Entwicklung / Sammelbestellung Platine für MySensors-WLAN-Gateway (ESP8266)

Begonnen von hexenmeister, 28 Dezember 2015, 15:08:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

PeMue

Zitat von: HotteFred am 01 November 2016, 19:54:58
... bei meinem Gateway ist leider die USB Buchse abgerissen.
Grund genug, auf die neuen Buchsen umzubauen  ;)

Zitat von: HotteFred am 01 November 2016, 19:54:58
... bei meinem Gateway ist leider die USB Buchse abgerissen.
Kann ich das Gateway auch über die Stiftleiste (zum Flashen) mit 5V versorgen? Über bei Schraubklemmen geht ja nur ab 7V, oder?
Müsste auch über die Klemme gehen, dann bleibt halt 4,75 V - 0,7 V = 4 V als Regelreserve übrig.
Ich habe jetzt das Datenblatt nicht greifbar, aber probier's einfach mal aus.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

hexenmeister

Zitat von: HotteFred am 01 November 2016, 19:54:58
bei meinem Gateway ist leider die USB Buchse abgerissen.
Das Mistding! >:(
Wie Peter schon sagt, 5V müssen knapp reichen, um 3,3V zu erzeugen.
Wenn Du magst, schicke mir die Platine zu, ich repariere sie dir wieder.


HotteFred

Zitat von: hexenmeister am 01 November 2016, 22:11:23
Das Mistding! >:(
Wie Peter schon sagt, 5V müssen knapp reichen, um 3,3V zu erzeugen.
Wenn Du magst, schicke mir die Platine zu, ich repariere sie dir wieder.

Danke euch beiden und danke dir für das Angebot. Ich habe gestern mal gelötet. Es hat dann ca. 5min funktioniert. Dann aber nicht mehr. Wenn ich mir das jetzt über die serielle console anschaue, kommen zwar ein paar kryptische ausgaben, aber leider nicht das, was ich erwartet hätte.
Ich werde mir das am WE genauer anschauen. Evtl. mal neu flashen.

Wenn es so funktioniert, würde es mir reichen. Dann können wir uns das mit dem verschicken sparen.

Ich gebe bescheid.

Danke und Grüße
BananaPi mit FHEM, KM50, Velux Raumluftsensor, jede Menge HM-CC-RT-DN, jede Menge 1Wire Zeugs

HotteFred

Zitat von: hexenmeister am 01 November 2016, 22:11:23

Wenn Du magst, schicke mir die Platine zu, ich repariere sie dir wieder.

Hallo Alex,

ich würde dein Angebot doch gerne annehmen.
Ich habe jetzt verschiedenes probiert, und kann das Teil leider nicht flashen.
Bekomme immer diese Fehler:
warning: espcomm_sync failed
error: espcomm_open failed
error: espcomm_upload_mem failed


Mit meinem zweiten WLAN Gateway funktioniert es mit gleicher Verkabelung, Einstellung etc.
Oder hast du noch eine andere Idee?

Grüße
BananaPi mit FHEM, KM50, Velux Raumluftsensor, jede Menge HM-CC-RT-DN, jede Menge 1Wire Zeugs

hexenmeister

Kann eigentlich nicht wirklich an der abgerissenen Buchse liegen, es sei denn Spannungsversorgung funktioniert nicht mehr. Blinkt der ESP beim Start? Ansonsten sende mir die Platine zu, falls ESP intakt ist werde ich die sicher noch flott bekommen.

tiwo85

Moin,
Mein Gateway ist auch angekommen. Ich habs auch schon in Betrieb nehmen können. Nur leider hapert es bei mir gerade noch an der Ausführung der LEDs und des Inclusiontasters. Sehe ich das richtig, das es so richtig ist?
// Enable Inclusion mode button on gateway
#define MY_INCLUSION_BUTTON_FEATURE
// Set inclusion mode duration (in seconds)
#define MY_INCLUSION_MODE_DURATION 60
// Digital pin used for inclusion mode button
#define MY_INCLUSION_MODE_BUTTON_PIN  2


// Flash leds on rx/tx/err
#define MY_LEDS_BLINKING_FEATURE
// Set blinking period
#define MY_DEFAULT_LED_BLINK_PERIOD 300

// Led pins used if blinking feature is enabled above
#define MY_DEFAULT_ERR_LED_PIN 4  // Error led pin
#define MY_DEFAULT_RX_LED_PIN  3  // Receive led pin
#define MY_DEFAULT_TX_LED_PIN  1  // the PCB, on board LED


Bezogen natürlich aus MYSLib 2.0

hexenmeister

#681
Inclusion-Pin ist 5,
LES-Pins sollten, falls ich mich jetzt recht erinnere, 2, 3 und 1 sein. Da zwei der LEDs die Rx/Tx-Pins verwenden, funktionieren sie nur, wenn keine Serial-Schnittstelle verwendet wird (also auch kein Serial-Debug).

mapero

Hi, ich habe die Version 1.2 von gebraucht von spezialtrick gekauft und den aktuellen Sketch von der mysensors HP aufgespielt. Empfang vom Sensebender und Kommunikation mit dem Gateway funktioniert. Nur sobald ich etwas an den Sensebender sende crashed das Gateway. Es kommen noch ein paar Sonderzeichen und dann startet das Gateway neu. Jemand eine Idee. Muss ich etwas am Sketch anpassen? Danke, Gruß Jochen

Gesendet von meinem Redmi Note 2 mit Tapatalk


gloob

Zitat von: mapero am 21 Dezember 2016, 09:57:27
Hi, ich habe die Version 1.2 von gebraucht von spezialtrick gekauft und den aktuellen Sketch von der mysensors HP aufgespielt. Empfang vom Sensebender und Kommunikation mit dem Gateway funktioniert. Nur sobald ich etwas an den Sensebender sende crashed das Gateway. Es kommen noch ein paar Sonderzeichen und dann startet das Gateway neu. Jemand eine Idee. Muss ich etwas am Sketch anpassen? Danke, Gruß Jochen

Gesendet von meinem Redmi Note 2 mit Tapatalk

Was für ein Funkmodul ist denn auf dem Gateway verbaut? Möglicherweise zieht das Modul (NRF24l01+pa+lna) zu viel Strom und der ESP resetet sich selbst.
Du kannst die maximale Leistung des Moduls im Sketch einstellen:

MY_RF24_PA_LEVEL
Options are: RF24_PA_MIN, RF24_PA_LOW, RF24_PA_HIGH or RF24_PA_MAX. MAX will use more power but will transmit the furthest


Probier es doch mal mit weniger Leistung.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

mapero

Zitat von: gloob am 21 Dezember 2016, 10:10:43
Was für ein Funkmodul ist denn auf dem Gateway verbaut? Möglicherweise zieht das Modul (NRF24l01+pa+lna) zu viel Strom und der ESP resetet sich selbst.
Du kannst die maximale Leistung des Moduls im Sketch einstellen:

MY_RF24_PA_LEVEL
Options are: RF24_PA_MIN, RF24_PA_LOW, RF24_PA_HIGH or RF24_PA_MAX. MAX will use more power but will transmit the furthest


Probier es doch mal mit weniger Leistung.

Hi gloob,

danke für den Tipp. Habe es mit #define MY_RF24_PA_LEVEL RF24_PA_MIN versucht. Leider ohne Erfolg. Habe auch ein anderes Modul getestet, gleiches Ergebnis:


0;255;3;0;9;Client 0 connected
0;255;3;0;9;TSP:MSG:READ 1-1-0 s=2,c=1,t=1,pt=2,l=2,sg=0:66
0;255;3;0;9;TSP:MSG:READ 1-1-0 s=255,c=3,t=0,pt=1,l=1,sg=0:52
0;255;3;0;9;TSP:SANCHK:OK
0;255;3;0;9;Client 0: 0;0;3;0;18;
0;255;3;0;9;Client 0: 0;0;3;0;18;
0;255;3;0;9;Client 0: 1;0;3;0;18;
0;255;3;0;9;!TSP:MSG:SEND 0-0-1-1 s=0,c=3,t=18,pt=0,l=0,sg=0,ft=0,st=fail:
{ll����l�|  �l� c|�����|"�p�p�n�$oo���bp�c$`{lp�N� � d�� b N�|$� �p�|~�o�l��l �Nn$`or���N b �lr��N c �l�r ���l�$`��o�0;255;3;0;9;Starting gateway (RNNGE-, 2.0.0)
0;255;3;0;9;TSM:INIT
0;255;3;0;9;TSM:RADIO:OK
0;255;3;0;9;TSM:GW MODE
0;255;3;0;9;TSM:READY
scandone
f 0, scandone
state: 0 -> 2 (b0)
state: 2 -> 3 (0)
state: 3 -> 5 (10)
add 0


Noch eine Idee?

Danke.

Gruß
Jochen

Beta-User

@mapero:
Zur Fehlersuche wäre es vermutlich hilfreich, wenn Du nähere Angaben zum verwendeten Umfeld machst (IDE-Art und Version, Version der verwendeten Board-Definitionen usw.).

Besonders letzteres erscheint mir wesentlich. Es gibt für die Arduino-IDE und Sensebenders (die hier aber ja nicht verwendet wurden) spezielle Board-Definitionen. Evtl. sollte man dort mal nachsehen, welche Parameter gg. der "normalen" ESP-Board-Definition verändert wurden.

Evtl. hilft auch ein Update des MySensors-Frameworks auf die aktuelle Beta, es wurde da an dem NRF-Treiber ziemlich rumgeschraubt.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

mapero

Zitat von: Beta-User am 21 Dezember 2016, 17:41:34
@mapero:
Zur Fehlersuche wäre es vermutlich hilfreich, wenn Du nähere Angaben zum verwendeten Umfeld machst (IDE-Art und Version, Version der verwendeten Board-Definitionen usw.).

Besonders letzteres erscheint mir wesentlich. Es gibt für die Arduino-IDE und Sensebenders (die hier aber ja nicht verwendet wurden) spezielle Board-Definitionen. Evtl. sollte man dort mal nachsehen, welche Parameter gg. der "normalen" ESP-Board-Definition verändert wurden.

Evtl. hilft auch ein Update des MySensors-Frameworks auf die aktuelle Beta, es wurde da an dem NRF-Treiber ziemlich rumgeschraubt.

HI Beta-User,

anbei die Infos zum Umfeld:

Gateway: https://forum.fhem.de/index.php/topic,61942.msg533328.html#msg533328
ESP ist laut Aufschrift ein esp12f. Der sollte Baugleich (Ausnahme Antennenform) mit esp12e sein.

IDE: Arduino-IDE 1.6.7 (auch schon mit Platform.io probiert)

Board Lib: esp8266 v2.3.0
MySensors Lib: 2.0.0
Sketch aus Examples der MySensors Lib

Board: NodeMCU 1.0 (ESP-12E Module)
CPU Freq.: 80Mhz
Flash-Size:  4M (1M SPIFFS)
Upload-Speed: 115200

Power supply getestet über 5V USB und FTDI 3.3v

Sensebender habe ich eine im "Werkszustand" und einen auf die aktuelle Version geflashed mit der von dir angesprochenen Board-Definition. Denke das dies aber irelevant ist.

Danke für eure Unterstützung. Werde auch mal die Beta testen.

Edit: Habe es mit der aktuellen Beta getestet. Gleiches Ergebnis.

0;255;3;0;9;Client 0: 1;0;3;0;18;
0;255;3;0;9;!TSF:MSG:SEND,0-0-1-1,s=0,c=3,t=18,pt=0,l=0,sg=0,ft=0,st=NACK:
{$l��|�$�| �l�b|����{��� #��oN�lon���cp��cl s$p�o� � l�� #n�|l��p��oN�l��l �Nn$`n{����c �lr��N "�$�{ ���l�d ��N�0;255;3;0;9;MCO:BGN:INIT GW,CP=RNNGE--,VER=2.1.0-beta
0;255;3;0;9;TSF:LRT:OK
0;255;3;0;9;TSM:INIT
0;255;3;0;9;TSF:WUR:MS=0


Gruß
Jochen

mapero

Ich habe mal den verbose modus für nrf24 eingeschaltet:


0;255;3;0;9;RF24:read register, reg=23, value=17
0;255;3;0;9;RF24:read register, reg=23, value=17
0;255;3;0;9;RF24:read register, reg=23, value=17
0;255;3;0;9;RF24:read register, reg=23, value=17
0;255;3;0;9;Client 0: 1;0;3;0;18;
0;255;3;0;9;RF24:STP LIS
0;255;3;0;9;RF24:write register, reg=0, value=14
0;255;3;0;9;RF24:OPEN WPIPE,RCPT=1
0;255;3;0;9;RF24:write register, reg=10, value=1
0;255;3;0;9;RF24:write register, reg=16, value=1
0;255;3;0;9;RF24:SND:TO=1,LEN=7
0;255;3;0;9;RF24:flushTX
0;255;3;0;9;RF24:write register, reg=7, value=48
0;255;3;0;9;!RF24:SND:MAX_RT
0;255;3;0;9;RF24:flushTX
0;255;3;0;9;RF24:STRT LIS
0;255;3;0;9;RF24:write register, reg=0, value=15
0;255;3;0;9;RF24:write register, reg=10, value=0
0;255;3;0;9;!TSF:MSG:SEND,0-0-1-1,s=0,c=3,t=18,pt=0,l=0,sg=0,ft=0,st=NACK:
0;2�{l$ܟ|�l�| � $�b|����{�c� c��Nn�lon��� Bp��c$`rlp�o� � l��  # o�|$� �b��oN�$��l �nol nr���n #�lr��n #�l�r ���l�l ��N�0;255;3;0;9;MCO:BGN:INIT GW,CP=RNNGE--,VER=2.1.0-beta
0;255;3;0;9;TSF:LRT:OK
0;255;3;0;9;TSM:INIT
0;255;3;0;9;TSF:WUR:MS=0
0;255;3;0;9;RF24:write register, reg=0, value=14


Interessant: 0;255;3;0;9;!RF24:SND:MAX_RT
MAX_RT = max retries?

micky0867

Ich glaube, ich habe ein HW-Problem.
Eines meiner 2 Gateways verabschiedet sich in unregelmäßigen Abständen aus dem Netz.
Dann hilft nur noch Stecker raus/rein.
Manchmal muss ich auch mal dran wackeln.

Die USB-Buchse habe ich schon nachgelötet, weil sie mir locker vorkam.
Danach habe ich zuerst gedacht, es wäre alles OK, aber nach einer etwas längeren Zeit war es dann doch wieder weg.

Habe jetzt gelesen, dass ggf. "backen" helfen könnte.

Hat da jemand Erfahrung/Rat?

Micky

Ich vergaß: manchmal löst sich das Problem auch von selbst.
Es Pingt dann stundenlang nicht und plötzlich tut es wieder.
Das Gateway habe ich im Gartenhaus aufgehangen

hexenmeister

"Backen" wird vermutlich mehr schaden als helfen. Hast Du schon die Spannungsversorgung über die Schraubklemmen probiert?
Macmal sind die auch die Mni-USB-Buchsen oder Kabel (vor allem diese) etwas "ausgenudelt" Ich hatte einen Ladekabel, das bei beim kleinsten Wackeln Kontakt verlor.
Wenn über die Schraubklemmen stabil läuft, müsste und neuer Kabel keine Besserung bringt, müsste die Buchse ausgetauscht werden. Könnte ich für dich gern übernehmen.
Auch sollte man ein anderes Netzteil versuchen, hatte ich auch schon mal...