grundlegende fragen zur hardware

Begonnen von the ratman, 08 Januar 2016, 10:25:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

the ratman

hallo,

ich bin vollkommen neu im bereich hausautomatisation und eig. durch ein paar philips hue lampen auf die idee gekommen, mehr machen zu wollen.
erste grundlegende infos hat mir ein recht umtriebiger fhem-user gegeben (nochmals thx marko!). drum habt ihr mich jetzt hier am hals *g*.

nun zum eingemachten:

ein raspberry pi 2 mit fhem drauf, per lan an mein hausnetz angeschlossen - soweit so klar
daran 2 usb-sticks, die ich über nen aktiven hub anschließen will.
1) Homematic 104134 Konfigurations-Adapter USB
2) Z-Wave ZME_UZB1 Me USB Stick für Windows/Linux

frage 1: ersetze ich die steuereinheiten der verschiedenen hersteller mit fhem und meinen usb-sticks zu 100%, oder steuere ich immer noch nur die apis der steuergeräte, brauche also auch noch diese geräte?
frage 2: wenn das alles funzt, sind meine ausgewählten sticks gut oder gibts besser geeignetes am markt? (sowohl in richtung treiber fürn raspberry als auch in "sachen fhem-verträglichkeit")
frage 3: wenn meine idee mit den sticks nicht funktioniert, was empfiehlt man mir (am besten mit konkreten gerätebeispielen) um möglichst flexibel mit fhem in die zukunft gehen zu können.



zu frage 3 wegen "flexibel":
ich habe mir mehrere etappenziele gesetzt, das das ganze ja doch nicht für ein paar euros geht.

als erstes will ich mit hue und einer logitech harmony licht und multimedia in den griff kriegen.
anschließend sachen wie meine netatmo (ja ich weiß, sicherheitsrisiko) einbinden.
dann kommt die heizung mit fenster und türen dran.
anschließend will ich noch ein paar aussenjalousien einbinden.
zum schluß kommen die security-teile wie überwachung, türöffner, usw. dran (dann natürlich ohne netatmo oder sonstiges internet-gedöns).

vielen dank im voraus für jeglich antwort!
→do↑p!dnʇs↓shit←

Crawler

#1
Zu 1 die Sticks senden direkt das Funksignal an die Steuergeräte zb Homematic Schaltaktor und schalten diese.

Zu 2 kann ich nicht viel sagen da ich keine USB sticks besitze
Viele setzen aber auf die CUL wegen der freien Programmierbarkeit die fhem übernimmt.

Zu 3 ist momentan ziemliche Glaubensfrage
Z-Wave hat ein paar nette Ideen mit mit automatischer Signal Weiterleitung und den offen Code für alle Hersteller
Homematic hat mich bisher aber auch nicht enttäuscht.

Ich würde mich auf 1 System beschränken.
inzwischen haben die meisten Anbieter fast alles was man braucht und den Rest kann man sich bauen.

Warum willst du die HUE nutzen?
fhem könnte über eine Internetfreigabe und der passenden App fürs Handy auch dein Licht schalten/steuern.
Und zu Hause könnte man Zwave/Homematic Fernbedienungen in fhem einbinden die das Licht steuern.
FHEM auf Raspi + HMLan + 14 Aktoren + OBIS(Strom) über GPIO

the ratman

#2
vielen thx für die flotte antwort.

kann ich also gleich mal meine hue zentrale verpacken und wieder zurücksenden *g* geld sparen ist was schönes!
das dumme an hue ist: ich habs schon - wie gesat: wir wollten eigentlich nur beim erneuern unseres schlafzimmers neues licht - das wurde dann die hue, und jetzt wird halt erweitert.
und internetfreigaben will ich eig. weg. in anbetracht, dass ich irgendwann mal auch ein wenig security in die automatisation bringen will. da sollte dann möglichst kein port nach draussen offen sein.

ja, von cul hab ich schon gehört, nur find ich zumindest im amazonas (zur not kauf ich noch bei conrad - ich bin da ein bissi eigen) nichts, dass mir idiotensicher ausschaut - ausserdem scheints das cul-zeugs ja mit verschiedenen frequenzen zu geben und ich hab immer noch nicht kapiert, was für hersteller unter welchen namen warum auf welchen frequenzen mit welchen protokollen ihre geräte funken lassen und was ich brauche, um das alles möglichst abdecken zu können.

hast du da eventuell konkrete (fertige) hardware für raspberry gpio, usb-stick oder was fürs lan, dass der raspberry mit aktueller firmware frißt? ich muß mindestens homematic und das philips-gedöns damit steuern können. wenn das ding mehr kann, natürlich gerne.

verzeih mir die primitive stufe, aber ich blicks derzeit überhaupt nicht mehr, was auf welchem protokoll, welcher frequenz, mit welcher lustigen bezeichnung, usw. rennt.
mir wäre derzeit also tatsächlich am besten mit einem link zur hardware gedient mit der meldung "du kaufen, dann tut funktionieren mit hersteller xyz" *g*. mit den technischen einzelheiten setz ich mich dann lieber langsam auseinander, wenn ich mal sehe, wie das alles so zusammen läuft.

aber generell mal gucken, ob ichs richtige gefunden und verstanden hab: wie nahe dran bin ich mit CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL) http://shop.busware.de/product_info.php/manufacturers_id/10/products_id/29? könnte ich damit also meine 2 systeme abdecken?
und sollte diese verkaufsseite euch unterstützen, dann kauf ichs halt dort *g*
→do↑p!dnʇs↓shit←

franky08

Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

joshi04

Als ersten Einstieg schau Dir doch mal im Wiki die Systemübersicht an:
http://www.fhemwiki.de/wiki/System%C3%BCbersicht
wenn nicht bereits geschehen. Die fand ich sehr hilfreich, als ich angefangen habe.

Ehrlicherweise ist bei FHEM wohl nichts so ganz out-off-the-box. Auf der anderen Seite sind der eigenen Phantasie keinerlei Grenzen gesetzt. Aber das bedingt auch, dass es in Abhängigkeit, was man realisieren möchte diverse Möglichkeiten gibt und für jeden Bereich (Heizungssteuerung, Lichtsteuerung, sonstiges) gibt es immer mehrere Lösungen mit Vor- und Nachteilen. Das Optimum für Deine persönlichen Ansprüche musst Du leider selbst finden.

Grundsätzlich würde ich FHEM so verstehen, dass man damit die propritären Systeme einzelner Hersteller kombinieren kann, indem man an einer bestimmten Stelle in der Kommunikation eingreift. Das ist machmal beim Funkprotokoll, wo ein entsprechend geflashter USB-Stick die Devices ansprechen kann, manchmal der Zugriff auf eine Zentrale. Man kann hier keine pauschale Aussage treffen. Hat man ersteinmal "Zugriff", gibt es keine Grenzen mehr.

Was ich Dir mit auf den Weg geben kann ist, Dich zunächst nur auf genau einen Bereich zu konzentrieren und langsam anzufangen, sei es nun Heizungssteuerung oder Lichtsteuerung oder sonst etwas. Als Hinweis an dieser Stelle, es gibt diverse Möglichkeiten farbiges Licht zu machen (HUE, panStamp, Homematic-Aktuator, DMX, Wifilight, etc.). Die aus meiner Sicht einfachste, ist die Einbindung über HUE, aber auch die teuerste und unflexibelste. Außerdem spricht nur die HUE-Bridge das Protokoll für z.B. die LivingColors Lampen (Einbindung des "philips-gedöns"). Wenn Du diese also einsetzen möchtest,... Vielleicht list Du noch ein bisschen und entscheidest Dich dann, ob Du die Bridge zurückschickst.

Für die Einbindung von Homematic gibt es ebenfalls diverse Möglichkeiten mit jeweils Vor- und Nachteilen (CUL mit passendem Sketch, HMUSB Adapter, HMLan, CCU, etc). Falls Du aber irgendwann etwas sicherheitsrelevantes damit steuern möchtest (Keymatic, Winmatic,...), fallen CUL, HMUSB und einige andere aber heraus, weil diese mW. die Aktuatoren mit AES signatur nicht ansprechen können (steht aber auch im Wiki). Das kann sich aber auch schon wieder geändert haben, es wird ja ständig weiterentwickelt.

Auch bei der Server-Hardware gibt es immer Vor- und Nachteille. Wenn Du Dich auf einen Pi festgelegt hast, behalte immer im Hinterkopf, dass Sticks, die direkt über den Pi mit Strom versorgt werden zu interessanten Effekten führen können. Das ist mM auch beim Pi2 so geblieben. Eine besondere Schwäche des Pis.

Meistens entscheidet der gewünschte Anwendungsfall darüber, welche Hardware überhaupt verfügbar ist und wie diese dann in FHEM integriert werden kann. Darüber hinaus sind manchmal bestimmte Dinge auch schon vorhanden (NAS, FB, etc.). Alle Deine Fragen auf einmal zu erläutern sprengt aber sicherlich diesen einen Thread.

In diesem Sinne viel Erfolg bei Deinen ersten Schritten. Schön wenn die Community wächst!

NUC: 2xJeeLink, PCA301/TX35DTH; HueBridge, LivingColors; vair-monitor (CO2); HMLan, Winmatic, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-ES-TX-WM, HM-WDS10-TH-O, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo; AVM DECT 200; panStamp; smartVISU

Darkman

Ahoi,

kurz 2 Anmerkungen:

1. zur Hue:
hab ich auch, mit Bridge. Tut ueber FHEM sehr gut, eigentlich sogar besser als mit den Hauseigenen Hue Apps (mehr Moeglichkeiten und halt eben durch FHEM gesteuert).
Man kann, wenn man will, auch noch "nicht" Hue eigene Lampen mit einbinden, auch wenn Philips vor kurzem erst gezeigt hat, wie schnell sie einem das versauen koennen. Solang es aber noch geht, gibts die Moeglichkeit auch andere Lampen darueber einzubinden. Und wenn man keine 80(?) Euro fuer nen 2m LED Streifen ausgeben moechte, gibts fuer ~25-30 Euro ein Zigbee Empfaenger an dem man dann einen beliebigen (langen) LED Streifen haengen kann und damit auch via. Hue Bridge steuern. Das System bietet also noch ein paar Ausbaumoeglichkeiten, jedoch halt nur unter dem Aspekt "solange es Philips passt".

Zum Raspi2:
Es gibt durchaus Moeglichkeiten den USB Strom zu "erhoehen", sprich den Ports mehr Saft zukommen zu lassen. Vorraussetzung damits ueberhaupt gut laeuft, ist ein Netzteil das dem PI auch genug Strom liefert (2A oder eben mehr). Wenn es dann noch Probleme mit den Ports gibt, gibts 2 moegliche Gruende:
1. der USB Bus geht ins Powersaving. Damit gehen dann einige Sticks (z.B. WLAN) nicht mehr bzw. verlieren das Signal. Trotz Optionen im Treiber usw. bleibt das Problem bestehen, ausser man deaktiviert den USB Stromsparmodus ganz:

usbcore.autosuspend=-1

in die /boot/cmdline.txt.

Reicht das noch nicht, kann man den Power Output noch zusaetzlich verdoppeln (von 0.6A auf 1.2A am USB). Das geht via.

max_usb_current=1

in der /boot/config.txt. Spaetestens damit sollte genug Strom da sein. Wichtig bleibt aber: ohne gescheites Netzteil bringt das alles nix (ich sags deswegen, weil ich selbst ein 2A Netzteil dran hatte, komische Stromeffekte hatte und beim Messen dann festgestellt habe, das es keine stabile Spannung geliefert hat). Also als erstes das Netzteil pruefen, dann o.g. Schritte nach und nach abarbeiten... dann sollte so ein Raspi auch ein recht zuverlaessiger Begleiter sein.

Gruesse,
Sven

joshi04

Cool, diese Optionen waren mir bislang noch nicht bekannt. Man lernt nie aus.
Habe damals auf einen aktiven, "zertifizierten" (mit separater und getrennter Stromversorgung) Hub gesetzt, bevor ich umgestiegen bin. Aber wenn es da noch Zwischenschritte gibt, um so besser.
Hättest Du nicht Lust, das gleich ins Wiki zu schreiben? Ich denke, es sind nach wie vor genügend PIs im Einsatz.
NUC: 2xJeeLink, PCA301/TX35DTH; HueBridge, LivingColors; vair-monitor (CO2); HMLan, Winmatic, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-ES-TX-WM, HM-WDS10-TH-O, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo; AVM DECT 200; panStamp; smartVISU

LuckyDay

ZitatAutor: joshi04
Zitat(Keymatic, Winmatic,...), fallen CUL, HMUSB und einige andere aber heraus

wo steht das? dann müsste man es ändern

the ratman

thx @ franky08 - jau, das pdf wird gelesen werden.
da sieht mans ... wenn man ned weiß nach was man suchen soll, findet man auch nix.


auch thx joshi04

ZitatDas Optimum für Deine persönlichen Ansprüche musst Du leider selbst finden.
schon klar, ist aber angenehm, wenn man mal auf dem wissen von anderen aufbauen kann. zumindest, wenn man - wie ich - sich noch nie mit hausautomatisation beschäftigt hat. bin mir noch selten so dämlich vorgekommen *g*.

ZitatDie aus meiner Sicht einfachste, ist die Einbindung über HUE, aber auch die teuerste und unflexibelste.
hab ich auch leider schon gemerkt. aber was soll man machen? ich hab das zeugs schon und will das alles nicht umsonst gekauft haben. warscheinlich wird die bridge aus sicherheitsgründen wirklich bleiben. man weiß ja nicht, wie gründlich und oft ich meine fhem-einstellungen beim rumprobieren zerstören werde ...

Zitat... fallen CUL, HMUSB und einige andere aber heraus, weil diese mW. die Aktuatoren mit AES signatur nicht ansprechen können ...
gut zu wissen. sehr wichtig für mich!
d.h. für mich dann wohl die sticks zu kaufen, die ich angeführt habe.

ZitatWenn Du Dich auf einen Pi festgelegt hast, behalte immer im Hinterkopf, dass S...
jojo, i hab ein paar am laufen. erstes gesetz: aktive hubs für usb und lan mitkaufen, dann klappts auch mit dem strom.
wichtig beim pi ist halt auch n brauchbares netzteil, dann passts schon. ich verwende da gerne mehrfach usb-ladegeräte, die dann nicht nur den pi sondern per y-kabel auch noch die usb-geräte (zusätzlich) mit strom versorgen.

und auch danke an Darman.
du hast also quasi die hue bridge per lan am z.b. raspberry (oder was auch immer du verwendest) hängen? könnte ich mich mit anfreunden, immerhin hab ich die bridge ja schon. damit wärs nicht umsonst gekauft.

Zitatund wenn man keine 80(?) Euro fuer nen 2m LED Streifen ausgeben moechte, gibts fuer ~25-30 Euro ein Zigbee Empfaenger an dem man dann einen beliebigen (langen) LED Streifen haengen kann und damit auch via. Hue Bridge steuern.
sowas will ich lesen! *bg* wäre nicht auf die idee gekommen, nach sowas  zu suchen. hast du da empfehlenswerte kombinationen?

deine "power-erweiterung" für den raspi ist sicher auch ned schlecht, da bleib ich aber lieber bei meinen aktiven hubs und y-kabeln. mir ist schon ein raspi abgeraucht, weil im scheints zu warm wurde ...
konkret kauf ich zu jedem raspi einen "Anker PowerPort 40W 5-Port USB Ladegerät" versorge damit den raspi und per y-kabel jedes angesteckte usb-gerät und allfällige touchscreens, ...

bleibt für mich also nur mehr eine frage offen:
der "Homematic 104134 Konfigurations-Adapter USB" ersetz mir mit fhem die homematic steuerzentrale zu 100%.
ist das richtig?
→do↑p!dnʇs↓shit←

Crawler

Laut Wiki ja
http://www.fhemwiki.de/wiki/AES_Encryption

ZitatIO <-> Gerät
Dieses Teilstück kann mit AES gesichert werden. Es kann ein HMLAN Konfigurator, HM-CFG-USB USB Konfigurations-Adapter oder seit dem 28.6.2015 ein CUL-kompatibles Gerät genutzt werden. Die Kommunikation auf Signaturbasis ist im Abschnitt Ablauf beschrieben. Damit die AES-Kommunikation mit einem CUL genutzt werden kann, muss das Perl-Modul Crypt::Rijndael (Debian: libcrypt-rijndael-perl) installiert sein.
FHEM auf Raspi + HMLan + 14 Aktoren + OBIS(Strom) über GPIO

joshi04

Zitat von: Crawler am 08 Januar 2016, 18:24:10
Laut Wiki ja
http://www.fhemwiki.de/wiki/AES_Encryption


Danke für die Info, da war mein Wissen outdated. Sorry.

Zitat von: the ratman am 08 Januar 2016, 17:48:16
bin mir noch selten so dämlich vorgekommen *g*.
/OT Das kenne ich und kommt bei mir auch immer mal wieder vor, s.o.

Zitat von: the ratman am 08 Januar 2016, 17:48:16
... man weiß ja nicht, wie gründlich und oft ich meine fhem-einstellungen beim rumprobieren zerstören werde ...
Wenn Du bei Dir sowieso schon mehrere PIs im Einsatz hast, empfiehlt sich vielleicht nach den ersten Erfolgen auf Produktiv- und Test-System umzusteigen, damit das genau nicht passiert. Aber eigentlich ist FHEM ziemlich stabil und so richtig tritt das höchstens direkt am Anfang vielleicht mal auf, wenn man noch mit der Einrichtung der Hardware und Paketen kämpft. Aber Du hast ja offensichtlich PI-/Linux-Erfahrung und weißt schon, wie man damit umgeht.

Zitat von: the ratman am 08 Januar 2016, 17:48:16
du hast also quasi die hue bridge per lan am z.b. raspberry (oder was auch immer du verwendest) hängen?
Vereinfacht gesagt greift das FHEM-Modul auf die Netzwerkschnitstelle der Bridge zu, genauso wie eine App von einem Smartphone.

Zitat von: the ratman am 08 Januar 2016, 17:48:16
hast du da empfehlenswerte kombinationen?
Grundsätzlich hast Du den Controller, der 12VDC in 3-4x PWM-modulierte 12VDC umsetzt. Welche Strips Du dort dranhängst ist eigentlich egal und nur vom Netzteil bzw. max. Strom pro Kanal abhängig. Ok, die Stromversorgung sollte natürlich auch von der Spannung mit der der LEDs übereinstimmen... Wenn der max. Strom pro Kanal für die Länge des Strips nicht reicht, gibt es aber im Nachgang diverse Möglichkeiten, das zwischendrin zu verstärken.
Wo es den Controller für diese Preise gibt, daran hätte ich allerdings auch Interesse.

Zitat von: the ratman am 08 Januar 2016, 17:48:16
der "Homematic 104134 Konfigurations-Adapter USB" ersetz mir mit fhem die homematic steuerzentrale zu 100%.
ist das richtig?
Ja.
NUC: 2xJeeLink, PCA301/TX35DTH; HueBridge, LivingColors; vair-monitor (CO2); HMLan, Winmatic, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-ES-TX-WM, HM-WDS10-TH-O, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo; AVM DECT 200; panStamp; smartVISU

the ratman

#11
ZitatVereinfacht gesagt greift das FHEM-Modul auf die Netzwerkschnitstelle der Bridge zu, genauso wie eine App von einem Smartphone.
es ginge auch "meine" lösung mit bridge an lan des raspi stecken?
ich bitte wiederum um ein einfaches "ja" oder "nein" - die einzigen beiden worte, die mein gehirn derzeit unter 3 stunden verarbeiten kann (liegt wohl auch am bier --> freitag abend!!!).

ZitatGrundsätzlich hast Du den Controller, der 12VDC in 3-4x PWM-modulierte 12VDC umsetzt. Welche Strips Du dort dranhängst ist eigentlich egal und nur vom Netzteil bzw. max. Strom pro Kanal abhängig. Ok, die Stromversorgung sollte natürlich auch von der Spannung mit der der LEDs übereinstimmen... Wenn der max. Strom pro Kanal für die Länge des Strips nicht reicht, gibt es aber im Nachgang diverse Möglichkeiten, das zwischendrin zu verstärken.
Wo es den Controller für diese Preise gibt, daran hätte ich allerdings auch Interesse.
wanted: bitte herstellernamen, gerätebezeichnungen - tot oder lebendig! nur mal, zum orientieren für mich ...

bitte nochmals: ich hab derzeit wenig bock auf techische infos - ich muß jetzt mal einkaufen und eventuell falsch gekauftes wieder los werden, bevor meine rückgabefristen auslaufen und darf das zwischendurch noch mit meiner holden ausdiskutieren, die es gar nicht gerne sieht, wenn ich sie übergehe *g*. sprich: ich habe endstress.

und für dein "ja" zum stick vielen dank - jetzt kanns bald los gehen bei mir.
→do↑p!dnʇs↓shit←

joshi04

Zitat von: the ratman am 08 Januar 2016, 19:15:37
es ginge auch "meine" lösung mit bridge an lan des raspi stecken?
Nein, Du solltest noch einen Switch oder Hub dazwischen stecken.  ;) Aber das meintest Du eigentlich sicherlich, wenn Du schon ein paar PIs im Einsatz hast.
Die Bridge hängt bei Dir im Lan, genauso wie der Pi. Das ganze im "gleichen" Netzwerk.

Ja, nur unter bestimmten Bedingungen (Crossover, spezielle Netzwerkconfig, nichts ist von außen erreichbar). >Das willst Du nicht.<

Zitat von: the ratman am 08 Januar 2016, 19:15:37
ich hab derzeit wenig bock auf techische infos
Du bist Dir im Klaren, für die Kauf-Entscheidung wird Dir niemand die Verantwortung abnehmen. FHEM ist ein Mitmach-Projekt und erfordert daher auch immer ein wenig Eigeninteresse und sich selbst Einlesen.
Für was läuft denn schon eine Frist?
NUC: 2xJeeLink, PCA301/TX35DTH; HueBridge, LivingColors; vair-monitor (CO2); HMLan, Winmatic, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-ES-TX-WM, HM-WDS10-TH-O, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo; AVM DECT 200; panStamp; smartVISU

the ratman

ZitatNein, Du solltest noch einen Switch oder Hub dazwischen stecken.
hub, was is das den nu? ne, is klar *lach*
man könnte natürlich auch probieren, ob ein ausgekreuztes kabel ginge - ups - will dich ned ärgern ...

ZitatDie Bridge hängt bei Dir im Lan, genauso wie der Pi. Das ganze im "gleichen" Netzwerk.
ja, nur hab ich dort keinen lan-zugang, wo meine kleine station hinkommen wird. da das sicher auch noch ca. 2 jahre so bleiben wird, ist der lan-stecker am raspi frei ...
ich wollt somit den raspi per wlan in mein netz einbinden und die bridge direkt (jetzt haut er mich gleich *g*) an den raspi hängen. is also eher nach dem motto: "wenn der rj45 schon da is kann ich auch ein ding dran stecken, das logisch sowieso dazu gehört".
es lest sich aber zumindest so, als ob du vorsichtige zustimmung zum projekt "philips bridge an raspi per lan stecken" geben würdest. und natürlich mit switch dazwischen.

ZitatDu bist Dir im Klaren, für die Kauf-Entscheidung wird Dir niemand die Verantwortung abnehmen.
ja, bin ich.
keine angst: ich mißbrauche dich nicht als zukünftigen prügelknaben (fehler in meinem system liegen nicht an deinen antworten, sondern eher an meinen fragen) sondern nur als entscheidungshilfe, ich will nur dein wissen anzapfen und deine meinung zu ideen hören *g*. da ich zur zeit eben noch recht unsicher bei dem ganzen zeug bin, brauch ich halt mal eher die einfache version von antworten und nicht noch mehr technische infos wo ich doch schon bei den infos vorher ausgestiegen bin. die ahnung kommt dann mit der zeit, sobald ich ein wenig bastelarbeit machen und probieren kann ... ich versprech dir, ab dann werden meine fragen auch intelligenter werden!
→do↑p!dnʇs↓shit←

joshi04

 ;D
Passt schon, man weiß ja erstmal nie, wie die Erwartungen und Bereitschaft des anderen sind und dessen Wissensstand in den einzelnen Bereichen.

Das mit dem gedrehten Kabel hatte ich schon reingeschrieben, dann aber wieder rausgestrichen, da ich dachte, das verwirrt nur. Aber wo Du es schon selbst ansprichst...

Die Bridge läßt sich auf eine feste IP einstellen. Von daher, wenn Du Deinem PI gesagst bekommst, dass er Anfragen für genau diese eine IP an das Lan-Interface routen soll und Anfragen aus dem Netz an diese weiterroutet (hier verläßt es mich aber), wenn gewünscht, lautet die Antwort auf Deine Frage uneingeschränkt: Ja.
Ernsthaft hatte ich da auch schon mal drüber nachgedacht, es aber dann verworfen, da ich meine zentrale FHEM-Instanz per Kabel und nicht per WLAN (weitere Fehlerquelle) im LAN haben wollte. Das ist aber eine philosophische Entscheidung.
Ich weiß aber, dass es gehen müsste, da ich damals entsprechende Foreneinträge gefunden hatte, mich aber dann nicht weiter eingelesen.
Die Fragestellung ist aber nicht unbedingt FHEM spezifisch (aber das sich Dir ja schon längst klar, denke ich  ;)) sondern eine netzwerktechnische Frage des Routings.

btw:
Wenn's mit WLAN schwierig wird, könnte man sich noch per Powerlan behelfen.

Was mein Wissen angeht, so teile ich das gerne, wenn es auf fruchtbaren Boden fällt. Mach Dir aber nicht zu große Erwartungen  ;)

Bei mir sind ein paar HUEs im Einsatz (Bridge + 3 Livingcolors). Das läuft recht stabil. Die Zigbee Controller hatte ich auch neulich gesehen, aber nicht zu dem genannten Preisen.  Ich kann aber nicht mit Erfahrungswerten dienen, daher bin ich da raus.
Bin zwischenzeitlich mit Panstamps unterwegs, das kommt aber nicht umsonst aus der Bastelecke und möchte ich einem Anfänger nicht unbedingt anraten. Aber die laufen mittlerweile auch sehr gut.

Obwohl so ganz als Anfänger gehst Du schon nicht mehr durch... ;)
NUC: 2xJeeLink, PCA301/TX35DTH; HueBridge, LivingColors; vair-monitor (CO2); HMLan, Winmatic, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-ES-TX-WM, HM-WDS10-TH-O, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo; AVM DECT 200; panStamp; smartVISU