HMCCU mit FHEM nutzen oder HMLAN direkt

Begonnen von Stril, 18 Januar 2016, 13:17:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Stril

Hallo!

Ich bin mit Homematic gerade erst in den ersten Zügen und könnte entsprechend noch recht flexibel Änderungen vornehmen.

Meine Hauptfrage ist aktuell:
Soll ich (wie bisher) die Homematic Aktoren direkt via HMLan einbinden:
Variante 1: FHEM -> HMLAN -> Aktor/Sensor
oder lieber:
Variante 2: FHEM -> HMCCU -> Aktor/Sensor

Variante 1 läuft bei mir bisher, aber ich tue mich mit AES z.B. recht schwer. Wäre das vielleicht einfacher und stabiler über den Umweg der HMCCU?

Wie seht Ihr das?

Gruß
Phil



no_Legend

Hi Phil,

ich habe das auch in der Vergangenheit gefragt.
Auch bei nur einem HMLAN sollte man eine VCCU aufsetzten.

Anleitung dazu findest du im fhemwiki. http://www.fhemwiki.de/wiki/Virtueller_Controller_VCCU
Dazu bist du auch noch um längen Flexibler, falls du doch noch einen zweiten Sender dazu nehmen möchtest.

Ich habe auch ohne VCCU angefangen und dann später auch mit AES auf eine VCCU umgestellt.
Keinerlei Problem bisher.

Also ich würd es dir auf jedenfall empfehlen.

Gruß Robert
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

Stril

Hallo!

Eine VCCU habe ich direkt zum Anfang angelegt, aber die Homematic Zentrale mit dem HMCCU wirkt auch irgendwie charmant.

Phil

no_Legend

Zitat von: Stril am 18 Januar 2016, 17:17:13
Hallo!

Eine VCCU habe ich direkt zum Anfang angelegt, aber die Homematic Zentrale mit dem HMCCU wirkt auch irgendwie charmant.

Phil

Morgen,

sag mal was hast du denn jetzt genau im Einsatz?
Hast du eine Homematic CCU?
Also eine Original CCU?

Wenn du nur einen HMLAN hast geht das doch garnicht.
Das HMCCU ist doch  nur für die Kommunikation zu einer Original CCU gedacht?
Oder versteh ich etwas falsch?

Gruß Robert
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

zap

Zitat von: no_Legend am 19 Januar 2016, 07:24:14
Das HMCCU ist doch  nur für die Kommunikation zu einer Original CCU gedacht?
Oder versteh ich etwas falsch?

Korrekt. Der Kommunikationsweg ist:

FHEM <-> HMCCU <-> CCU <-> Homematic-Komponenten

Ohne CCU geht nix.

Der Grund für die Entwicklung von HMCCU: Ich komme aus der Homematic Welt. Irgendwann wollte ich aber ein paar Dinge intergieren, die von der CCU nicht unterstützt werden. Und so kam dann ein Raspi mit FHEM dazu. Um beide Welten zu verheiraten, ist dann HMCCU entstanden. Ich wollte einfach "best of both worlds", d.h. die Flexibilität von FHEM und die einfache Steuerung/Verwaltung von Homematic Komponenten mit der CCU.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Stril

Hallo!

Also stand heute besitze ich keine Homematic CCU. Die würde ich mir kaufen, wenn es sinnvoll ist.
Aktuell nutze ich Variante 1:
FHEM -> vccu(mit HMLAN) -> Aktor

Hauptpunkt für die Anschaffung der CCU2 wäre die Verschlüsselung. Hier habe ich einfach mit FHEM so meine Probleme, dass ich gar nicht weiß, welcher Key z.B. in den Aktoren drin ist. In der Doku wird darauf verwiesen, man müsse unbedingt den Originalcode löschen, aber ich finde nirgends, WIE...

Netter Punkt dazu wäre eine Alarmanlage. Aktuell spiele ich mit FHEM noch recht viel herum, weswegen es nicht immer der stabilste Aufbau wäre.

Gruß
Phil

zap

Zitat von: Stril am 19 Januar 2016, 09:03:39
Also stand heute besitze ich keine Homematic CCU. Die würde ich mir kaufen, wenn es sinnvoll ist.

Also irgendwelche Peering / Pairing Probleme wirst Du mit der CCU nicht haben. Geräte anlernen aufrufen, Knöpfchen am Aktor drücken und gut.

Statt die CCU zu kaufen, könntest Du die CCU Software auch auf nem Raspi installieren und das neue Homematic Funkmodul dranhängen. Getestet habe ich das allerdings noch nicht, weder die Installation noch das Zusammenspiel mit HMCCU.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Otto123

Zitat von: Stril am 19 Januar 2016, 09:03:39
In der Doku wird darauf verwiesen, man müsse unbedingt den Originalcode löschen, aber ich finde nirgends, WIE...
Netter Punkt dazu wäre eine Alarmanlage. Aktuell spiele ich mit FHEM noch recht viel herum, weswegen es nicht immer der stabilste Aufbau wäre.

Hallo Phil,

ich dachte hier steht alles zu AES drin http://www.fhemwiki.de/wiki/AES_Encryption habe es aber selbst nicht aktiv. Soviel ich weiß wird nicht gelöscht sondern überschrieben, aber dazu gibt es hier Seitenweise Threads. Und wichtig ist immer, dass man seinen AES Key weiß!

Ich halte es für sinnvoller, das Geld in eine zweiten Minirechner zu investieren  um zu experimentieren.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

zap

Ein Argument für die CCU könnte Homematic IP sein, wenn das für jemanden ein Thema ist. Die aktuelle public Beta der CCU Firmware hat das schon implementiert. Sobald das final ist, werde ich das auf jeden Fall mal testen. Gerade die Steckdosen sehen doch viel besser aus als die aktuellen Homematic Steckdosen.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

frank

@zap (offtoppic)

angeblich kann man mit der ccu den zustand inhibit bei den devices auslesen. also, ob inhibit gesetzt ist oder nicht. fhem kann zur zeit inhibit nur setzen/freigeben, aber nicht kontrollieren, ob der befehl ausgeführt wurde. mit deiner ausstattung sollte es doch für dich ein leichtes sein, die entsprechenden messages zu sniffen. falls du lust hast und zeit findest, es zu tun, könnte martin das dann in fhem einbauen und ich würde mich freuen.  :)

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

marvin78

Zitat von: zap am 19 Januar 2016, 13:36:40
. Gerade die Steckdosen sehen doch viel besser aus als die aktuellen Homematic Steckdosen.

Ich finde, der Unterschied ist gar nicht so groß. Im Gegenteil, auch wenn sie in der Höhe kleiner sind, wirken sie doch im Ganzen noch klobiger, als die "alten" Steckdosen. Aber das ist vielleicht Geschmacksache. Wenn ich mir die Spezifikation von HMIP so ansehe, sehe ich auch sonst (noch) nicht viele Gründe, mich darauf zu freuen (auch wenn sich der Werbetext erstmal gut liest). Im Gegenteil: Ich hoffe, dass es HM nicht so schnell ablöst und auch dort weiter entwickelt wird.

zap

#11
EQ-3 hat ja erst mal verlautbaren lassen, dass IP die bisherige Technik nicht ablösen soll. Können sie sich m.E. momentan auch (noch) nicht erlauben bei der Vielzahl von Funk-Komponenten. Da wären die Kunden schnell weg. Ich würde z.B. nicht einsehen, meine vielen Fensterkontakte durch IP-Sensoren zu ersetzen. Das würde ich nur bei einigen sichtbaren Schaltsteckdosen machen.

@frank: HMCCU liest INHIBIT Datenpunkte aus. Ich meine jedenfalls, das schon mal gesehen zu haben, kann es aber nochmal testen (filtere derzeit auf die für mich interessanten Datenpunkte).

Habe jetzt im HMCCU Thread ein Beispiel für eine Steckdose gefunden, bei dem INHIBIT ausglesen wird:


Channel KEQ0038200:1 ST-WZ-Bass:1
  DP BidCos-RF.KEQ0038200:1.STATE = false
  DP BidCos-RF.KEQ0038200:1.ON_TIME =
  DP BidCos-RF.KEQ0038200:1.INHIBIT = false


2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

frank

ZitatHabe jetzt im HMCCU Thread ein Beispiel für eine Steckdose gefunden, bei dem INHIBIT ausglesen wird:
schon mal cool.
interessant wären jetzt die funkmessages, damit das in 10_cul.pm implementiert werden kann.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

zap

Wenn Du mir sagst, wie ich die mit sniffen kann (auf der CCU, habe kein CUL) dann helfe ich gerne.

HMCCU holt sich die Datenpunkte ja per API von der CCU, d.h. alles was die CCU sieht und kann, bekommt auch HMCCU mit.


2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

frank

ZitatWenn Du mir sagst, wie ich die mit sniffen kann (auf der CCU, habe kein CUL) dann helfe ich gerne.
mist.  :)

du hast also zum funken nur eine ccu?
also kein hmlan, kein hmusb und kein cul-irgendwas. so wüsste ich nicht wie. schade.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html