Entwicklung / Sammelbestellung Platine für MySensors-WLAN-Gateway (ESP8266)

Begonnen von hexenmeister, 28 Dezember 2015, 15:08:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bloodybeginner

Hi,
ich würde dann auch um 5 mit Teile (default) erweitern.
Also insgesamt dann:
2x fertig bestückt
7x PCB + Teile

// Rolf

gloob

Warum mehrere Gateways? Macht es nicht mehr Sinn ein Gateway zu haben um mehrere Sensoren als Repeater.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

hexenmeister

Zitat von: PeMue am 15 Februar 2016, 11:05:35
wenn ich Deinen Schaltplan mit dem Link auf Aliexpress vergleiche fehlt auch bei Dir die Polung  :P
Danke, Du hast Recht, ich habe nicht daran gedacht. Werde mal ein Plüs drauf malen ;D

hexenmeister

Zitat von: bloodybeginner am 15 Februar 2016, 11:17:28
ich würde dann auch um 5 mit Teile (default) erweitern.
Also insgesamt dann:
2x fertig bestückt
7x PCB + Teile

vermerkt
// was habt ihr alle mit den vielen Gateways nur vor? ;D

waschbaerbauch

Hatte ich doch schon geschrieben ;)

Nein im Ernst, nachdem ich es nun hoffentlich verstanden hab:
Es werden 'Honigtöpfe' damit ich auch wirklich überall einen Sensor platzieren kann und die Ergebnisse empfangen werden können. Eine doppelte Erreichbarkeit von Gateways ist mir lieber als nachher über fehlende Abdeckung oder Verbindungsabbrüche zu fluchen  ;D

Klaus0815

Sind denn die ersten Gateways jetzt schon im Dauereinsatz ?

Ich verzweifle hier an meinen Versuchen, glaube aber nicht das es was damit zu tun hat das ich nicht die Platine von hier habe, Spannungsprobleme kann ich ausschließen.

Mein größtes Problem momentan:  sobald ich einen Sensor mit aktiviertem Repeater in Betrieb nehme (z.B. Relais-Node), hängt sich das Gateway auf, ist noch anpingbar, aber nicht mehr über Telnet erreichbar.

Ich glaube mittlerweile das ich den Fehler nicht bei mir und meinen Bastelkünsten suchen muss, aber würde mich freuen wenn jetzt hier einstimmig "läuft ohne Probleme" kommt, bin zugegeben gerade kurz davor das Ganze erst mal ganz hinten in ne Schublade zu packen

Kuzl

Also meins läuft seit gut einem Monat jetzt durch. Allerdings hab ich keinen Repeater-Node

Hauswart

Zitat von: gloob am 15 Februar 2016, 12:10:57
Warum mehrere Gateways? Macht es nicht mehr Sinn ein Gateway zu haben um mehrere Sensoren als Repeater.

Kurze Nachfrage, vielleicht habe ich auch einen Denkfehler, machen mehrere Gateways Sinn? Oder wäre nicht 1 Gateway + Repeater die bessere Alternative?

Okay ein Repeater benötigt auch eine NRF-Verbindung zum Gateway, da könnte man sagen, WLAN-Abdeckung ist besser und dann setze ich lieber ein zweites Gateway, aber bei manchen bin ich mir nicht sicher, ob sie den Unterschied Repeater und Gateway kennen.  :o 8) :P


Ich meine ein Sensor kann immer nur mit einem Gateway verknüpft sein, so dass Roaming nur in der Kombination Gateway + Repeater möglich ist: http://www.mysensors.org/about/network - ob man Roaming benötigt, bei statischen Orten sei mal dahingestellt. De facto würde man mit mehreren Gateways mehrere "Netzwerke" aufbauen, je nach Topologie spielt es keine Rolle, kann aber eine Rolle spielen, wenn man z.B. von Sensor zu Sensor direkt Daten senden möchte, oder einen Repeater benutzen möchte, der zwei Gateways versorgen soll.

1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

hexenmeister

Wenn die Sensoren und Gateways alle denselben Kanal nutzen, dann wird jeder Sensor von jedem Gateway empfangen. Das FHEM-Modul verwirft jedoch Meldungen von den ihm nicht zugeordnenten Gateways. Ich wollte das mal bei Gelegenheit so erweitern, dass die Meldungen von allen Gateways verarbeitet werden können (natürlich mit Ausfiltern von Duplikaten), komme aber zeitlich nicht dazu.

Omega

Zitat
Das FHEM-Modul verwirft jedoch Meldungen von den ihm nicht zugeordnenten Gateways.

Diese Meldungen landen aber alle im Log und blähen es daher künstlich auf.
Ich wünsche  ;D ;D mir an dieser Stelle ein Attribut beim Gateway, dass Messages vom Sensor (Sensoren) gezielt ignoriert werden können, z.B. sowas wie
attr <gateway> ignoreRadioIDs 103,104
Das hätte den Vorteil, dass Meldungen von unbekannten Sensoren dennoch im Log landen.

Wenn man nur ein Gateway verwendet, braucht man das natürlich nicht, aber bei mehreren...

Ich habe aktuell 2 FHEM Instanzen und z.T. auch schon mit 2 Gateways experimentiert (beide Gateways in beiden FHEMs definiert). Da kann das mit diesen ,,überflüssigen" Meldungen schon ganz schön überhand nehmen.
NUC6i3SYH (FHEM 5.8 in VM)
Homematic: HMLAN, HMUSB, HM-Sec-SD, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT, ... + diverse weitere
LaCrosseGateway, ESPEasy
ZWave

Peter_64

Hallo zusammen,
zum Thema mehrere GW, hier auch meine Erfahrungen. Ich hatte lange versucht mehr als ein GW auf einer FHEM Instanz zu installieren. Serial + Ethernet(5100 + ENC28J60), dann ESP. Es kamen immer wieder Fehler bis Fhem- Abbruch. Es wurden alle Sketch – Versionen nach oben und unten versucht, auch Arduino – Versionen, immer die gleiche Fehler. Aktuell hängt ein Serial_GW mit Development – Version dran, Fehlerfrei seit Tagen, auch kein neustarten nötig. Das verwirrende war das alle GW wenn Sie alleine liefen immer ohne einen Fehler Tagelang fehlerfrei Ihre Arbeit machten. Aber startet  man ein weiteres GW kommen sofort die Fehler im LOG. Hier muss das GW nicht mal in FHEM angelegt sein, nein es reicht schon das es nur mitsendet. Ich hab aktuell aufgegeben, würde mich aber für eine Lösung, bzw. Erfahrung von Usern die es geschafft haben mehrere GW auf einer Instanz stabil am Laufen zu haben freuen.

hexenmeister

Habe drei Gateways in einer FHEM-Instanz am Laufen: Seriell, LAN und WLAN (ESP). Niemals Probleme gahabt.

SvenJust

Ich betreibe zwei Gateways, Seriell und Ethernet, ohne Probleme. Ich nutze für die Gateways und Devices den gleichen Softwarestand, 1.4.1. Dabei hängen insgesamt fünf Devices mit zusammen 16 Sensoren dran.

VG
Sven
FTUI, Raspberry PI/SSD, CUL CC1101, HMLAN, 10x HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw4-WM (KWL Pluggit P300), HM-WDS30-OT2-SM (Sonnensensor), HM-Sec-SCo, LW-12 Wifi LED, CUL Selbstbau nanoCUL 433 (IT), Arduino (S0-Stromverbrauch), OW DS2480 (OWX_ASYNC) 8x DS18B20, MQTT (Fröling P4), MYSENSORS (Roto Rollläden)

Peter_64

Hallo Alex,
Hut ab was soll ich sagen. Ich schalte auch Relais, ob es daran liegen kann. Werde nochmal testen nur mit einem Multisensor von Dir und sonst nichts. Vielleicht hat es einen Zusammenhang.

hexenmeister

Ich habe aber garnichts dafür getan. Es hat einfach funktioniert :)
Habe allerdings nur Sensoren.