Autonome Wetterstation

Begonnen von rudolfkoenig, 20 Januar 2016, 07:52:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tomster

Hmm, autark mit RasPi...
Ich hab Mal überschlägig gerechnet:
Der RasPi zieht wohl irgendwas um die 2,5-3,5 Watt (5V; 500-700mA) je nach Auslastung. Das wären im Maximalfall dann rd. 16,8 A in 24h. Evtl. sogar mehr, je nach verwendetem Sensorsystem. Wenn man das System mit einer Solarzelle laden möchte, dann muss diese so "stark" sein, um nicht nur die 16,8A zu liefern, sondern zudem noch den Akku laden kann. Zumindest an meinem Berg scheint die Sonne aber nicht Mal den halben Tag (im Winter) und ggfls. ist die Solarzelle noch mit Schnee bedeckt.
Ob das was werden kann, ohne Verwendung einer Solarzelle mit den Ausmaßen eines Fussballfelds?



Spezi

#16
Hallo,

ich interessiere mich für genau die gleiche Anwendung wie sie von rudolfkoenig angefragt wurde: Eine unabhängige Wetterstation, die sozusagen draußen auf dem Feld steht und Basisdaten liefert, die am besten über eine Handy-Datenverbindung übertragen werden.

Mal die Eckdaten: Klima/Wetterstation eingezäunt auf der grünen Wiese, Entfernung zur nächsten möglichen Empfangsstation ca. 2000 m (keine Sichtverbindung , Relief), kein Stromanschluss, daher Versorgung über Solar oder/und Batterie, Station wird eingezäunt, Datenerhebung stündlich würde ausreichen, Datenübertragung 4 mal am Tag  würde auch ausreichen.

Budget zur Verfügung: ca. 5000 Euro bis maximal 8000 Euro ( da ist aber schon die Außenanlage, z. B. Zaun, mit eingeplant)

Würde mich sehr freuen, wenn jemand eine gute Lösung kennt - sehr gerne von der Stange gekauft, da öffentliche Gelder, Angebot nötig und wenig Zeit zum selber basteln. Und nach Möglichkeit ohne laufende Kosten für einen Datenvolumenvertrag (Wetterstationsanbieter), laufende Kosten Handyvertrag sind eingeplant.

Vielen Dank im Voraus!

Spezi