Fernbedienung HM-RC-4-2 mit Garagentoröffner HM-LC-Sw1-Pl-CT peeren?

Begonnen von reibuehl, 16 Januar 2016, 16:57:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

reibuehl

Ich würde gerne einen Button meiner Fernbedienung HM-RC-4-2 mit dem Garagentoröffner HM-LC-Sw1-Pl-CT peeren. Um das Garagentor zu öffnen, muss ein "press" Event an den HM-LC-Sw1-Pl-CT gesendet werden. Laut FHEM-Wiki wird bei einem peerChan single aber ein "toggle" gesendet, der den Kontakt am HM-LC-Sw1-Pl-CT dann ja dauerhaft auf "on" setzen würde. Gibt es einen Trick, dies trotzdem hinzubekommen?
Reiner.

Otto123

Zitat von: Reiner am 16 Januar 2016, 16:57:15
"toggle" gesendet, der den Kontakt am HM-LC-Sw1-Pl-CT dann ja dauerhaft auf "on" setzen würde. Gibt es einen Trick, dies trotzdem hinzubekommen?
Du meinst Du brauchst einen Impuls? Wenn ja ist der Betreff und die Frage ziemlich irreführend ...

Dann musst du die Register setzen. Ansatzweise wie hier allerdings nicht für self sonderen Deinen Taster - ist jetzt das was mir einfällt. Steht aber glaube in der Anfängerdoku.

Gruß Otto 
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

reibuehl

Ich bin mir nicht sicher, ob da ein Impuls gesendet wird, da der Schalter den Impuls eigentlich selber auslöst - er hat dazu ein Register in dem die Impulslänge festgelegt ist. Im WebUI bietet der HM-LC-Sw1-Pl-CT neben "on" und "off" eben auch ein "press" als WebCMD an, die Impulserzeugung und -länge ist in dem Fall dann kein Attribut des peerings sondern des Devices selbst.
Reiner.

martinp876

Leere die beiden.
Installieren hminfo
Nutze template autooff 1.
Set hm templateSet Garage autooff short:rc4btn1 1

Lese etwas über templates und deren Verwaltung in hminfo
Setze den long auf ignore. Hatte ich gerade ein template dazu veroeffentlicht

Otto123

Hallo Reiner,

tut mir leid ich verstehe nur Bahnhof. Du redest vom "Garagentüröffner"  aber der HM-LC-Sw1-Pl-CT ist zunächst eine Schaltaktor
ZitatAb Werk eingestelltes Standardprofil als Momentkontakt (400 ms)
Da Du den Begriff Garagtüröffner verwendest, gehe ich davon aus Du brauchst einen Impulsschalter für Dein Garagentor. Aber das ist alles nur geraten....  :o

Der Aktor weiß normalerweise beim peeren (anlernen) was er mit dem Sender (der Fernbedienung) machen muss. Durch Register kann man das Verhalten natürlich ändern.

Ich verstehe Dein Problem nicht? Hast Du es probiert mit direktem Anlernen und es funktioniert nicht? Oder hast Du Hemmungen es zu probieren?

Wenn es nicht geht, musst Du die Register setzen, dass kannst Du auch mit der template Methode machen die Martin beschreibt.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

martinp876

Hi Otto,
so etwas habe ich auch implementiert. Ja, er braucht einen pulsgeber. 1sec sollte reichen. Eine Treppenhauschaltung, gibt es ein template für. Long sollte man ausschalten, oder auch autooff nutzen.

Otto123

Hi Martin,

naja ich habe diesen Aktor nicht. Ab Werk als mit Standard Profil Momentkontakt 400 ms - wäre ja genau was er braucht.
Ich hatte  mein altes Garagentor mit einem  HM-LC-SW1-FM + potentialfreise Relais geschaltet und ihn auf eine Sekunde gestellt. Den HM-LC-Sw1-Pl-CT gab es da noch nicht.

Ich weiß bloss nicht was Standardprofil wirklich bedeutet, könnte ja sein, wenn man den HM-LC-Sw1-Pl-CT mit einer Taste peert macht er dann genau das: 400 ms Impuls.
Der HM-LC-SW1-FM macht ja on/off wenn man ihn mit zwei Tasten peert und toggle wenn man ihn mit einer Taste peert. Das ist doch offenbar das Standardprofil.

Oder?

Gruß Otto

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

martinp876

Kann schon sein. Ich denke wir würden es identisch machen.
Da ich an den manuellen Eingang angeschlossen habe ( auch mit Relais) kann die Zeit nicht kritisch sein, da es normal von Hand gesteuert wird. Das ist sehr ungenau.
Lassen wir ihn erst einmal machen

reibuehl

Hallo Otto und Martin,

ich möchte genau den 400ms Standard-Impuls auslösen. Über das Web-Interface klappt das bereits, wenn ich das angebotene WebCmd "Press"  verwende. Da sich aber der direkt im HM-LC-Sw1-Pl-CT eingebaute Button so wie der HM-LC-SW1-FM verhält und toggle macht - was mein Garagentorantrieb gar nicht toll findet :( habe ich gedacht, ich frage einfach hier mal, ob schon jemand diese Kombination erfolgreich verwendet. Ich bin jetzt eine weile unterwegs, werde aber sobald ich wieder Zuhause bin, das peeren mit dem Template wie von Martin vorgeschlagen probieren.
Reiner.

martinp876

10 mal schreiben: der Sensor sendet einen trigger. Der aktor definiert die Aktion.

Dann sollte klar sein, dass jeder Sensor,button das auslösen kann. Weil es der aktor ist, der einen toggle realisiert, nicht der button.
Das template autooff setzt den Sensor entsprechend.

Peete

#10
Ich habe die HM-RC-4-2 und den og Aktor. Ich habe die FB über peerChan 0 ..... single set gepeert und bei mir klappt das wunderbar! Drücken - klack klack. Er schließt unter 1 Sekunde. Wenn ich auf der Weboberfläche auf on klicke, dann öffnet er erst wieder, wenn ich off betätige. Konnte ich aber mit einem eventmap lösen.

attr dev eventMap press:on