Hauptmenü

Wie fange ich an?

Begonnen von Consultant, 19 Januar 2016, 11:25:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Consultant

Guten Morgen!

Ich bin seit Jahren immer wieder auf eure Seite gestoßen und habe versucht herauszufinden wie man diese Idee des FHEM bei sich zu Hause technisch umsetzt.

Ich habe die Handbücher gelesen, versucht daraus schlau zu werden - wurde allerdings immer irritierter.
Daher würde ich gerne um eure Gedanke bitten und hoffe irgendwie den Einstieg zu schaffen.

1.) meine Technik
Fritz Box 7390 mit Installierter FRITZ!OS: 06.30
SYNOLOGY NAS 715
FHZ 2000
10 x ELV FHT 80B Funk-Raumthermostat

2.) was ich möchte

die einstellungen meiner FHT überwachen und gegebenfalls anpassen.

3.) was ich nicht möchte

24h einen extra pc laufen lassen

Worum ich euch bitte,
mir ein paar Optionen zu nennen wie ich am besten starten könnte.

lG

und vielen Dank

CoolTux

Hallo,

FHEM ist so ausgelegt das es 24/7 Stunden am rennen ist. Sollte Dein NAS auch ständig an sein, kannst Du versuchen FHEM auf dem NAS zu installieren.
Anderfalls würde ich behaupten ist FHEM nichts für Dich, solange Du nicht ein System 24/7 laufen lassen willst wo FHEM drauf läuft.




Grüße
Leon
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Tommy82

Hi, kann dich versehen, die Möglichkeiten sind auch riesig und damit etwas erschlagend :-)
Wenn du mit dem Gedanken spielst das system nach und nach noch weiter auszubauen neben deinem vorhanden FH's, dann solltest du dir überlegen dir direkt einen Pie oder Cubie anzuschaffen, da dann irgendwann die FB an ihre Grenzen kommt.
Wenn du aber erstmal ein wenig experimentieren willst mit deinen vorhanden Devices kannst du auch fhem auf der FB installieren( ich empfehle da ein freetz Image, auch wegen Telnet etc.) und dann wirst du noch einen Cul brauchen für deine FH's, und dann kann es auch schon losgehen


Mfg

Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Fhem Cubitruck  Armbian Buster with Linux 5.3.9-sunxi
HM-CC_RT-DN, HM-Sec-RHS,HM-Sec-SD, HM-Sec-SCo,IT1500,1xIT GRR-3500 Fritz!Dect200,Powerline546E,Enigma2 Modul mit 3 Vu+,Wol Modul für WinServer2016 und WinServer 2019,FB6590
Allnetl Wandtablett mit FTUI

Consultant

Vielen Dank erstmal!

Meine SYNOLOGY NAS ist 24/7 eingeschaltet, die FritzBox ebenso.

Ich dachte mit der Fritzbox zu starten, doch da habe ich gelesen, dass bei dieser durch die Softwareupdates immer weniger möglich wird.

Ebenso habe ich etwas von einem USB Stick gelesen, dazu allerdings nichts genaues.

Wo finde ich bitte Informationen was ein Pie oder Cubie ist?

lG

Jochen


Aladin222

Hi Consultant,

Google mal nach Raspberry Pi und nach Cubietruck , das sind günstige Einplatinencomputer die super günstig in der Anschaffung sind .
Dazu ist der Stromverbrauch auch sehr gering ,so das sie 24/7 durchlaufen können ohne ein Loch ins Budget zu brennen :-)
Fhem auf der FritzBox laufen zu lassen sollte keine Option mehr sein !

Fhem auf der NAS ist natürlich möglich ,wenn auch nicht ganz so easy ! Da kommt es natürlich noch drauf an ,wofür du das NAS normalerweise nutzt usw.


Tommy82

Also das die FB keine Option ist, seh ich nicht ganz so, denn grundsätzlich funktioniert es gut damit, und ist für den Einstieg absolut geeignet. Aber es ist natürlich tatsächlich so, das avm die FB immer mehr abschottet, und man wenn man fhem, Telnet etc nutzen will zu freetz greifen muss/sollte. Und man im Moment mit FritzOs6.30 zufrieden sein muss, da freetz noch nicht 100% mit 6.50 harmoniert.

Ich denke du meinst mit USB Stick einen Cul!?
http://www.fhemwiki.de/wiki/CUL


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Fhem Cubitruck  Armbian Buster with Linux 5.3.9-sunxi
HM-CC_RT-DN, HM-Sec-RHS,HM-Sec-SD, HM-Sec-SCo,IT1500,1xIT GRR-3500 Fritz!Dect200,Powerline546E,Enigma2 Modul mit 3 Vu+,Wol Modul für WinServer2016 und WinServer 2019,FB6590
Allnetl Wandtablett mit FTUI

Consultant

#6
Jetzt bin ich ein Stück weiter.

Ich hab mir CUL, Raspberry Pi und Cubietruck durchgelesen. Dabei kamen natürlich wieder fragen.

Ist der CUL ein besserer Ersatz für das FHZ 2000 Funk LAN Gateway?
Welche der Geräte sind zu bevorzugen?
Welche Versionen von diesen sind zu bevorzugen?
Beispiel, in Ö verkaufen einige Private ein Raspberry Pi in unterschiedlichen Versionen wie B oder 2. Teils mit Display oder mit  Original Kamera Raspberry Noir, WLAN Stick, Mikrofon. Wenn ich schon damit loslege, dann will ich etwas ausbaufähiges/vernünftiges.

lG und Danke

Jochen

Tommy82

Dann würde ich einen Cubietruck nehmen.Bei dem. fHZ kann ich dir leider nicht helfen da ich den nicht nutze.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Fhem Cubitruck  Armbian Buster with Linux 5.3.9-sunxi
HM-CC_RT-DN, HM-Sec-RHS,HM-Sec-SD, HM-Sec-SCo,IT1500,1xIT GRR-3500 Fritz!Dect200,Powerline546E,Enigma2 Modul mit 3 Vu+,Wol Modul für WinServer2016 und WinServer 2019,FB6590
Allnetl Wandtablett mit FTUI

ernst1024

Zitat von: Consultant am 20 Januar 2016, 08:48:01

Beispiel, in Ö verkaufen einige Private ein Raspberry Pi in unterschiedlichen Versionen wie B oder 2. Teils mit Display oder mit  Original Kamera Raspberry Noir, WLAN Stick, Mikrofon. Wenn ich schon damit loslege, dann will ich etwas ausbaufähiges/vernünftiges.

lG und Danke

Jochen

Die Modellbezeichnungen des Pi sind in der Tat etwas verwirrend. Der neuste ist der "Raspberry Pi 2 Model B" mit 1 GB Ram, den möchtest du. Vorgänger war der "Raspberry Pi Modell B+" mit 512kB Ram. Bei den Preisen würde ich schon zum neuesten greifen. Wlan-Stick ist gut, aber kostet neu auch nur knapp unter 10€. Der Rest wie Kamera, Display usw ist nettes Spielzeug braucht man aber für fhem nicht.
Gruß Ernst

aisberg

Ich habe ähnliche Geräte: Fritzbox und Synology NAS.

Erst hatte ich es auf der Synology versucht, das ganze aber schnell aufgegeben. FEHM läuft zwar, Aber es fängt schon an, dass auf der Synology nicht alle UNIX Befehle zur Verfügung stehen und jemand wie ich schon daran scheitert, benötigte Pakete nachzuinstallieren. Zusätzlich benötigt man vor der Installation von FHEM eine Komponente, die in der Original-Konfiguration dazu führt, dass die Synology nicht mehr runterfährt. Das Ding hat bei mir natürlich auch zugeschlagen. Das war mir dann doch zu aufwendig, ich habe mir einen Raspberry PI 2 B gekauft, damit hat alles sofort funktioniert! Für einen UNIX-nicht-so-gut-Kenner wie mich also viel einfacher.

Consultant

Also auf meiner Liste steht nun das RASPBERRY Pi 2 Model B, 1GB.

Was mir dabei aufgefallen ist, dass es die Teile ohne und mit Case gibt. Ebenso werden Kühlrippen eigens angeboten.

Worauf muss ich dabei achten?

JoWiemann

Hallo,

bevor Du etwas bestellst, klär doch bitte für Dich folgenden Fragen:

- Habe ich schon einmal einen Rechner komplett neu aufgesetzt
- Bin ich bereit mich in Linux einzuarbeiten
- Habe ich genügend IT-Kenntnisse um Fhem grundlegend zu verstehen und installieren zu können
- Möchte ich mich mit einem System auseinandersetzen, das nicht Plug and Play und ready to run ist

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

Otto123

Zitat von: Consultant am 20 Januar 2016, 20:37:21
Also auf meiner Liste steht nun das RASPBERRY Pi 2 Model B, 1GB.

Was mir dabei aufgefallen ist, dass es die Teile ohne und mit Case gibt. Ebenso werden Kühlrippen eigens angeboten.

Worauf muss ich dabei achten?
Auf ein grünes Gehäuse  ;D

Nein, das Wichtigste ist ein gutes Netzteil und eine gute SD Karte. Aber dazu gibt es hier im Forum dutzende Empfehlungen.

Kühlrippen braucht man nicht, schaden tun sie auch nicht.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Consultant

Was das Netzteil angeht, habe ich schon gelesen, dass man auf eine entsprechende Leistung achten soll, da sonst USB-Sticks nicht ausreichend versorgt werden können.

Leider findet man online sehr schwer Angaben dazu:
https://www.conrad.at/de/raspberry-pi-2-model-b-mediacenter-set-1-gb-noobs-inkl-gehaeuse-inkl-netzteil-inkl-software-inkl-wlan-stick-1339252.html

Zu den Datenkarten habe ich wenig Hilfreiches gefunden.

Wo ich noch nicht weiter weiß ist,
wenn ich die Pi nun habe, benötige ich dann noch die ELV FHZ2000 oder kann ich mittels CUL auch mit den FHT kommunizieren?


rumors

Hi letzten Endes kannst du jedes Netzteilnehmen welches 2A liefert.
Ich habe welche von Samsung, 2 NoName und Lenovo und alle funktioneren ohne Probleme mit dem PI
Von abstürzen mangels ausreichender Spannung hab ich bisher nur gelesen aber auch noch nie eins ohne 2A dran gehabt.
Einen versorge ich sogar direkt über einen aktiven USB Hub.

Trotzdem solltest du dich wie angesprochen fragen wieweit du in Linux einstzusteigen du bereit bist.
Ein PI2 mit vorgefertigter Karte (mit installiertem Linux) brauchst du eigentlich nicht.
Draussen im Netz gibt es unzähliche Howto wie man Raspbian auf den PI bringt ... schau dir die mal an um einzuschätzen ob das etwas für dich ist.

Ich kam aufgrund einem der zahlreichen Bücher über den PI dazu ... dort ging es dann auch explizit um FHEM ... mach dafür aber keine Werbung.