Hauptmenü

Raspberry und Fhem

Begonnen von ernst1024, 17 Januar 2016, 09:30:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ernst1024

Hallo,

wie ich hier so mitbekomme setzen viele den Raspberry Pi als Server für Fhem ein, so auch ich. Ich bin nach wie vor fasziniert von der Leistungsfähigkeit der kleinen Kiste und nahezu erschlagen vom Funktionsumfang in Fhem.

Ich lese aber auch dass es wohl verschiedene Ansätze gibt wie man das in der Praxis umsetzt. Fhem ist ja letztlich die "Schaltzentrale" und der PI der Rechner auf dem Fhem läuft. Dazwischen hängt ja wohl immer noch ein "Gateway" was in meinem Fall quasi selbstgestrickt ist, also 433MHZ Sender zum schalten der Funksteckdosen, Fühler über 1-Wire und das war's auch soweit, jedenfalls bisher.

Mich würde euer Setup, eure Hardware interessieren. Ich lese hier öfters von CUL-Usb Sticks vermute aber die sind einer gewissen Hardware zugeordnet, jedenfalls fallen da immer Begriffe wie Homematic, FS20 usw. oder ist so ein CUL Stick offen und kann alle Geräte ansprechen sofern diese auf der gleichen Frequenz arbeiten?

Schönen Sonntag noch .. Ernst
Gruß Ernst

reibuehl

Ein CUL war ursprünglich ein auf dem CC1101 Modul aufgebauter Sender und Empfänger. Inzwischen werden hier auch andere Sende- und Empfangsmodule verwendet. Schau dir mal den Artikel zum CUL im FHEM-Wiki an, da ist die ursprüngliche Variante beschrieben.
Der größte Unterschied zu deinem Sender ist, das mit dem CUL auch empfangen werden kann. Die CUL Firmware erlaubt es, verschiedene Protokolle zu empfangen bzw zu senden. Manche Protokolle können kombiniert werden, bei anderen ist das CUL nur in der Lage dieses eine Protokoll zu benützen und muss umkonfiguriert werden, wenn es andere verwenden soll.
Reiner.

ernst1024

Zitat von: Reiner am 17 Januar 2016, 09:44:25
Der größte Unterschied zu deinem Sender ist, das mit dem CUL auch empfangen werden kann. Die CUL Firmware erlaubt es, verschiedene Protokolle zu empfangen bzw zu senden. Manche Protokolle können kombiniert werden, bei anderen ist das CUL nur in der Lage dieses eine Protokoll zu benützen und muss umkonfiguriert werden, wenn es andere verwenden soll.

Ah ja, so ungefähr habe ich mir das auch gedacht. Das setzt aber ja auch voraus dass meine Aktoren, also die Funksteckdosen sprechen könnten, was sie ja nun nicht können. Von daher hätte so eine CUL keinen Mehrwert für mich. Aber ich werde den Artikel mal studieren.

Danke für's feedback .. Ernst
Gruß Ernst

josburg

Hallo,

ich habe für mich meinen Selbstbau CUL hier dokumentiert (ergänzend zum WIKI-Artikel -> also Dinge, die mir nach dem Lesen des WIKIs nicht ganz klar waren):
http://raspberrypi.crmvy3qiisdstf8c.myfritz.net/wordpress/?page_id=251

Vielleicht hilft Dir das ein oder andere in der Doku weiter...

ernst1024

@joseburg

das hört sich interessant an, werde ich auf jeden Fall mal studieren. Eine Frage dieser cc1101 was kann der was meine combi : http://www.amazon.de/Aukru-Superregeneration-Transmitter-Modul-receiver-module/dp/B00OLI93IC/ref=sr_1_1?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1453050596&sr=1-1&keywords=433+mhz+raspberry

nicht kann? Einen Arduino Nano und Kabel hätte ich da.
Gruß Ernst

josburg

Zitat von: ernst1024 am 17 Januar 2016, 18:11:37
was kann der was meine combi : http://www.amazon.de/Aukru-Superregeneration-Transmitter-Modul-receiver-module/dp/B00OLI93IC/ref=sr_1_1?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1453050596&sr=1-1&keywords=433+mhz+raspberry
nicht kann?

...meinen muss man lediglich per USB anschließen und Arduino Nano sowie das Funkmodul CC1101 per Jumperkabel verbinden...
Firmware drauf (wie beschrieben) und fertig.

ernst1024

hi, nochmal ich :-)

mir ist aufgefallen dass der von dir verlinkte cc1101 von Amazon "nur" 433MHZ kann, ist das korrekt? Die meisten die ich sonst so finde können wohl auch 868MHZ und mehr. Z.B http://www.ebay.de/itm/CC1101-Wireless-RF-Transceiver-315-433-868-915MHZ-Wireless-Module-/400995834179?hash=item5d5d36d943:g:RroAAOSwNNxWFTKc
Gruß Ernst

reibuehl

Da muss man sehr vorsichtig sein: Die meisten dieser Transceiver werden mit 433/868MHz beworben, die Module können nämlich theoretisch beide Frequenzen Empfangen. Wie gut sie das können entscheidet sich aber aufgrund der Antenne und einiger Frequenzabhängiger Bauteile (Kondensatoren und/oder Spulen) zwischen CC1101 Chip und Antenne. Diese Bauteile können aber nur für jeweils einen Frequenzbereich ausgelegt sein. Du bekommst also entweder einen guten 433MHz Transceiver der auf 868MHz fast taub ist oder umgekehrt. Wenn Dir jemand einen für beide oder noch mehr Bereiche verkauft, zieht er Dich höchstwahrscheinlich über den Tisch ;)

Irgendwo hier im Forum gab es mal einen Artikel, in dem Beschrieben wurde, wie man anhand eines Bildes erkennen kann, welche CC1101 Version es ist. Ob die, die Du hinterher aus China geschickt bekommst aber genau die auf dem Bild ist, das Du vorher gesehen hast, ist wieder etwas ganz anderes...

Bei Amazon, Ebay und AliExpress sind die CC1101 meist 433er, die ECHTEN 868er sind eher selten.
Reiner.

josburg


Zitat von: ernst1024 am 17 Januar 2016, 19:35:40
hi, nochmal ich :-)

mir ist aufgefallen dass der von dir verlinkte cc1101 von Amazon "nur" 433MHZ kann, ist das korrekt? Die meisten die ich sonst so finde können wohl auch 868MHZ und mehr. Z.B http://www.ebay.de/itm/CC1101-Wireless-RF-Transceiver-315-433-868-915MHZ-Wireless-Module-/400995834179?hash=item5d5d36d943:g:RroAAOSwNNxWFTKc
Ich nutze meinen ausschließlich mit 433.
Die Reichweite reicht durchs ganze Haus. Keller, eg, og, dg


Gesendet von iPhone mit Tapatalk