Funksteckdosen - Fernbedienung über FHEM nutzen?

Begonnen von szoller, 12 Januar 2016, 11:05:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

szoller

Hallo zusammen,

ich möchte via FHEM gerne meine Funksteckdosen schalten, habe das über meinen Brennenstuhl Gateway soweit auch hinbekommen und bin soweit zufrieden.

Nun möchte ich aber nicht immer wenn ich eine Steckdose schalten will, auf FHEM via Handy oder so zugreifen müssen, sondern ich würde gerne die originalen Fernbedienungen weiter nutzen können.
An FHEM vorbei geht das natürlich auch, keine Frage. Ich hätte es aber gern so, dass die Signale über FHEM laufen und dort eben auch der Status aktualisiert wird.

Dass das über den Brennenstuhl Gateway nicht klappt, habe ich auch herausgefunden, der kann ja nur senden. Aber ich habe ja noch ein 433Mhz SCC am Raspberry verbaut, der sowieso die Steuerung der Steckdosen langfristig übernehmen soll. Da der SCC doch auch Signale empfangen kann (oder?) könnte man an der Fernbedienung doch einen anderen Code einstellen wie an der Funksteckdose und das in FHEM entsprechend zuordnen oder?

Oder habe ich da einen Denkfehler drin?
Wie definiere ich das dann?

Viele Grüße

Sebastian

ernst1024

#1
Ich bin mir nicht sicher was du meinst/beabsichtigst?

Du kannst jetzt schon deine Steckdosen über fhem->raspberry->433Mhz Sender schalten?
Du willst jetzt, wenn du einmal mit dem Brennerstuhl Sender eine Dose geschaltet hast, das der Status der Dose in fhem entsprechend aktualisiert wird?

Und was ist das Brennerstuhl Gateway?
Gruß Ernst

Tedious

Wenn Du einen CUL nutzt geht das. Schalte Autocreate ein, drücke auf eine Taste - und es wird ein Device angelegt. Ich nutze das z.B. um mit einer übrig gebliebenen IT Fernbedienung via FHEM einen Unterputz-Lichtschalter zusätzlich zu schalten (zum per Funk  angebundenen Schalter/Taster).
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

Puschel74

ZitatSchalte Autocreate ein, drücke auf eine Taste - und es wird ein Device angelegt.
Aber nur wenn der SCC Brennenstuhl empfangen kann.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

n0bbi

Zitat von: Tedious am 12 Januar 2016, 15:40:44
Wenn Du einen CUL nutzt geht das. Schalte Autocreate ein, drücke auf eine Taste - und es wird ein Device angelegt. Ich nutze das z.B. um mit einer übrig gebliebenen IT Fernbedienung via FHEM einen Unterputz-Lichtschalter zusätzlich zu schalten (zum per Funk  angebundenen Schalter/Taster).

Was für ein CUL wäre das dann zum Beispiel?

Puschel74

Du hast doch einen SCC oder?
Das ist ein CUL nur für die GPIO-Pins des Raspi (mehr oder weniger - also eher weniger).
Sonst wäre ein CUL_433 (oder billiger ein SelbstbauCul) eine Alternative.

Aber durchstöber doch erstmal das Forum nach deinen Geräten - ich denke mal da wirst du einiges an Beiträgen finden.
Ich bin mir nicht sicher ob Brennenstuhl überhaupt empfangen werden kann.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

szoller

Ich habe 2 SCC, also wie du sagst, die GPIO-Version des CUL.

Brennenstuhl ist nur das Gateway, habe damit vorher die Steckdosen gesteuert, sind technisch wie die bekannten ELRO-Teile.
Habe auch eine ELRO Fernbedienung da zum Testen.

ZitatUnd was ist das Brennerstuhl Gateway?
Das Brennenstuhl Gateway ("Brematic") ist quasi der Nachfolger des Connair-Gateways.
Eine kleine Box, die über LAN Signale in 433Mhz-Signale für besagte Funksteckdosen umsetzen kann.

ZitatDu kannst jetzt schon deine Steckdosen über fhem->raspberry->433Mhz Sender schalten?
Du willst jetzt, wenn du einmal mit dem Brennerstuhl Sender eine Dose geschaltet hast, das der Status der Dose in fhem entsprechend aktualisiert wird?
Ich möchte eben zusätzlich zu dem Weg über FHEM direkt (App, Interface oder wie auch immer) auch mit den originalen Fernbedienungen der Funksteckdosen schalten können.
Geht natürlich auch so wie vom Hersteller vorgesehen, dann geht das allerdings wohl an FHEM vorbei, das heißt wenn ich mit FHEM 'was einschalte, mit der Fernbedienung dann ausschalte... wäre das Gerät laut FHEM wohl immer noch an.
Ich möchte also, dass a) FHEM die Signale der Fernbedienung ebenfalls erkennt und b) Das Schalten selbst über FHEM läuft, also die Fernbedienung nicht die Dosen direkt schaltet, sondern eben das Signal von der Fernbedienung an FHEM geht und von dort dann zur Funksteckdose.

Autocreate legt aber scheinbar nix bei mir an. Das einzige was jetzt nach erfolgreicher Einrichtung der SCCs auftaucht ist ein "CUL_TX_80", zumindest lt. FHEM hat das was mit Temperatur/Luftfeuchte zu tun  ;D Möglicherweise ein Funk-Temperatursender von so nem Außenthermometer der Nachbarwohnung ^^

Puschel74

Ich weiß ja nicht ob die Geräte bidirektional sind aber -
-) mach mal den EventMonitor auf
-) drück an der FB eine Taste um die Steckdose einzuschalten
Wenn im EventMonitor was auftaucht dann erkennt FHEM auch die FB.
Dann kannst du der FB eine neue Adresse geben, wie auch immer das geht solltest du der Bedienungsanleitung entnehmen können, und FHEM sollte dir dann dank autocreate ein neuen Gerät anlegen.
Wenn im EventMonitor nichts auftaucht - hast du schlechte Karten.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

szoller

Nee, die Geräte sind jeweils nur unidirektional, Fernbedienung kann nur senden, Steckdose kann nur empfangen.
Aber die Fernbedienung soll auch nur senden, aber eben an FHEM.
Erkannt wird im Eventmonitor leider nix.

Was ich mich einfach frage... warum soll FHEM kein Signal empfangen können, das es auch senden kann?

ernst1024

Zitat von: szoller am 12 Januar 2016, 22:32:51

Ich möchte also, dass a) FHEM die Signale der Fernbedienung ebenfalls erkennt und b) Das Schalten selbst über FHEM läuft, also die Fernbedienung nicht die Dosen direkt schaltet, sondern eben das Signal von der Fernbedienung an FHEM geht und von dort dann zur Funksteckdose.


Ah jetzt verstehe ich. Also jetzt mal theoretisch: Es gibt ja diese 433tools. Da ist auch ein Programm RFSniffer, dass Funksignale auf 433MHZ empfängt und den Code ausliest. Jetzt müsste man nur den Hauscode der Fernbedienung so abändern, dass die Funksteckdosen nicht mehr angesprochen werden. Das veränderte Signal der Fernbedienung wird aber von RFSniffer empfangen und über Fhem wird dann der entsprechend richtige Code abgeschickt. Das würde aber bedeuten dass RFSniffer immer im Hintergrund laufen müsste, keine Ahnung ob das geht und dann aus fhem heraus abgefragt werden kann. Bin auch erst seit einpaar Tage mit fhem zugange .....
Gruß Ernst

n0bbi

Wäre es mit einer IR-FB (z.B. Harmony) vielleicht einfacher umzusetzen? Klar, dann kannst du deine Funkfernbedienungen ebenfalls nicht mehr verwenden, aber trotzdem weiterhin mit einer FB über FHEM schalten.

Hiermit z.B.: http://www.amazon.de/FLIRC-USB-Dongle-Media-Center-Raspberry-XBMC/dp/B00BB0ETW8/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1452671910&sr=8-1&keywords=flirc
oder gleich sowas: http://www.amazon.de/Fernbedienung-Raspberry-Centres-USB-IR-Steuerung-Maus-Joystick/dp/B00CZB46OI/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1452671910&sr=8-3&keywords=flirc

Szlachta

#11
Falls das System von Brennenstuhl mit dem Elro kompatibel ist - die Baumarkt-Brennstuhls lassen sich mit den selben Intertechno-Codes aus FHEM schlaten wie die Elros - könnte die Fernbedienung mit kleiner Lötarbeit in FHEM empfangbar gemacht werden. Mit einer AB440 von Elro klappt das bei mir top. Umbauanleitung gibt es hier:

http://jguembel.gmxhome.de/ELRO%20440%20FB/index.html

Tedious

Naja... ich würde dafür einfach einen nanoCUL einsetzen. Kostet ein paar € und alles läuft wie es soll...
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

szoller

Infrarot ist für mich eher keine Option, möchte in jedem Raum 'ne einfache Fernbedienung haben, um auch ohne Tablet oder Handy mal eben was anschalten zu können, wenns schnell gehen muss... oder wenn Dritte (zB. Familie, Freundin) was nutzen will. Gerade die Freundin kann mit dem Automatisierungs-Kram nix anfangen und wills möglichst simpel.

Die Brennenstuhl-Steckdose kann ich schonmal ansteuern, hier habe ich 5 DIP-Switches für den Hauscode und 5 für's Gerät (12345 ABCDE), das klappt soweit.

Nur eben ausgehend von der Fernbedienung erkennt FHEM bisher kein Signal, egal wielange und wie oft ich da die Tasten drücke. FHEM zeigt mir zumindest nix im Eventmonitor.

ich meine, eine andre Fernbedienung wäre auch eine Option, dann sollte es aber doch eher was günstiges sein, da eben nur Fallback-Lösung und ich mind.3 davon brauche ;-)

edit:
Nun, was bringt mir hier ein Nano-CUL? Kann der mehr als die SCCs? Habe ja einen SCC auf 433 Mhz eingerichtet zum Schalten der Funksteckdosen, mit dem müsste ich ja - zumindest theoretisch - das Signal der Funkfernbedienungen empfangen können

Szlachta

wie geschrieben, die Brennstuhl/Elro-Fernbedienungen bringt man mit der kleinen Lötarbeit dazu in FHEM erkannt zu werden (ARC-Protokoll), RFXTRX erkennt ARC in jedem Fall, die CUL mit aktueller Fw. vielleicht auch (?)...