DS18B20 über Netzwerkleitung

Begonnen von Patrick_92, 13 Januar 2016, 12:40:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Patrick_92

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meinem DS18B20 Sensoren.
Und zwar habe ich bisher im Testaufbau 3 Sensoren an meinen Raspberry angeschlossen, um mir die Thematik mal anzuschauen.
Das hat bisher alles reibungslos funktioniert.
Nun möchte ich aber den Pi und die Sensoren gerne in meinem Haus einsetzen und die Temperaturen messen.
Dazu habe ich einen Sensor in einen RJ45 Stecker gecrimpt. Das funktioniert soweit alles noch.
Wenn ich allerdings den Sensor dann in eine Netzwerkdose einstecke bekomme ich in FHEM nur noch 85° als Temperatur angezeigt.
Die Länge des Cat7 Kabels ist ca. 8 Meter.
An einer anderen Dose, wo die Leitung nur ca. 3 Meter hat funktioniert der Sensor.
Laut anderen Beiträgen ist eine Leitungsstrecke mit 100m wohl kein Problem?

Angeschlossen habe ich das ganze dann zusätzlich über 5V, da ich gelesen habe dass dies notwendig sein soll bei längeren Leitungen.

An was kann das nun liegen, dass sobald die Leitungen länger sind keine Werte mehr übertragen werden.
Die längste Leitung dürfte ca. 35m haben.

Danke schon mal im Voraus.
Grüße
Patrick

Wzut

Zitat von: Patrick_92 am 13 Januar 2016, 12:40:17
Dazu habe ich einen Sensor in einen RJ45 Stecker gecrimpt.
Zwei Beine ( GND + Data ) oder alle drei ?
Wie schaut der Bus am Raspi aus , GPIO Pins oder echten Busmaster ?
Wenn GPIO Pins :
a. welchen Widerstand hast du zwischen VCC und Data ?
b. was hast da mit den 5V gemacht ? 

Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

Patrick_92

Angeschlossen mit allen 3

der Bus am Raspi ist über die GPIO Pins

angeschlossen habe ich das ganze wie auf dem angefügten Bild zu sehen.

es funktioniert an sich ja auch bei kurzen Leitungen.


Widerstand hatte ich Anfangs 4,7k. Bin dann aber mal Schrittweise runter bis auf 2,2k.
Hat allerdings keine Besserung gebracht.

LuckyDay

Ja, du hast dir mit deiner Pinbelegung auf dem 8 ter Stecker eine riesen Antenne gebaut, weil du die verseilung der Adern nicht beachtet hast.
da gibt es funktionierende Belegungen z.B.
http://www.fischer-net.de/hausautomation/haustechnik/1-wire/26-1-wire-belegung-kabel-stecker.html

Prof. Dr. Peter Henning

Da muss ich aber widersprechen - die "Verseilung" hat damit nicht die Bohne zu tun, die verringert nämlich die externe Einstrahlung allenfalls. Man kann für einen 1-Wire Bus problemlos auch 35m Klingeldraht verwenden...

Auch hat die Leitungslänge mit der Notwendigkeit der Spannungsversorgung nichts zu tun.

Allerdings ist der Anschluss an einen per GPIO emulierten Busmaster bei diesen Leitungslängen nicht sinnvoll - bevor man weiter darüber redet, sollte da ein ordentlicher Busmaster dran.

LG

pah


Patrick_92

Das heißt momentan brauch ich mir die Arbeit mit der Verkabelung noch gar nicht machen?

Was sollte da für ein Busmaster verwendet werden?
Kann man den selber zusammenbauen?

Habt ihr mir eventuell einen passenden Link dafür?

Grüße

Bartimaus

Moin,

sowas: http://www.ebay.de/itm/USB-1-wire-Adapter-mit-FT232RL-DS2480B-chipset-DS18S20-sensor-/171041719472?hash=item27d2e184b0:g:J4kAAOxyPepRlQcm

Davor hatte ich auch 1wire via GPIO4. Buslänge ca90m mit über 20 Sensoren. Hat funktioniert. Aber besser ist in der Tat via ordentlichem Busmaster.
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

Patrick_92

Aber dann muss das doch mit einem Sensor an ca. 10 Meter ohne Probleme an GPIO4 funktionieren?

Wenn ich heute mal dazukomme, werde ich das mit der Verkabelung testen.

Am Patchfeld kann das nicht liegen?

Patrick_92

Zitat von: fhem-hm-knecht am 13 Januar 2016, 15:52:22
Ja, du hast dir mit deiner Pinbelegung auf dem 8 ter Stecker eine riesen Antenne gebaut, weil du die verseilung der Adern nicht beachtet hast.
da gibt es funktionierende Belegungen z.B.
http://www.fischer-net.de/hausautomation/haustechnik/1-wire/26-1-wire-belegung-kabel-stecker.html

Welche Pins muss ich denn hierfür verwenden?

Hauptversorgung Ground = Pin 1 DS18b20
Primärer 1-Wire Bus = Pin 2 DS18b20
Hauptversorgung + (+5V/50mA) = Pin 3 DS18b20

stimmt das so?

SvenJust

Hallo!

Zitat von: Bartimaus am 14 Januar 2016, 07:44:48
Moin,

sowas: http://www.ebay.de/itm/USB-1-wire-Adapter-mit-FT232RL-DS2480B-chipset-DS18S20-sensor-/171041719472?hash=item27d2e184b0:g:J4kAAOxyPepRlQcm

Davor hatte ich auch 1wire via GPIO4. Buslänge ca90m mit über 20 Sensoren. Hat funktioniert. Aber besser ist in der Tat via ordentlichem Busmaster.

Ich verwende auch den oben genannten Adapter mit 8 Sensoren und etwa 25m Kabel dazwischen im Heizungshaus, Fehler treten keine auf, der Adapter funktioniert bei mir perfekt.

VG
Sven
FTUI, Raspberry PI/SSD, CUL CC1101, HMLAN, 10x HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw4-WM (KWL Pluggit P300), HM-WDS30-OT2-SM (Sonnensensor), HM-Sec-SCo, LW-12 Wifi LED, CUL Selbstbau nanoCUL 433 (IT), Arduino (S0-Stromverbrauch), OW DS2480 (OWX_ASYNC) 8x DS18B20, MQTT (Fröling P4), MYSENSORS (Roto Rollläden)

Prof. Dr. Peter Henning

Natürlich gibt es genügend Bauanleitungen für 1-Wire Adapter, z.B. hier:

http://www.fhemwiki.de/wiki/USB-Interface_f%C3%BCr_1-Wire
http://www.fhemwiki.de/wiki/1W-IF-WIFI
http://www.fhemwiki.de/wiki/1W-IF-ETH

Aus meiner Sicht deutet bei dem aufgetretenen Fehler alles auf ein Verkabelungsproblem hin - sehr gut möglich, wenn dazwischen noch ein Patchfeld steckt.

LG

pah

Patrick_92

Hallo Zusammen,

ich wollte nochmals Rückmeldung geben.
Nachdem ich die Sensoren anders verkabelt habe, wie bereits oben geschrieben funktioniert alles ohne Probleme.
Habe jetzt 3 Sensoren am laufen.

Danke für eure Hilfe.

Gruße
Patrick