2 CULs - verschiedene Frequenzen

Begonnen von rapi70, 26 Dezember 2015, 12:00:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rapi70

Hi,

ich versuche 2 CULs an meinem Raspberry zu betreiben. Beide werden mit einem 868 Modul betrieben.

CUL_0 ccconf => freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB
CUL_1 ccconf => freq:868.300MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB


CUL_0 ist zum steuern von Steckdosen. Die wurden per Autocreate angelegt und funktionieren jetzt auch.
Dann habe ich CUL_1 angeschlossen.
Die CULs sind in der cfg wie folgt definiert:

define CUL_0 CUL /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AL011AHZ-if00-port0@38400 0000
attr CUL_0 rfmode SlowRF
define CUL_1 CUL /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AL011BOM-if00-port0@38400 0000
attr CUL_1 rfmode SlowRF


Laut Log scheint auch alles zu funktionieren:

2015.12.26 11:47:11 1: Including fhem.cfg
2015.12.26 11:47:12 3: telnetPort: port 7072 opened
2015.12.26 11:47:13 3: WEB: port 8083 opened
2015.12.26 11:47:13 3: WEBphone: port 8084 opened
2015.12.26 11:47:13 3: WEBtablet: port 8085 opened
2015.12.26 11:47:13 2: eventTypes: loaded 34 events from ./log/eventTypes.txt
2015.12.26 11:47:13 3: Opening CUL_0 device /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AL011AHZ-if00-port0
2015.12.26 11:47:14 3: Setting CUL_0 serial parameters to 38400,8,N,1
2015.12.26 11:47:14 3: CUL_0 device opened
2015.12.26 11:47:17 3: CUL_0: Possible commands: BCFiAZEkGMKUYRTVWXefltx
2015.12.26 11:47:17 3: Opening CUL_1 device /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AL011BOM-if00-port0
2015.12.26 11:47:17 3: Setting CUL_1 serial parameters to 38400,8,N,1
2015.12.26 11:47:17 3: CUL_1 device opened
2015.12.26 11:47:17 3: CUL_1: Possible commands: BCFiAZEkGMKUYRTVWXefltx
2015.12.26 11:47:18 1: Including ./log/fhem.save
2015.12.26 11:47:19 1: usb create starting
2015.12.26 11:47:21 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2015.12.26 11:47:21 3: Probing TCM_ESP3 device /dev/ttyAMA0
2015.12.26 11:47:21 3: Probing FRM device /dev/ttyAMA0
2015.12.26 11:47:27 1: usb create end
2015.12.26 11:47:27 2: 1
2015.12.26 11:47:27 0: Featurelevel: 5.7
2015.12.26 11:47:27 0: Server started with 20 defined entities (version $Id: fhem.pl 9893 2015-11-15 08:43:05Z rudolfkoenig $, os linux, user fhem, pid 8783)


Es wurde per Autocreate auch schon was erkannt:

define FHT_3e60 FHT 3e60
attr FHT_3e60 IODev CUL_1
attr FHT_3e60 room FHT
define FileLog_FHT_3e60 FileLog ./log/FHT_3e60-%Y.log FHT_3e60
attr FileLog_FHT_3e60 logtype fht:Temp/Act,text
attr FileLog_FHT_3e60 room FHT


Jetzt versuche ich meinen Hörmann Garagentoröfner anzusteuern.
Aber da kann ich drücken und drücken - die LEDs am CUL blinken nicht und es kommt auch nichts im Log.
Wenn ich FHEM beende und mich per screen auch den CUL_1 verbinde (sudo screen /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AL011BOM-if00-port0 38400) und dann X08 eingebe, dann sehe ich sofort die rfrfrf.rf.......
Auch die LED blinkt.
Muss ich beim Betrieb von 2 CULs irgendwas beachten? Mache ich einen grundsätzlichen Fehler?

cu
rapi70

Puschel74

#1
Du hast beide auf rfmode SlowRF stehen - soll das so sein?
Einen würde ich umstellen wobei ich aber nicht weiß womit du Hörmann empfangen kannst - ggf. mal die Suche durchwühlen.

Edith: Sollte wohl passen
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Ellert

Bist Du Dir sicher, dass ein CUL DEINE Hörmann Fernbedienung richtig empfangen und dekodieren kann?

Commandref:
ZitatThe CUL_HOERMANN module registers the 868MHz Hoermann Garage-Door-Opener signals received by the CUL. Note: As the structure of this signal is not understood, no checksum is verified, so it is likely to receive bogus messages.
Bisher habe ich immer von irgendwelchen Workarounds gelesen, wenn es darum ging Garagentore zu öffen.

Schau mal selbst im Forum nach, unter den Begriffen: Hörmann; Hoermann; Garagentoröffner.

rapi70

Hi,

@Puschel: Ich hatte das zumindest so verstanden, dass der so gesetzt sein soll. Aber ich versuche es noch mal ohne slowRF beim CUL_1.
@Ellert: Nein bin ich mir nicht - aber zumindest scheint es bei anderen hier im Forum funktioniert zu haben:
http://forum.fhem.de/index.php?topic=14820.0

Aber was mich wundert ist, dass die Receive LED nicht blinkt, wenn ich FHEM starte, aber wenn ich mich nur per screen auf den CUL connected, scheint er etwas zu empfangen.

cu

rapi70

Habs gerade ohne SlowRF am CUL_1 getestet. Nichts....

rapi70

@Ellert: Jetzt verstehe ich - du meinst den Rolling Code? Also das ich vielleicht irgendwas empfange, aber nicht wirklich was damit anfangen kann oder steuern kann. Kann man nicht anlernen?
Wenn ich nicht anlernen kann, dann muss ich wohl direkt über eine FB gehen (per Relais).
Aber trotzdem wundert es mich, dass eben mit einem gestarteten FHEM keine Receive LED blinkt, wenn ich die FB bediene.

rapi70

Hi,

noch eine Zusatzinfo - hatte gerade den CUL_0 in der Config gelöscht und sehe dann von meinem Temp. Sensoren (automatisch per 868 erkannt) im Log Einträge - aber nur wenn ich den CUL_0 deaktiviere.

rapi70

Und noch eine Info - 2 Steckdosen (433Mhz) hatte ich noch nicht eingetragen.
Die wurden dann von CUL_1, der auf 868Mhz läuft, erkannt.
Ändere ich dann IODev in der fhem.cfg, kann ich die beiden Steckdosen ohne Probleme steuern.

Aber warum erkennt der CUL_1 der auf 868Mhz läuft 433 Geräte?