Eigenbau Homematic Wasserzähler.

Begonnen von Dirk, 17 Januar 2016, 16:18:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

andies

Zitat von: hugo am 14 Februar 2016, 13:11:08
Folgende Anwendung habe ich gemacht.
Die Wasseruhr hat einen rotierenden Halbkreis der reflektiert.
Als Sensor verwende ich den HM-Sec-SCo. Diesen habe ich einfach auf die Wasseruhr geklebt.
Kannst Du mal ein Foto posten?
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

ChrisW

Würde mich auch Intressieren wie das funktioniert.
Ich hab 2-3 Uhren die ich gerne in FHEM hätte. Möglichst ohne die mega Bastellösung
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

Alter Bastler

Hallo Dirk,
ich möchte eine Schaltung mit dieser Lichtschranke nachbauen. Kannst du mir sagen, wie rum ich den Chip einlöten muß? Der Entwickler des Projektes weigert sich, einen Schaltplan oder wenigstens ne Info über Einbau herauszugeben, verstehe nicht, warum :-(
Ein Minischaltplan, bei dem man die Anschlußbelegung sieht, wäre am besten.
beste Grüße
Alter Bastler

Tommy82

Hi,
würde das für meine Wasseruhr(Bild im Anhang) auch funktionieren?
Was benötige ich dafür alles?
Fhem Cubitruck  Armbian Buster with Linux 5.3.9-sunxi
HM-CC_RT-DN, HM-Sec-RHS,HM-Sec-SD, HM-Sec-SCo,IT1500,1xIT GRR-3500 Fritz!Dect200,Powerline546E,Enigma2 Modul mit 3 Vu+,Wol Modul für WinServer2016 und WinServer 2019,FB6590
Allnetl Wandtablett mit FTUI

andies

Suche mal im Forum Wasserzähler und Wasseruhr. Die kleinen Rädchen sind etwas eine Herausforderung, weil die nichts spiegelndes haben. Aber das geht auch. Strom scheint da zu sein, da kannst du dann entspannt ESP nehmen und dich auf die Lichtschranke konzentrieren?
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Beetle2003

Zitat von: papa am 02 Februar 2018, 09:01:11
AskSin++ Library

Hallo papa,

danke für deine Arbeit mit AskSin++.
Habe schon verschiedene Module nachgebaut. Funktionieren alle gut.
Ich möchte mich nun mit dem Modul HM-ES-TX-WM beschäftigen und meinen Wasser-, Gas- und Stromverbrauch ermitteln.
Für den Gasverbrauch nutze ich derzeit einen Reedkontakt am Raspberry GRIO.

Welche Kontakte / Sensoren kann ich dafür nutzen? Welches Modul nutze ich in FHEM? HourCounter?

Danke

papa

Ich bin mir nicht sicher, ob der  HM-ES-TX-WM richrig implementiert ist. Nimm lieber den UniversalSensor und sende den aktuellen Zählerstand. Der HM-ES-TX-WM macht irgendwie zu viel magische Sachen. Das geht besser auf FHEM-Seite.
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

ext23

Dem kann ich nur zustimmen ;-) Ich lese optisch zwei Wasseruhren aus.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Beetle2003

Zitat von: papa am 20 Juli 2019, 20:49:41
Ich bin mir nicht sicher, ob der  HM-ES-TX-WM richrig implementiert ist. Nimm lieber den UniversalSensor und sende den aktuellen Zählerstand. Der HM-ES-TX-WM macht irgendwie zu viel magische Sachen. Das geht besser auf FHEM-Seite.

Danke für die Info. Habe die gleich Frage noch einmal in AskSinn++ gestellt, da ic diese Frage nicht mehr gefunden habe.

Sorry.

Doch welchsen Sensor nutze ich für das Auslesen?

ext23

Das hängt ja von deiner Uhr ab. In der Regel werden optische Reflexlichtschranken benutzt. Oder aber du hast sogar ein passenden Impulsausgang dran?

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Beetle2003

Zitat von: ext23 am 21 Juli 2019, 09:25:21
Das hängt ja von deiner Uhr ab. In der Regel werden optische Reflexlichtschranken benutzt. Oder aber du hast sogar ein passenden Impulsausgang dran?

/Daniel

Danke, welche optischen Reflexlichtschranken würdest Du mir für die Wasseruhr empfehlen und welche für den Stromzähler?

ext23

Schick doch am besten erstmal zwei Fotos wie du die ablesen willst. Was hast du denn da, nen Halbmond mit Alufolie oder wie sieht das bei dir aus? Auch wenn ich gerne würde aber hellsehen kann ich noch nicht ;-) Ich such mal raus welche ich genommen habe. Die hatte ich mir bei Segor gekauft glaube. Ich such das mal raus.

/Daniel

HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Beetle2003

Zitat von: ext23 am 21 Juli 2019, 20:06:31
Schick doch am besten erstmal zwei Fotos wie du die ablesen willst. Was hast du denn da, nen Halbmond mit Alufolie oder wie sieht das bei dir aus? Auch wenn ich gerne würde aber hellsehen kann ich noch nicht ;-) Ich such mal raus welche ich genommen habe. Die hatte ich mir bei Segor gekauft glaube. Ich such das mal raus.

/Daniel

Hallo,

anbei die Bilder

ext23

Also ich nutze die hier:
ELITR 9904 

Bei deinem Stromzähler sollte das auch klappen wenn ich das richtig sehe. bei dem Energiezähler ist das vermutlich nicht so einfach.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)