5 V.
Gaaanz schlecht für ESP-chips. Drum kommt der Spannungsteiler davor, der einen Teil des 5V-Impulses nach Masse ableitet. Nützt also nix, nur einen Widerstand in die Leitung einzuschleifen. Das würde nur den Strom begrenzen, aber nichts an der Spannung ändern.
Stichwort Ohm'sches Gesetz."



cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

MadMax-FHEM

Hi Franz,

ein StepDown PowerSupply Modul ist aber kein Pegelwandler!

Sondern von Spannungsversorgung 5V rein und dann 3,3V raus.

Wäre was um den ESP mit Spannung zu versorgen, falls nicht eh schon 3,3V da sind.

Also was geht: 5V für die Platine/gesamtes Breadboard. Da auch den Ultraschall, der braucht mind. 5V und dann das StepDown Modul von dort und damit den gesamten ESP versorgen (also VCC und GND).

Als Pegelwandler für die GPIO brauchst du (wenn nicht mit Widerständen) sowas wie du zuvor in deinem Link genannt hast!

Was aus dem GPIO kommt wird wohl dem Pegelwandler StepDown Modul zu wenig sein bzw. aufpassen, dass das Modul nicht mehr Strom zieht als der GPIO liefern kann...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Franz Tenbrock

#236
Zur Info
mit dem HC-SR04 klappt es schon mal,zeigt was vernünftiges an.. werde damit dann erst mal üben, hab 2 Widerstände genommen, da hatte ich vorher aber auch einen Fehler drin beim stecken...
hab diesen Schaltplan genommen der funktioniert
https://tinker.yeoman.com.au/2016/01/15/esp8266-smart-shelf-part-2-nodemcu-arduino-ide/


habe ein nodemcu, der bekommt Strom direkt von usb.


alternativ hab ich noch einen

ESP8266 ESP-201
und ein Stromversorgungsmodul wie diesem hier:
MB-102 Spannungskonverter


wenn der dann läuft, da gibt es deutlich mehr Infos zu den anderen spritzwassergeschützten für die Zisterne.

Mit dem HC-SR04 hab ich das Problem das die Elektronik im feutenDom der Zisterne wohl kaum länger überleben wird, die nodemcu möchte ich da auch nicht reinpacken

Wie lang dürfen die Kabel zwischen nodemcu und HC-SR04 sein, gehen da 80 cm zB ?
Die nodemcu muss aus dem Dome raus und da brauche ich mindesten 80 cm besser 100

Der große Vorteil den
DYP-ME007Y Ultrasonic Sensor Module
ist das er ein langes Kabel hat und das er sicher deutlcih unempfindlicher ist.

Liegt es ev daran das dienodemcu nicht genug an der 5V Spannung liefert, ev besser extra 5 Volt ?
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

Edi77

#237
Danke @ hjgode

Also zuerst waren wirklich beide ESP12E auf der gleichen Unit 0, das habe ich mal geändert, und das sich die beiden ESPs auch über udp sehen.
Damit waren wohl die meisten Probleme behoben. Ein ESP hat Wifi RSSI von -51dB der andere -83 dB und laufen jetzt seit 2 - 3 Tage durch einer mit PiDome MQTT der andere mit OpenHAB MQTT.
Mal sehen was passiert.

Das mit dem oled/lcd funktioniert jetzt auch, was mich nur  werden die Daten mehrfach pro Sek. gesendet, alle 30 - 60 Sek würde ja reichen, aber wie?


define OLED_ESP67 dummy
define esp_oled67 notify .* {\
my $temp=(ReadingsVal ("KS300","temperature","0"));;\
my $humi=(ReadingsVal ("KS300","humidity","0"));;\
my $wind=(ReadingsVal ("KS300","wind","0"));;\
my $rain=(ReadingsVal ("KS300","rain","0"));;\
my $pressnn=(ReadingsVal ("BMP180OUTDOOR","pressure-nn","0"));;\
my $energieb=(ReadingsVal ("POWERZAEHLER","P_Bezug_Watt","0"));;\
my $energiee=(ReadingsVal ("POWERZAEHLER","P_Einsp_Watt","0"));;\
Log 3, "set OLED_ESP67: $temp$humi";;\
{GetHttpFile("192.168.1.67:80","/control?cmd=lcd,1,1,Temp:+$temp+Hum:+$humi")};;\
{GetHttpFile("192.168.1.67:80","/control?cmd=lcd,2,1,Wi:+$wind+Re:+$rain")};;\
{GetHttpFile("192.168.1.67:80","/control?cmd=lcd,3,1,hPa:+$pressnn")};;\
{GetHttpFile("192.168.1.67:80","/control?cmd=lcd,4,1,B:+$energieb+E:+$energiee")};;\
}
attr esp_oled67 verbose 0
[code/]
Das sendet mehrmals pro Sekunde die Daten. alles 30 - 60 Sek. würde ja reichen, aber wie kann ich das einstellen?
Master FHEM 6 als VM auf ESX Ubuntu 20.04 LTS mit MAXCube/MAX!/FS20|TabletUI|Flightradar|Tasmota|TTN Lora|CCU3 HomematicIP|RPi mit GammaScout|MQTT EasyESP 8266|LuftdatenInfo|deCONZ HUEDev|probemon|Siemens Logo|P4D|3D PRINTER RAISE3D

MadMax-FHEM

Hi Franz,

bei meinem ESP-Tanksensor hängt der Ultraschall an mind. 1m (glaube 1,2m) Kabel und funktioniert wunderbar...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

arokh12

Hallo,

ich habe gerade diesen Thread gefunden. Den Einsatz vo ESPEasy könnte ich mir gut vorstellen, aber leider habe ich zu meinem Anwendungsfall noch keine Lösung gefunden.

Ich habe einen ESP8266-01 mit einem Arduino Pro Mini verbunden. Den Arduino kann ich auch super per Telnet steuern. Da ich allerdings noch keine Möglichkeit gefunden habe, Telnet Befehle aus FHEM heraus zusenden, suche ich zur Zeit etwas anderes. Daher wäre meine Frage, ob die ESPEasy Firmware eine serielle Kommunikation anbietet, damit sich der ESP und der Arduino darüber "unterhalten" können?

Vielen Dank im voraus

arokh12