[Tablet UI] Funktionsweise PageTab

Begonnen von Gunther, 05 Januar 2016, 05:00:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gunther

Ich habe nun die halbe Nacht mit dem Pagetab verbracht und muss gestehen, dass ich keine der Quellen richtig verstanden habe.
Mein Verständnis ist, dass Menüs wiederverwendet werden können und die aktive Seite (also der Button dazu) markiert wird.

Bei mir lädt teilweise nur das Homemenü, trotz anderer Buttons.

1.) Kann bitte jemand, der das durchdrungen hat, nochmal kurz die Idee und Funktionsweise erläutern? Ich vermute, hier hakt es hauptsächlich in meinem Hirn.
2.) Wieviele Ebenen kann man damit machen?
3.) Woran bestimme ich, wo ein Menü aufgerufen wird (x und y), wenn ich in einem unter-unter-Menü bin?
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

Gunther

Vermutlich war meine Frage nicht konkret genug.
Ich versuche nun nochmal den Wikieintrag zu verstehen.

1.) Welchen Vorteil bringt mir Pagetab?

2.)
index.html -> Header-Files (css/js), Nur ein Gridster-Element zum Import des Templates "menu.html"
--> Wenn ich mehrere Menüs haben möchte, kann ich dann in der index.html auch mehrere reinpacken?
also menu1.html, menu2.html,...

3.)
menu.html -> eine Liste von Pagetab Widgets mit Links zu den Unterseiten
Wenn 2.) mit ja beantwortet ist, dann muss es ja auch mehrere Subdateien geben:
unter menu1.html:
sub_m1-1.html
sub_m1-2.html
...

unter menu2.html:
sub_m2-1.html
sub_m2-2.html
...

Richtig?

4.)
sub*.html -> Unterseiten mit den eigentlichen Widgets, keine Header-Files (css/js), ein Gridster-Element für menu.html
was bedeutet mit den eigentlichen Widgets?
Ab hier verliere ich den Faden.


5.)
- Ganz oben im Menu ist die sub1.html, die zuerst angezeigt wird und die eigentlichen Haupt-Widgets hat

- Jede Unterseite sub*.html hat auch wieder die gleiche Menü-Leiste dabei, die wieder per Template eingebunden wird. Die Unterseiten haben keine Scripts oder CSS Links, da nur der Gridster Teil in die index.html importiert wird


Was bedeutet, dass sub1.html die eigentlichen Haupt-Widgets hat?
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

Gunther

#2
Konkret versuche ich gerade folgendes abzubilden (bitte nicht an den leeren Buttons stören - muss noch aktualisieren):
Das linke Menü, parallel das rechte Menü.

Wenn ich im linken Menü auf Räume gehe, soll oben rechts ein neues Menü erscheinen.

Wie bekomme ich das mit Pagetab hin?
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

Gunther

So, beginne nun zu begreifen und bekomme es anscheinend hin.

Für andere: Zu meinen Fragen aus dem vorletztem Post:
1.) Durch Pagetab werden die Buttons, die gerade die entsprechende Seite anzeigen hervorgehoben angezeigt
2.) Ja, man kann auch mehrere Menüs auf der Indexseite nutzen, ebenso Widgets.
Hinweis, damit ich beim Klick auf Home auch die Widgets der Homepage angezeigt bekomme, habe ich den Homebutton nun nicht mehr separat in einem eigenen Menü sondern zusammen mit dem linken Menü in einem Menü. Andernfalls war das Problem, dass wie im Wiki beschrieben immer der Inhalt der Seite des ersten Menüpunktes ausgewählt wird. Das ist dann natürlich bei mir die Räumeseite gewesen.
3.) korrekt
Wichtig ist auf allen Unterseiten die Menü-Struktur 1:1 reinzukopieren
4.) Soll nur bedeuten, dass die Seiten die ganzen Informationen wie in der index.html aus dem header nicht erneut benötigen
5.) vgl. meinen Hinweis in Punkt 2

Zu meinem letzten Post:
Das klappt nun, indem ich einfach die Menüs einbinde. Ist halt bei soviel Menü-Kram wie ich plane viel Dupliziererei und natürlich etwas aufwendig bei späteren Anpassungen. Das bedeutet, dass dann jede Anpassung n Mal für n Seiten durchgeführt werden muss.
Naja, wer es schön haben möchte... ;-)

Ich denke, für mich ist der Post damit abgeschlossen.
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

kvo1

Hi Gunther
Kannst ja vielleicht der Code mal hier reinstellen ?
Klaus
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

roman1528

Moin.

Schau dir bitte meine FTUI an.

Mir ist aufgefallen, dass es besser ist wenn der erste Eintrag in der index.html soetwas wie ein "Home-Button" ist. Also nur ein Menüeintrag in dem importierten Menü ist.
PageTab scheint zwar den ersten Eintrag aus einem importierten Menü mit mehreren Einträgen zu laden, dennoch hatte ich damit Probleme und habe mir meine "Startseite" angelegt.

Viel Erfolg. Es ist wirklich ein Try and Error Spiel^^

Grüße^^
i3-10305T 4x3GHz;8GB RAM;250GB & 1TB NVMe:
FHEM 6.2;FTUI;8" Tablet's+Fully;NsPanelPro;HUE;ESPRGBWW;HM(CCU3);Duofern; ASC;MQTT(Tasmota);netatmo;SONOS;eBus;DbLog;XiaomiDevice;NUT;ModbusAttr

RPi3+: FHEM 6.2;I²C;GPIO;RFID;G-Tag;XiaomiBTLESens
RPi3: FHEM 6.2;DIY Relais-Board;I²C;GPIO;RFID;Photovoltaik

h3llsp4wn

#6
Hallo Gunther,

das Problem was Roman geschilder hat, hatte ich auch - Lösung dito.

zu 2) - ich habe ein linkes und rechtes Menü und es funktioniert "menüübergreifend" mit der Markierung.

Zu Deinem "zu meinem letzten Post" - ich habe die einzelen Sub-Seiten erstellt und arbeite in diesen mit Includes.
Das hat den Vorteil, dass ich nur bei strukturellen Änderungen an alle Dateien dran muss (z.B. Umbau der Menüaufteilung).
Ansonsten kann ich einfach das Include bearbeiten und es passt dann sofort überall. Macht allerdings den Aufbau und die Pflege
ggf. etwas unübersichtlich. Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt. Ist halt viel Frickelei. Die Menüs selbst habe ich
so auch ausgelagert und kann dann zentral ändern.

Wenn allerdings noch jemand eine Lösung hat, wie man bei einem aktiven Circlemenü Unterpunkt auch den Hauptpunkt "markiert" bekommt, wäre das noch schöner ...

Cheers,

h3ll

kvo1

ZitatWenn allerdings noch jemand eine Lösung hat, wie man bei einem aktiven Circlemenü Unterpunkt auch den Hauptpunkt "markiert" bekommt, wäre das noch schöner

Genau danach such ich auch
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB