Mischbetrieb mit zwei CULs

Begonnen von bg2411, 12 Januar 2016, 12:47:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bg2411

Hallo Leute,

ich möchte in meinem FHEM-System auf meinem Raspi mehrere Komponenten von FS20, HM und IT verwenden.
Gesetzt den Fall, ich habe zwei CULs mit 433 und 868 MHz, kann ich wirklich problemlos(!) alles unter einen Hut bringen?

Folgendes Beispiel fällt mir gerade ein:
Mein FS-20 6-Kanal Wandtaster soll über eine Taste eine IT-Steckdose (über beide CULs) schalten können, d.h. der Taster sendet @868MHz einen Befehl an den Raspi, der mit 433MHz Funkfrequenz der Steckdose mitteilt, dass sie bitte ausgehen möge.
Geht oder geht nicht?

Vielen Dank.

Puschel74

Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

bg2411

TOP ! :)
Du hast meinen Tag gerettet. Vielen Dank.

Puschel74

#3
Gerne.
Und nun noch ein bischen mit den Vorteilen von FHEM beschäftigen und dein Jahr ist gerettet  ;)
Das schöne an FHEM ist doch gerade die Möglichkeit mehrere Technologien miteinander zu verbinden.

Benutz mal die SuFu um die beiden CUL auch richtig einzubinden damit sie einen reboot des RasPi überleben sonst ist deine nächste Frage garantiert  8)
serial-by-id als Stichwort - kann ich jetzt auch falsch geschrieben haben aber ist ja nur ein Stichwort  ;D

Edith: Und ja, so lassen sich auch mehr als 2 CUL einbinden
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

bg2411

Na, das ist doch schon eine Aussicht  ;).

Über die serial-ID habe ich schon gelesen, am WE werde ich es wahrscheinlich ausprobieren können.

Etwas fällt mir gerade noch ein:
Ist eigentlich die Firmware von Original-Cul und Selbstbau-CUL prinzipiell identisch? Kann ich einfach die culFW herunterladen und auch meinen selbstgebauten damit flashen?

Gruß,
Bastian

Puschel74

Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Elektrolurch

Ok. Noch zur Starthilfe:

1. prinzipiell empfangen alle CULs (entsprechend ihrer Frequenz und Einstellungen natürlich) alle Funksignale. Hast Du bspw. zwei CUL 868 an verschiedenen Standorten, so kann es sein, dass beide das Signal Deines Wandtasters empfangen. Da gibt es aber ein globales Attribut "duptime", welches das doppelte generieren von gleichen Ereingnissen innerhalb eines Zeitfensters (0.5 s) verhindert.

2. Das Senden musst Du genauer spezifizieren. Da gibt es bei jedem device das Attribut IODev. Da trägst Du den CUL ein, über den das Signal gesendet werden musst.

3. Manche wollen etwas Geld sparen und schalten die Frequenz eines CUls zwischen 868 und 433 MHz nach Bedarf um. Außer das die Antenne dann nicht optimal angepasst ist und die Reichweite sich verringert, würde ich auch wegen ev. anderer Probleme diesen Weg nicht gehen.

Ich hoffe, das schiebt Dich in die richtige Richtung an...

Elektrolurch
configDB und Windows befreite Zone!

bg2411

Hallo Elektrolurch,

vielen Dank für Deine interessanten Hinweise :)!

Kannst Du mir vielleicht noch sagen, ob eigentlich die Firmware von Original-Cul und Selbstbau-CUL prinzipiell identisch ist? Kann ich einfach die culFW herunterladen und auch meinen selbstgebauten CUL damit flashen?

Elektrolurch

Kann ich Dir leider nicht sagen.
Ausprobieren. In fhem gibt es ja für die CULs auch direkt einen flash - Befehl. (siehe CUL).
Elektrolurch
configDB und Windows befreite Zone!

Omega-5

Zitat von: bg2411 am 14 Januar 2016, 09:12:46
Kannst Du mir vielleicht noch sagen, ob eigentlich die Firmware von Original-Cul und Selbstbau-CUL prinzipiell identisch ist? Kann ich einfach die culFW herunterladen und auch meinen selbstgebauten CUL damit flashen?
Auch wenn Puschel74 in seiner bekannt sparsamen Art  ;D mit Ja geantwortet hat, möchte ich das ein klein wenig einschränken. Welchen Nachbau hast du denn. Da gibt es mittlerweile verschiedene. Im Original ist abhängig von der Version ein at90usb162, ATmega32u4 oder ATmega32u2 verbaut. Außerdem sind die benutzten Ports bei einigen Nachbauten unterschiedlich. Das muss beim kompilieren der Firmware berücksichtigt werden. Für die meisten Nachbauten gibt es auch ein passendes Hex-File.

Gruß Friedrich
RaspberryPi2, nanoCUL, 3x DS18B20, FS20: 4x Funk-Schalter ST-4, LaCrosseGW,
HomeMatic: HMLAN, HM-WDS10-TH-O, HM_MYS_RelaisBoard,
I2C: HYT221 über modifiziertes Modul I2_I2C_SHT21.pm (Q&D),