Mehrere virtuelle Geräte pro Homematic Device

Begonnen von Stril, 08 Januar 2016, 19:54:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Stril

Hallo!

Zu meinen Enocean-Devices kommen gerade immer mehr Homematic Geräte. Leider wird es hier schnell "unaufgeräumt". Beispiel Zwischenstecker-Aktor mit Energiemessung:

Angelegt wurden:

aS_Trockner
aS_Trockner_Sw
aS_Trockner_Pwr
aS_Trockner_SenPwr
aS_Trockner_SenI
aS_Trockner_SenU
aS_Trockner_SenF

...alle mussten umbenannt werden. Eigentlich hätte ich gerne (wie bei Enocean) nur ein Device, das ich schalten kann (wie das _Sw-Device) und als Reading die Leistungsaufnahme hat (wie das _SenPwr-Device).

Kann ich beim Peering etwas anders machen, oder wie löst ihr das?

Danke und Grüße
Phil

frank

Zitat...alle mussten umbenannt werden.
wieso müssen? es gibt auch "set <device> deviceRename", um alle auf einmal zu ändern.

ZitatEigentlich hätte ich gerne (wie bei Enocean) nur ein Device, das ich schalten kann (wie das _Sw-Device) und als Reading die Leistungsaufnahme hat (wie das _SenPwr-Device).
nutze zb stateformat.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

martinp876

Wenn du die Möglichkeiten von hm verstanden hast koennte dir klar werden, warum unabhängige Kanäle besser unabhängig angelegt werden.
Wenn du nun einige Kanäle nicht nutzt kannst du sie löschen(würde ich nicht machen) oder in einen unused Raum stellen.
Wenn du schalten willst auf Basis der Schwellwert der Kanäle wird es jetzt eng.
Wenn du schalten willst einfach so ist es einfach.
Alle Kanäle in eine entity zu murksen macht auf hm ebene keinen Sinn, das kannst du dann selbst pflegen. Sinn hingegen macht eine über geordnete Instanz. Die kannst du wohl selbst bauen. Nennt man hierarchisches design.

Stril

Hallo!

Ja, ich habe scheinbar die Möglichkeiten von HM nicht verstanden - deswegen frage ich.

Ich verstehe es wirklich nicht. Welchen Vorteil bieten die mehreren Geräte? Ob ich jetzt ein Gerät mit vielen Readings oder mehrere Geräte habe ist für mich im ersten Moment gleich "mächtig", oder was habe ich übersehen?

Gruß
Phil

MarcelK

Naja, Du kannst bei HM die Kanäle mehr oder weniger beliebig zwischen den Devices verknüpfen. Du kannst einen Schalt-Aktor mit dem SenI Deines Zwischenstecker peeren und fortan schaltet er je nach gemessenem Strom, ganz autonom auch ohne dass die Zentrale läuft. Das Kanal-Konzept ist inherent in Homematic und deswegen wird es in FHEM auch so abgebildet. Und tatsächlich hilft es die vielen Register und Readings übersichtlicher zu gestaltet, wenn alles in einem Device vereint würde wäre das viel mehr Chaos. Alleine für Dein Device sind das rund 60 Register + knapp 40 weitere für jeden gepeerten Sensor/Fernbedienung.

Klar, für Deinen Fall "Will doch nur was Schalten und mal den Verbauch abchecken" sind die vielen Optionen die es gibt vielleicht overkill, aber es gibt sie nunmal und sie werden auch benutzt, insofern müssen sie von FHEM auch unterstützt werden.

Gruß Marcel

martinp876

Noch einmal so:
Hm hat Geräte mit mehreren Kanälen. Diese sind unabhängig, einzelne Schalter, buttons. Da sie nichts mit einander zu tun haben werden sie getrennt verwaltet.
Es gibt auch Geräte mit unterschiedlichen Kanälen, unter anderen der Energie Messer. Man kann jeden Kanal trigger bei Grenzwert Überschreitung senden lassen. Jeden Kanal kann man peeren mit Aktoren.
Dies verfahren ist identisch zu einer n-kanal remote.
Würde man die Kanäle nun in eine entity stopfen müsste man schlussendlich innerhalb der entity unterscheiden, was man nun peeren willl. Man müsste eine unter Struktur aufbauen. Dann ist man nicht weiter nur komplexer und weiter von fhem weg. Da gibt es keine solchen Strukturen.