Kann fhem.cfg nicht bearbeiten Teil 2

Begonnen von NeuFehm, 02 Januar 2016, 01:00:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

NeuFehm

trotz eines "attr WEB editConfig 1"
habe ich ein seltsames Phenomen. Mit WinXP (32Bit), aktuellem Firefox, kann ich die fhem.cfg bearbeiten.

Mit Win10 (64bit), aktuellem Firefox oder Chrom:
!You can enable saving this file by setting the editConfig attribute, but read the documentation first for the side effects."

Mit Nexus 4, aktuellem Chrom: Bearbeitung möglich.

Wie geht das denn?
Raspberry Pi B+
RS 485 Schnittstellen: DIGITUS DA-70157, LINKSPTITE RS485/GPIO Shield for Raspberry Pi
RS485 Geräte: Ultraschallsensor für Zisternenfüllstand (Eigenbau), 4x8 Relais-M-Mastermodule (Eigenbau), 6 T-Module (Schalter und 3 analoge Eingänge) (Eigenbau)
sonstige Hardware: 2 Relay Modul

viegener

Wenn es wirklich dieselbe FHEMWeb-Instanz ist (also auch WEB mit Standard port 8083), dann würde eigentlich nur ein Caching-Problem bleiben. Auch wenn es in diesem Fall unverständlich erscheint, da es sich um Formdaten handelt und die Auswertung auch des Attributes erfolgt im Server und der URL ist auch gleich.

Ich würde prüfen, ob es wirklich derselbe Webzugriff (insbesondere selber Port) ist.
Wenn das ausgeschlossen ist, würde ich den Cache auf Win10 einmal komplett leeren und erneut probieren.

Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

NeuFehm

Hurra!!!
Tatsächlich war es ein Portproblem:
Windows 10: http...:8084/fhem?cmd=style%20edit%20fhem.cfg
WinXP: http...:8083/fhem?cmd=style%20edit%20fhem.cfg

Da habe ich mühevoll Fhem neu installiert, anstatt
liebevoll das Forum zu befragen ;)
Ich habe etwas gelernt.
Vielen lieben Dank!!!!
Raspberry Pi B+
RS 485 Schnittstellen: DIGITUS DA-70157, LINKSPTITE RS485/GPIO Shield for Raspberry Pi
RS485 Geräte: Ultraschallsensor für Zisternenfüllstand (Eigenbau), 4x8 Relais-M-Mastermodule (Eigenbau), 6 T-Module (Schalter und 3 analoge Eingänge) (Eigenbau)
sonstige Hardware: 2 Relay Modul

marvin78

Zitat von: NeuFehm am 02 Januar 2016, 10:46:43
Da habe ich mühevoll Fhem neu installiert, [...]

Das ist in 99,99% der Fälle nicht nötig ;)

NeuFehm

Jetzt wird mir natürlich noch einiges anderes klar.
Beim Aufruf, sah FHEM nicht so typisch wie sonst aus. Der Style war ein anderer. Es hat mich zwar gewundert,
aber ich habe mir nichts dabei gedacht.
Jetzt weiß ich, es war das erste Anzeichen des falschen Ports, da bei anderm Port
für die jeweiligen in Fhem definierten Geräte optimiert wird.

Manches Wunder ist einfach nur Unwissen ;)

Also ich bin mittlerweile echt ein FAN von FHEM geworden. Wenn man sich drauf einlässt, hat man wirklich Freude.
Ich sehe langsam durch. Bei mir schien es "problematischer" weil ich keine Standardgeräte anschließe,
sondern muss zusätzlich erst in einer classdef die Befehle von Fhem den Befehlen der Geräte zuordnen.
Da bekomme ich auch sehr gute Unterstützung hier im Forum.

Aber ich glaube ich mache mehr Anfängerfehler als "spezielle" ;)

Auch habe ich für 2016 beschlossen, mich endgültig von der direkten Editierung der config zu verabschieden.
Ich will versuchen, die ganzen Anfängerfehler zu minimieren ;)

Danke für Eure Geduld mir mir/uns ;)
Raspberry Pi B+
RS 485 Schnittstellen: DIGITUS DA-70157, LINKSPTITE RS485/GPIO Shield for Raspberry Pi
RS485 Geräte: Ultraschallsensor für Zisternenfüllstand (Eigenbau), 4x8 Relais-M-Mastermodule (Eigenbau), 6 T-Module (Schalter und 3 analoge Eingänge) (Eigenbau)
sonstige Hardware: 2 Relay Modul

viegener

Zitat von: NeuFehm am 02 Januar 2016, 10:46:43
Hurra!!!
Tatsächlich war es ein Portproblem:
Windows 10: http...:8084/fhem?cmd=style%20edit%20fhem.cfg
WinXP: http...:8083/fhem?cmd=style%20edit%20fhem.cfg


Das ist gut, alles andere wäre jetzt auch eher unerwartet gewesen.
Aus meiner Erfahrung ist eine Neuinstallation eigentlich nie notwendig auch wenn mal einiges durcheinandergerät ist das zurückspielen von alten dateien normalerweise der schlimmste fall.
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können