Hauptmenü

Wie fange ich an?

Begonnen von Consultant, 19 Januar 2016, 11:25:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Puschel74

Zitat von: Consultant am 22 Januar 2016, 16:51:28
wenn ich die Pi nun habe, benötige ich dann noch die ELV FHZ2000 oder kann ich mittels CUL auch mit den FHT kommunizieren?
Nein, Ja.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Consultant

@rumors: ohne jetzt genau diese Links angesehen zu haben, welche Erleichterung sollte es bringen, wenn man Raspbian auf den Pi bringt anstelle des Linux (Kernel)?

Kann mir auch bitte jemand einen Tipp geben, welches Bauteil ich zwischen dem Pi und meinen FH noch benötige?
Ich verwende derzeit nur 10 FHT 80B.

Reicht da ein CUL ? - und wen Ja, welche haben eine gute Reichweite?

rumors

Raspian ist eine der verfügbaren linux Distributionen für den Raspberry PI

Im Fhem Wiki zb :

http://www.fhemwiki.de/wiki/Raspberry_Pi

Es gibt auch viele andere Howto's Videos usw im Internet die man hierzu lesen kann.
Versteh mich bitte nicht falsch ... aber deine Fragen erwecken bei mir den Eindruck das du bisher quasi nichts mit Linux zu tun hattest, und ich bin mir nicht sicher ob du damit glücklich wirst oder der Frustfaktor nicht zu hoch wird.
Aus meiner Sicht solltest du erstmal wenn es ein Raspberry werden soll dich generell nur mal damit beschäftigen und da ein Linux draufbringen.
In deinem Fall evtl auch das Noobs Image welches einiges vereinfacht oder dir mal testweise ein Buch für Einsteiger zum Rasberry PI bestellen und darin probelesen

Vielleicht interpretiere ich deine Fragen falsch aber im Moment liest es sich so als ob du absolut bei null anfängst und da sollten erstmal die Linux Grundlagen vorhanden sein um dann weiter in die Tiefe zu gehen

Otto123

Hallo Consultant,

deine Posts lesen sich wirklich problematisch.

Zum Netzteil findest Du jede Menge hier im Forum zum Beispiel

Die Frage ob Du nur einen CUL brauchst ist doch nun mehrfach beantwortet, warum stellst Du die immer wieder?

Und wenn Du die Links nicht liest die Dir die Leute hier posten, dann weiß ich nicht mehr weiter.
Zitat von: Consultant am 22 Januar 2016, 18:11:16
@rumors:  Raspbian auf den Pi bringt anstelle des Linux (Kernel)?
Hat das irgendeiner gesagt?

Vielleicht ist es wirklich besser, du kaufst Dir ein Raspberry Komplettset und spielst Dich erst mal ein, Es gibt im Wiki ne prima Trockenübung für FHEM, da braucht es keine weitere Hardware. Du kannst auch mit virtual Box und einem Debian System spielen, oder Du hast einen altes PC System wo Du Debian drauf machst, dann kostet es gar nichts.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Consultant

@rumors: natürlich ist meine Zeit als ich noch mit Linux zu tun hatte schon ein paar Jahre her, doch frage ich mich was hat das mit meinen Fragen zur Hardware zu tun?

Auch wenn wir die Selbe Sprache sprechen, mit diesen Abkürzungen und Begriffen musst du einmal fertig werden!

rumors

Hi Consultant,

ich frage mal anders .... du bist ja zumindest im richtigem Forum Anfangerfragen. Dort steht gaaaanz oben der wirklich super Einsteigerguide verlinkt als PDF. Da haben sich die Autoren echt Mühe gegeben und die sind dafür da um den Anfängern zu helfen.
Ich weiss es ist einfacher schnell eine Frage zu stellen als davor zumindest zu suchen. Meine Angst ist dabei immer nur das die Cracks irgendwann nunmal keine Lust mehr haben zum 1000sendensten mal die gleichen Fragen zu beantworten obwohl es in den Guides verlinkt ist.

http://forum.fhem.de/index.php/topic,19621.0.html

Oder direkt zum PDF http://fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf

Dort sind ausfürhlich die Möglichkeiten der CUL, was es sonst noch so gibt und die ganzen ersten Abkürzungen die einen erschlagen erklärt.
Und das sollte man sich meiner Meinung nach zuerst mal durchlesen .... auch wenn man da sicher gleich wieder neuen Input bekommt.

Ich bin auch was nun Perl oder SQL in deep angeht blank ... und werde sicher das eine oder andere grundlegende Fragen ... aber ich suche, lese die Howto's usw um fundiert fragen zu können ...
Wenn der Entwickler oder ein langjähriger User dann sieht das man sich zumindest bemüht hat die vorhandene Dokumentation zu lesen wird einem auch viel eher geholfen. Ud vor allem hat man die Möglichkeit den Lösungsansatz der einem vorgeschlagen wird zu verstehen anstatt das dieser tausend neue Fragen aufwirft, was natürlich trotzdem nicht ausgeschlossen ist  ;)

Consultant

Nur so im Allgemeinen,

es ist nicht das erste Forum, wo ich angemeldet bin und auch nicht das erste wo Anfänger von Erfahrenen Usern wegen ihrer Frage kritisiert werden.

@Otto: ich erklär dir meine Fragen vielleicht sind diese dann leichter zu akzeptieren.

1.) hatte ich um die Anzahl gefragt, weil ich erwartet hatte, dass der eine oder andere User hier im Forum ebenso über eine hohe Anzahl an FH's verfügt die eventuell wie bei mir in unterscheidlichen Etagen arbeiten. es hätte doch sein können, dass hier reichweitenprobleme duch die Verwendung anderer Technik kompensiert werden könnte.

2.) Welche Type von CUL, kann doch nicht so unverständlich sein?
Was ich aus dem Link - den ich durchaus gelesen habe weiß ist, dass es unterschiedliche Versionen von 1-4 gibt. Gibt es aber auch unterschiedliche Hersteller?


Otto123

Lieber Consultant,

sorry, dann habe ich ich Deine Frage nach dem CUL völlig falsch verstanden. Die Frage ob da ein CUL reicht (oder man die FHZ braucht wie vorher gefragt) oder ob ein CUL reicht weil 10 Geräte zuviel sein könnten - ist eben nun mal nicht ganz eindeutig.  ???

Ich habe übrigens mal im Forum kurz gesucht nach FHZ2000

Zu den CUL Versionen kann man doch nix eindeutigeres sagen, oder? Zusammenfassung:
Version 1 und 2 wird nicht mehr hergestellt, Version 3 ist ok und Version 4 ein Sparmodell ohne derzeitige Einschränkungen.  :o

Und das Du die Links nicht unbedingt liest hast Du geschrieben
Zitat von: Consultant am 22 Januar 2016, 18:11:16
@rumors: ohne jetzt genau diese Links angesehen zu haben,

So ich habe alles gesagt.  :-X

Gute Nacht
Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Puschel74

Zu 1)
Was ist
Zitateine hohe Anzahl an FH's
(ich vermute du meinst FHT`s).
Ich hab 11 FHT80B aufgeteilt auf 4 CUNO (CUL mit LAN-Schnittstelle).
Warum 4 CUNO?
Weil ich immer mal wieder Probleme hatte mit der 1%-Regel.
Seit die FHT im mode manual laufen und nur per Bedarf von FHEM gestellt werden klappt alles.
Evtl. könnte ich auf 1 oder 2 CUNO verzichten aber ich habs nicht probiert - never change a running System.
Ob dir das hilft  ???
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Consultant

@Otto: vielen Dank für die Rückmeldung - einzig die Frage ob es mehrere Hersteller / Bezugsquellen dieser CUL gibt würde ich noch gerne erfahren.

@Puschel: stimmt ich habe mich von den ganzen Abkürzungen irritieren lassen und meinte FHT.

Zumindest scheinst du jemand zu sein, der ebenso diese FHT80B zu steuern "versucht" und hier Erfahrungen hat.
Ist es so, dass 10 FHT und ein CUL / CUNO eine derart hohe Funkfrequenz haben, dass diese 1% Regel überschritten wird?
Ich glaube gelesen zu haben, dass pro Minute 35Sec. diese Grenze wäre.

Der Gedanken in Richtung CUNO scheint ein Besserer zu sein, da ich das Bauteil im OG und im Keller positionieren könnte.
Hast du hier Erfahrungen mit Entfernungen und vor allem mit der Stromversorgung?

 

Puschel74

Ich "versuche" nichts. Es klappt einwandfrei bei mir.

1% von 3600 sec. = 36 Sekunden.
Wenn die FHT funken wird die Funklast NICHT dem IODev zugeschlagen.
Diese 1% beziehen sich nur auf den CUL/CUNO etc. sprich wenn dieser funkt geht es von "seiner" Zeit ab.

Da ich in jeder Etage einen CUNO habe kann ich zur Reichweite eines einzelnen nichts sagen - ich weiß nur das ich mit dem CUNO im EG die FHT aus dem DG empfangen kann.
Und Stromversorgung - ja der CUNO braucht eine Stromversorgung.
Das sollte sich aber aus der Produktbeschreibung heraus lesen lassen vermute ich mal.

Mehrere Hersteller sind mir nicht bekannt.
Alternative Bezugsquellen - mal die Suchmaschine deines Vertrauens befragen und ein bischen suchen.
Ich hab meine Geräte bei busware.de gekauft
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Consultant

@Puschel:
Vielen Dank dazu.

Ich habe auf Wiki nach dem CUNO gesucht und bin dann weiter zu und busware.de.
Soweit ich das beurteilen kann gibt es keinen CUNO mehr sondern einen CUNX.
http://www.busware.de/tiki-index.php?page=CUNX

Mit 3m Antenne, Alu-Case u. Netzteil komm ich auf 128Euro. Dann noch Raspberry b 2 mit Case, Netzteil und SD Card und ich bin auf 200.
Ist das eine Konfiguration die den Preis rechtfertigt oder wäre eine andere Technik in der Gesamtbetrachtung sinnvoller/preiswerter?
Hintergrund ist dieses Posting #3 auf http://forum.fhem.de/index.php?topic=11846.0


Puschel74

Tja, und nun?
Ich hab den CUNx nur mal kurz angeschaut aber er sieht mir doch fast so aus wie eine CUNO - LAN-Anschluss, Antenne, Spannungsanschluss per USB.
Ich wüsste jetzt nicht wo das Problem wäre.

ZitatMit 3m Antenne,
Ja eine 3 Meter Antenne kann durchaus ein Problem werden - wo hast du das her?

Preislich - ja und weiter?
Ich kann an den Preisen nichts ändern.
Alu-Case - wenn du das brauchst musst du das kaufen, wenn nicht dann nicht.
So auch mit dem Rest - wenn du das brauchst dann musst du es wohl oder übel kaufen.

Wenn ich Reifen für mein Auto brauche muss ich die wohl kaufen - oder ich fahre nicht.
Ich kann aber entscheiden ob ich Breitreifen oder normale nehme.

Du siehst - die Entscheidung liegt bei dir.
ICH werde dir sicher NICHT sagen was du kaufen sollst - im Endeffekt bin ich der Dumme weil ich dir DAS empfohlen habe.

Was ich dir sagen kann ist - CUNO mit FHT klappt einwandfrei.
Was du draus machst ist deine Sache.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

fiedel

...weil das hier mal wieder exemplarisch ist: Mir ist es in letzter Zeit absolut viel zu aufwändig hier im Forum den Überblick zu behalten. Das geht sicher nicht nur mir so. Meine Idee dazu wäre: Als Zugangsvoraussetzung für das Forum eine Multiple Choice- Prüfung einzuführen, die einen Querschnitt der Basics aus dem Einsteiger- PDF abfragt. Wenn dann noch pah den Fragenkatalog beisteuert...  ;D
*und weg*
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

Consultant

@fiedel: ergänzend zu deinem Vorschlag wäre allerdings auch zu erwarten,
dass nur jene in einem Anfängerforum posten sollen, die auch gerne und freiwillig Antworten geben möchten.

Ein Forum ist ein GEBEN und ein NEHMEN, allerdings zwingt es niemanden zu geben, der nichts geben möchte.

Dein Posting ist entbehrlich, denn ich habe dich nie um eine Antwort gebeten, wohin ich den anderen dankbar dafür bin!