Hilfe zu Schaltung und Ansteuerung von Proportional Stellantrieb über Arduino

Begonnen von gnauck, 21 Januar 2016, 11:43:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

gnauck

Hallo,

ich habe einen Heimeier EMO  Proportional Stellantrieb. Diesen möchte ich über einen Arduino ansteuern um Wassertemperaturen zu regeln und einen manuellen Regler zu ersetzen.

Ich bin Software Entwickler, habe aber leider überhaupt keinen Plan von Elektronik. Daher frage ich hier lieber nach bevor ich den Antrieb unter Strom setzte und Grille ;-)

Was mich irritiert ist die Angabe der Betriebsspannung 24 V AC/DC (+25% / - 35%)
Heißt das dass es dem Antrieb egal ist ob er Wechselspannung oder Gleichspannung bekommt?

Die Steuerspannung 0-10V wollte ich über einen PWM-DA Adapter realisieren, ist das korrekt?

Die Leistungsaufnahme des Antriebs ist mit 1,5VA angegeben. Kann ich die Spannung über Wandler direkt vom Arduino nehmen bei diesen geringen Strömen, oder sollte ich ein kleines externes Netzteil nutzen?

Im Anhang Auszüge aus dem Datenblatt des Antriebs.

Vielen Dank,
Alex

ntruchsess

nach den Papierdaten sollte der Stellantrieb sowohl Gleich- als auch Wechselspannung (zwischen 15,6V und 30V) vertragen. Der Steuereingang scheint relativ hochohmig ('Steuerstrom 0,5mA') zu sein und kann 0,5 V Brummspannung ab (Ich vermute daher, da soll eine Gleichspannung dran). Die Leistungsaufnahme von bis zu 1,5VA zieht der Stellantrieb sicher aus der Betriebs- und nicht der Steuerspannung. Ich würde den erst mal an ein regelbares Netzteil hängen und nachmessen, ob das alles so zutrifft.

Da der Arduino nur PWM ausgeben kann (und dann auch nur mit einer Amplitute = Versorgunsspannung des Arduinos), muss da a) ein RC-glied und b) ein Verstärker dazwischen. Als Elektronik-laie am besten fertig kaufen.

Ich würde alles über ein Netzteil (24V) versorgen - und diese 24V über 2 Spannungsregler auf 12V (für den PWM-DA-wandler) bzw. 5V oder 3,3V (für den Arduino, je nach Model) herunterregeln. Es gibt dafür auch geswitchte Spannungsregler, so was solltest Du nehmen, sonst brät der Regler für den Arduino ganz schön was weg.


while (!asleep()) {sheep++};

no_Legend

Such mal nach einem DC/DC Wandler.
Damit bekommst du die 24V, wenn du nur ein Netzteil benutzt, auf die Nötige Spannung runter.
DC/DC Wandler haben nicht eine so hoche verlustleistung wie ein Festspannungsregler (7810 oder so).
Kostet mehr bringt aber auf jedenfall was.
Einer sollte reichen wenn du einen Arduino benutzt, der nicht nur mit 5V oder 3,3V läuft, je nach Arduino Model.

Ansteuerung per PWM direkt wird nicht gehen.
Laut Schaltbild ist es doch ein PTC, Temperatur abhängiger Widerstand.

Sieht für mich danach aus, als ob er eine feste Spannung will.

Da würde für mich bedeuten, 0V auf dem Stellglied, komplett ausgefahren oder komplett eingefahren.
Je nach dem was bei 0V passiert, ist es dann bei 10V um gekehrt.

Ich würde auch eine solche Platine wie ntruchsess vorgeschlagen hat nehmen.
Hier muss aber dann die Eingangsspannung 2V höher sein als das Ausgangssignal, also 12 V

Eventuell gibt es noch was eleganteres, vll sogar mit einer arduino lib mit direkter ansteuerung.
Musst du mal Googlen.

Gruß Robert

Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

gnauck

Vielen Dank für Eure Antworten, das hilft schon mal extrem weiter. Den oben verlinkten PWM-DA Adapter von CC-Tools habe ich diese Woche schon mal auf verdacht bestellt da ich davon ausging dass ein PWM Signal benötigt wird. Dieser sollte bald eintreffen.

@Robert: ja, ich glaube dass diese Antriebe normal über eine einfache Temperatregler die auch im Heimeier Programm sind gesteuert werden.
Vielleicht wäre es einfacher gewesen einen Homematic Heizkörperantrieb für mein Project umzubauen, aber jetzt habe ich den Antrieb schon hier liegen. Falls es nicht klappt kann man immer noch umschwenken  :)

Ich hoffe dass ich die Tage etwas Zeit finde um das Projekt im Hobbykeller voranzutreiben. Ich werde weiter berichten.

Danke,
Alex

no_Legend

Ein ist mir noch eingefallen.

Sichere die Haupt Spannungversorung noch ab.
Mit ner Feinsicherung samt halter.

Nicht das du dir das Netzteil grillst.
Sollte zwar in den meisten Fällen bei Überlast abschalten, aber sicher ist halt sicher.
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

gnauck

bin dazugekommen heute den Antrieb am Labornetzteil zu testen.

wie vermutet läuft der Antrieb läuft mit 24 Gleichstrom. Er benötigt an 24V 0,02A wenn er in eine neue Position fährt.

Steuerung über 0-10V Gleichstrom klappt auch perfekt. Bei 0V ist er komplett geschlossen, bei 10V komplett offen, komplett proportional regelbar. Muss in der Anleitung nochmal schauen wie viel Schritte die Reglung unterstützt.

Sobald der PWM Adapter eintrifft kann ich dann mit der Arduino Programmierung und Schaltung beginnen.
Nur beim Netzteil bin ich mir noch unsicher. Der Strom mit 0,02A ist sehr gering. Die Kabel welche am Antrieb rauskommen sind auch hauchdünn.

Alex