Rohr(einschub)ventilator für Phasenanschnittsdimmer

Begonnen von Thorsten Pferdekaemper, 22 Januar 2016, 15:11:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
ich habe zwei Dunstabzugshauben (ok, eigentlich eine, die zweite Küche ist in Planung), bei denen das Rohr nach draußen relativ lang ist. Ich habe den Eindruck, dass das ziemlich auf die Lüftungsleistung geht. Ich würde jetzt gerne mit einem Rohr(einschub)ventilator nochmal für ein bisschen mehr Power sorgen.
Hat damit jemand Erfahrung?
Speziell denke ich daran in etwa so etwas einzusetzen: http://bioxx.de/de/Luefter/-Rohreinschubventilatoren/Rohrventilator-REW-150/2, nur eben etwas kleiner. Das ganze sollte regelbar sein (z.B. über Phasenanschnittsteuerung) und schon etwas Leistung haben.
Kennt jemand etwas geeignetes?
Das ganze würde ich dann irgendwie, wahrscheinlich über FHEM mit der Dunstabzugshaube selbst zusammenschalten.
Dazu fehlt mir auch noch die zündende Idee...
Gruß,
   Thorsten
FUIP

Prof. Dr. Peter Henning

Ich habe mich zuerst gefragt: Was ist das für ein Dimmer, der einen eigenen Ventilator braucht ?  8)

Dann habe ich mich gefragt, was an dem Teil denn 130 Euro kosten soll - der hier ist doch etwas günstiger: http://www.conrad.biz/ce/de/product/560210/Rohr-Einschubluefter-230-V-105-mh-10-cm-27513

Knackpunkt bei den Teilen ist immer: Sie blockieren einen Teil des Rohrdurchmessers => Hohe Strömungsgeschwindigkeit => Extrem laut.

Nach welchen Kriterien soll denn die Steuerung erfolgen ?

LG

pah

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 23 Januar 2016, 11:07:01
Ich habe mich zuerst gefragt: Was ist das für ein Dimmer, der einen eigenen Ventilator braucht ?  8)
Ja, das habe ich tatsächlich etwas missverständlich formuliert.

Zitat
Dann habe ich mich gefragt, was an dem Teil denn 130 Euro kosten soll - der hier ist doch etwas günstiger: http://www.conrad.biz/ce/de/product/560210/Rohr-Einschubluefter-230-V-105-mh-10-cm-27513
Der kann halt auch nur 100 qm/h. Außerdem steht da nichts von regel- bzw. steuerbar. (Ich weiß, dass es eigentlich "steuerbar" heißen muss, aber die meisten Leute verstehen es besser, wenn man "regelbar" sagt.)

Inzwischen habe ich mir sowas hier angesehen: http://flachkanalmarkt.de/RR-100-C/Radial-Rohrventilator/RADAX-RR/Helios/Inlinevent?gclid=Cj0KEQiA5oy1BRDQh6Wd572hsfkBEiQAfdTPCkGumTNqk5KsNuC7fpK6GeiOVvaSWiq0Cc7kT5ky7c0aAlac8P8HAQ
Der würde auch noch reinpassen und hat wohl einen größeren Ventilator. Soweit ich das von der PC-Technik her kenne bedeutet größerer Ventilator auch leiser.

ZitatKnackpunkt bei den Teilen ist immer: Sie blockieren einen Teil des Rohrdurchmessers => Hohe Strömungsgeschwindigkeit => Extrem laut.
Das ist richtig. Außerdem muss man sie immer mitlaufen lassen, da die Schaufeln sonst wirklich das Rohr blockieren. Hast Du eine bessere Alternative? Ich habe noch fast alle Optionen offen.

ZitatNach welchen Kriterien soll denn die Steuerung erfolgen ?
Ich habe mit meiner Kellerlüftung die Erfahrung gemacht, dass die Ventilatoren sich tagsüber relativ leise anhören, aber nachts doch die Nachbarn um den Schlaf bringen. (Gegen 23:30: "Eigentlich wollten wir uns ja nicht beschweren, aber...") Jetzt hängt ein HMW-LC-Dim1L-DR davor und das Modul WeekdayTimer erledigt den Rest. Dadurch erlaube ich den Ventilatoren tagsüber an Werktagen volle Pulle zu laufen, aber nachts und an Feiertagen im "Flüstermodus".
So ähnlich habe ich das auch für meine Abzugshauben vor: Wenn es leise sein soll, dann kleine Drehzahl, aber wenn man's wirklich braucht, dann volle Kanne. Letzteres darf dann auch laut sein.

Gruß,
   Thorsten


FUIP