Milight und Statusübermittlung

Begonnen von Rampler, 30 Dezember 2015, 09:18:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rampler

Hallo zusammen,
habe mal testweise eine Milightbridge definiert, tut auch so weit ...
Sehe ich das richtig, dass der Status der Lampe (on off) bei manuellem schalten über Lichtschalter nicht an die Bridge gemeldet wird ?
Ich kann also die Lampe wunderbar über Fhem steuern, die Lampe selbst meldet aber kein Status an Fhem korrekt ?
Möchte erkennen ob die Lampe über Lichtschalter an oder aus geschaltet wurde...

gruß Klaus
3 HMUART (2 via ESP8266), 1 DUOFERN, 12 ESP8266, SolvisBen, GoodWE WR, RPI2 (Bullseye), ZWAVE, HM-Classic, und hoch zufrieden ...
Danke an alle, die was dazu beigetragen haben !!

Tom111

Hallo,

Zitat von: Rampler am 30 Dezember 2015, 09:18:16
Sehe ich das richtig, dass der Status der Lampe (on off) bei manuellem schalten über Lichtschalter nicht an die Bridge gemeldet wird ?
Ich kann also die Lampe wunderbar über Fhem steuern, die Lampe selbst meldet aber kein Status an Fhem korrekt ?

Ja, das siehst du beides richtig !

Gruß
Tom
FHEM 5.9 auf Raspberry Pi - 3B+ - Stretch-5.10.88+ | CUL868 CC1101 - USB - Lite module - V3 FW 1.67
Fritz!Box 7490 OS 07.29 / Fritz!Dect200 / Fritz!Powerline 546E
FS20ST-4/ FS20 DI-5/ FS20LS/ FS20 PIRI-2-KU/ FS20 TFK/ FS20S4A/FS20 SU-3/FS20 S20-3
HMS100TF/FHT80TF-2/ASH2200/S300TH/MiLight-Bridge V

Rampler

Hallo zusammen,
nachdem jetzt fast ein Jahr vergangen ist ...
Gibt es jetzt eine Möglichkeit, den Status mit zu bekommen  ?
3 HMUART (2 via ESP8266), 1 DUOFERN, 12 ESP8266, SolvisBen, GoodWE WR, RPI2 (Bullseye), ZWAVE, HM-Classic, und hoch zufrieden ...
Danke an alle, die was dazu beigetragen haben !!

DeeSPe

NEIN!
Und es wird in dieser Richtung auch niemals Fortschritte geben.

Bei MiLight gibt es einfach keinen Rückkanal.

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

Beta-User

Zitat von: DeeSPe am 22 September 2016, 10:50:43
NEIN!
Und es wird in dieser Richtung auch niemals Fortschritte geben.

Bei MiLight gibt es einfach keinen Rückkanal.

Gruß
Dan

Die einzige (allerdings unsichere) Möglichkeit, den FHEM bekannten Stand mit dem wahrscheinlichen Zustand der Milights zu synchonisieren wäre, den Funkverkehr zu den einzelnen Milights mitzuhören (wenn Ursache des "Versatzes" die funktechnische Bedienung von außerhalb FHEM ist und nicht ein gekappter 230V-Schalter...).
Openmili kann wohl auch mitlesen (https://github.com/henryk/openmili). Man müßte nur einen Weg finden, die entsprechend gewonnene Information rückwärts an FHEM zu senden.
Theoretisch könnte man z.B. eine openmili-Mysensors-Node bauen (analog 433MHz) oder einen Signalduino verwenden, um darüber ggf. empfangene Milight-Signale an FHEM zu melden. Eine Auswertung (=FHEM-Modul) dazu gibt es aber nach meiner Kenntnis jedenfalls bislang nicht.

Gruß,

Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors