Cul wird beim Starten nicht erkannt

Begonnen von Hyperbit, 08 Januar 2016, 16:01:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hyperbit

Hallo ich habe ein Problem,
ich habe ein Raspberry PI mit Raspbian und einem Selbstgebauten CUL welcher auch Funktioniert.
Wenn ich jedoch den PI komplett neustarte mit angestecktem nanoCUL (433) wird dieser nicht erkannt und im webinterface von FHEM lese ich disconnected.

Schaue ich via Putty auf den PI mit dem Befehl
"ls -l /dev/serial/by-id"
erhalte ich nur die Fehlermeldung "ls: cannot access /dev/serial/by-id: No such file or directory"

erst wenn ich den nanoCUL entferne und einige sekunden später wieder anschließe wird er mit dem Befehl
"ls -l /dev/serial/by-id"
erkannt ("lrwxrwxrwx 1 root root 13 Jan  8 15:56 usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AL01TQMW-if00-port0 -> ../../ttyUSB0")

und taucht in fhem dann als Initialized auf.

Warum wird der CUL nicht beim booten im Angesteckten Zustand erkannt?

bg2411

Hallo,

hast Du einen Selbstbau-CUL mit einem Arduino aus China?

Dann ist es sehr wahrscheinlich, dass PIN 26 des FTDI (Testpin) nicht auf Masse gezogen ist, sprich hochohmig in der Luft hängt.
Ich habe es gerade bei meinem "repariert", Du brauchst einfach nur PIN 25 und 26 miteinander via Lötpunkt zu verbinden und schon findet er ihn bei jedem Neustart wieder :).

Hyperbit

#2
Das sind die Anschlüsse A0 und A1 , oder?
Sieht aber auch so aus als ob der testpin angelötet ist und ein abstecken und anstecken bringt auch Abhilfe.
Hattest du das gleiche syndrom ?

Omega-5

Zitat von: Hyperbit am 09 Januar 2016, 17:40:17
Das sind die Anschlüsse A0 und A1 , oder?
Sieht aber auch so aus als ob der testpin angelötet ist und ein abstecken und anstecken bringt auch Abhilfe.
Nein, damit sind die Anschlüsse AGND Pin25 und TEST Pin26 am FTDI gemeint. Der Testpin ist bei manchen Clones im Layout nicht mit GND verbunden. Er liegt quasi in der Luft und ist damit undefiniert HI oder LO. Er muss aber auf jeden Fall LO sein. Das er mal erkannt wird und mal nicht, ist eben das typische Verhalten für diesen Fehler in der Leiterplatte.

Gruß Friedrich
RaspberryPi2, nanoCUL, 3x DS18B20, FS20: 4x Funk-Schalter ST-4, LaCrosseGW,
HomeMatic: HMLAN, HM-WDS10-TH-O, HM_MYS_RelaisBoard,
I2C: HYT221 über modifiziertes Modul I2_I2C_SHT21.pm (Q&D),

bg2411

Mein Arduino bzw. Funduino zeigte die gleichen Symptome.

Nein, die Anschlüsse, die Du hier bezeichnest, sind herausgeführte vom Arduino. Ich meine die Pins von dem Schnittstellentreiber-IC FTDI.

Schau Dir den nachfolgenden Link an und Du wirst wissen, welche Pins ich meine:

https://ketturi.kapsi.fi/2014/04/how-to-fix-moody-arduino-nano/




bg2411

Zeitgleich gepostet...nicht schlecht :)

Hyperbit

Hallo,

Fehler wurde nun beseitigt.
Hatte über den Testpin schon gelesen, jedoch war meiner Fest verlötet, daher dachte ich ich sei nicht betroffen.

Vielen Dank

presskopf

Sorry für's Leichenschänden....

Bei mir kam das Problem komischerweise erst, nachdem ich vom Raspi 1 auf einen Raspberry Pi 3 gewechselt bin. Vorher war alles in Butter.
Dann sind meine beiden Selbstbau-CULS ausgefallen beim Reboot oder Neustart. Nur beim Manuellen Anstöpseln gingen sie.

Das Verbinden der Pins hat nun die Sache gelöst...
THX

riker1

Hallo
seltsam, hatte das gleiche Problem, bzw habe es noch.

Ich habe 2 culs, bei dem einen hat die Lösung - Verbindung 25 und 26 funktioniert - bei dem anderen nicht.
Habe festgestellt , das der, welcher bei dem Pi 2 und auch 3 nicht erkannt wird, bei dem Pi 1, erkannt wird.

Leider ist das zu hoch für mich.

Jemand eventuell eine Idee?

Danke Thomas

FHEM    5.26.1 Ubuntu 18, FHEM    5.26.1 RPI 3 , Actoren: IT ,Tasmota, ESPEasy,
MAX CUBE, MAX HT, MAX WT, Selbstbau nanoCULs, FS 20,Tasmota, Homematic, FTK, SW. DIM, Smoke,KODI,Squeezebox