Ist es möglich das Tabellenlayout von DbLog umzustellen

Begonnen von Maulwurf-MC, 19 Januar 2016, 14:22:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Maulwurf-MC

Guten Tag,
ich möchte gern das Tabellenlayout vom DbLog umstellen.
Es soll später so sein das jede Variable seine eigene Spalte erhält, in der alle Werte untereinander stehen, da ich dies dann besser auswerten kann.

Was auch wichtig wäre das jede neu angelegte Variable automatisch eine neue Spalte erhält.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

besten dank schon mal im vorraus

marvin78

Du müsstest erst einmal erklären, was du mit Variable meinst und was du dir von so einem (nicht wirklich effektiven) Tabellendesign versprichst.

Und nein: das kann DbLog nicht.

betateilchen

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

CQuadrat

Zitat von: Maulwurf-MC am 19 Januar 2016, 14:22:40
Es soll später so sein das jede Variable seine eigene Spalte erhält, in der alle Werte untereinander stehen, da ich dies dann besser auswerten kann.

Ich vermute mal, dass Du mit "Variable" "Reading" meinst.
Das würde dem Konzept einer (relationalen) Datenbank zuwiderlaufen.

Was willst Du denn wie auswerten? Mit Standard-SQL kann man (fast) alles auswerten.
FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), MQTT, SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

Benni

Zitat von: CQuadrat am 19 Januar 2016, 18:36:15
Das würde dem Konzept einer (relationalen) Datenbank zuwiderlaufen.

Excel-"Profis" machen so was. ;D

JoWiemann

Zitat von: Benni am 19 Januar 2016, 18:38:47
Excel-"Profis" machen so was. ;D

Wenn's ein Profi ist, dann kann er die benötigten Daten auch per SQL in die Tabelle lutschen...

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

CQuadrat

Zitat von: Benni am 19 Januar 2016, 18:38:47
Excel-"Profis" machen so was. ;D

Selbst mit Excel könnte man dann noch Pivot-Tabellen erstellen.
FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), MQTT, SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue