Zwei Treppenhausschalter kreuzweise peeren ?

Begonnen von cjung, 22 Januar 2016, 21:39:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

cjung

Hallo zusammen,

ich habe folgende Aufgabenstellung:
In meinem Verteilerschank habe ich jeweils einen HM-LC-Sw1-DR als Stromstoßschalter für den Flur unten (FLUNTEN) und den gleichen für den Flur oben (FLOBEN).
Beide funktionieren und machen was sie (bisher) sollen.

Nun will ich, wenn ich abends ins Bett gehe und vergessen habe unten das Licht auszumachen, durch einen Long Press auf FLOBEN gleichzeitig bei FLUNTEN ausschalten.

Also:
Short FLOBEN : nur oben wird das Licht an oder ausgemacht
Long FLOBEN: das Licht wird oben und unten an oder ausgemacht (Unten nur aus, wenn oben auch ausgeschaltet wird, Unten nur an, wenn oben auch angeschaltet wird.)

Damit ich keine unlogische Nutzung bekomme, will ich das gleiche auch andersherum.
Wenn ich das Haus verlasse, will ich mit einem long auf FLUNTEN auch das Licht oben ausmachen
Also:
Short FLUNTEN: nur unten wird das Licht an oder ausgemacht
Long FLUNTEN: das Licht wird unten und oben an oder ausgemacht. (Oben nur aus, wenn unten auch ausgeschaltet wird, Oben nur an, wenn unten auch angeschaltet wird.)


Ich könnte das mit einem DoIF sicher lösen. Aber sofern es machbar ist, will ich meine ganze Homematic Installation auch ohne FHEM genauso laufen lassen können und wenn der Server weg wäre würde meine Idee ja nicht funktionieren.

Meine Erste Idee ist nun die beiden kreuzweise zu peeren und in den Registern die Werte zu ändern.
Beim Ausprobieren stelle ich fest, das der HM-LC-Sw1-DR gar kein peerChan Befehl kann. Nachdem ich jetzt eine alternative Firmware wie für den HM_HM_LC_Sw1PBU_FM habe oder bauen könnte, bleibt mir nur DoIF, oder ?

Gruß
Christoph
Raspberry Pi 2 B
Funk: HM_CFG_USB2, HM-CFG-LAN 8*HM_CC_RT_DN, 3*HM-SEC-SD, 3*HM_TC_IT_WM_W_EU, 1*HM-LC-Dim1TPBU-FM,5*HM-SEC-SC-2, 1*HM-SEC-SCo
Wired: HMW: CFG-LAN, 8*LC_Bl1_DR, LC_Dim1L_DR

martinp876

Buttons von Aktoren kann man nicht mit anderen Aktoren peeren. Es gibt einprojekt mit eigener fw, die koennte so etwas. Sonst nicht

Otto123

Zitat von: cjung am 22 Januar 2016, 21:39:16
will ich meine ganze Homematic Installation auch ohne FHEM genauso laufen lassen können und wenn der Server weg wäre würde meine Idee ja nicht funktionieren.

Hallo Christoph,
ich frage mal mit einem Lächeln und in Anlehnung an ein bulgarisches Sprichwort zurück: Und stürzt dann dein Haus ein?

Also eh ich mit Firmware rumbastle würde ich es entweder anders lösen (Abwesenheitserkennung)
Einen zusätzlichen Knopf einfügen der "Long" kann HM-MOD-Em-8 oder HM-PBI-4-FM

Oder es gab mal ne Lösung mit Impulsen auswerten, also "Licht aus an aus" und dann mache etwas zusätzlich. Was auf DOIF hinausläuft.

Wie gesagt: falls FHEM ausfällt brennt eine Lampe, mein FHEM ist seit einem Jahr nicht ausgefallen. (Außer wenn ich dran war)  8)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

cjung

@Otto: nein, natürlich fällt mein Haus nicht ein.  :-)
Es gibt halt immer eine erste und eine zweite Idee.

Mir ging es hauptsächlich darum, ob ich eine Möglichkeit übersehen habe.
Beim Durchdenken habe ich auch endlich kapiert, welchen Sinn die alternative Firmware für den HM_LC_Sw1PBU_FM hat.
Ich werde mir die Lösung jetzt mal mit einer Sammlung von DoIF's zusammenbauen.

Danke für Eure Rückmeldungen.
Christoph
Raspberry Pi 2 B
Funk: HM_CFG_USB2, HM-CFG-LAN 8*HM_CC_RT_DN, 3*HM-SEC-SD, 3*HM_TC_IT_WM_W_EU, 1*HM-LC-Dim1TPBU-FM,5*HM-SEC-SC-2, 1*HM-SEC-SCo
Wired: HMW: CFG-LAN, 8*LC_Bl1_DR, LC_Dim1L_DR

marvin78

Zitat von: Otto123 am 23 Januar 2016, 00:05:55


Wie gesagt: falls FHEM ausfällt brennt eine Lampe, mein FHEM ist seit einem Jahr nicht ausgefallen. (Außer wenn ich dran war)  8)


Die Idee, dass alles wichtige auch ohne FHEM läuft, ist sehr gut, wichtig und richtig. Das betrifft, meiner Ansicht nach, Lichtsteuerung, Heizung und einige weitere Dinge. Ich kann Leute leider immer nur belächeln, wenn ihre Homematic Heizungs-Steuerung mit Wandthermostat und Heizkörper-Thermostat nicht funktioniert und sie im Kalten sitzen, weil das ach so tolle DOIF nicht tut oder FHEM abgeschmiert ist. Den gut gemeinten Rat, auf das DOIF zu pfeifen und lieber zu peeren igonieren sie dann auch noch. Da bleibt mir nichts, als schmunzelnd zu denken "lass sie mal machen". Licht ist schon ähnlich wichtig. Bei beidem würde ich auch immer nach Lösungen suchen, die ohne FHEM funktionieren, die ich aber mit FHEM überwachen und beeinflussen kann.

Otto123

Marvin, da bin ich völlig bei Dir! Aber hier ging es darum, das eine Lampe, eine Treppe höher mit Komfortfunktion nicht mit ausgeht.

Du kennst sicher diesen, sehr stark frequentierten Thread, wo zum Teil Leute die sich offenbar das erste Mal in ihrem Leben mit Programmieren, Elektronik und Elektrotechnik beschäftigen, die Firmware patchen und Programmieradapter löten um eine Wechselschaltung im Treppenhaus zu automatisieren? Das halte ich auch für den falschen Weg.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

frank

ZitatDu kennst sicher diesen, sehr stark frequentierten Thread, wo zum Teil Leute die sich offenbar das erste Mal in ihrem Leben mit Programmieren, Elektronik und Elektrotechnik beschäftigen, die Firmware patchen und Programmieradapter löten um eine Wechselschaltung im Treppenhaus zu automatisieren? Das halte ich auch für den falschen Weg.
no risc, no fun.  8)

hinterher heulen/fluchen/meckern/pöbeln finde ich eher bedenkenswert.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

CoolTux

Ohne zusätzliche Homematic Taster Aufputz wird es denke ich so ohne weiteres nix. Ich habe den selben Aktor wie Du als Unterputzvariante als Ersatz für mein Stromstoßschalter genommen. Dein Problem ist das Du kein Sensorkanal hast. Und Du kannst nur Sensor mit Aktor peeren. Du würdest also zwei Kanäle benötigen und das hat der Aktor nunmal nicht.



Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

cjung

@Otto,Frank: Wenn ich nur einen Fehler hätte machen wollen, dann hätte ich mir von einem Elektriker ein aus meiner Sicht geschlossenes System gekauft, das viel Geld und mich wenig Zeit gekostet hätte.
Der Fehler wäre gewesen: ich hätte nichts anpassen können.

Bei FHEM habe ich die Chance viele Fehler zu machen und dabei noch mehr zu lernen.
FHEM kostet mich weniger Geld dafür viel Zeit und das ist auch gut so :-)
Das Heulen und Fluchen werdet ihr hier nicht hören und anmeckern könnte ich mich nur selber.
Pöbeln geht gar nicht.

Es sind die kleinen Komplimente, die das Leben schön machen:
Als ich unseren Schornsteinfegermeister vor kurzem mal in meine Heizungssteuerung eingeweiht hatte, war er ehrlich beeindruckt und meinte: In seinem Bezirk hat er sowas noch nicht gesehen. Auf dem Weg dazu könnte er sich 2-3 Personen vorstellen.

@CoolTux:
Danke, ich hatte schon vermutet das ich da nicht weiterkomme.

Solange ich die Schalter nur ausschalten will, kann ich natürlich auch einfach jeweils eine OnTime definieren. Dann sprechen die beiden zwar nicht miteinander, aber das Licht geht trotzdem aus.
An bekomme ich es damit natürlich nicht. Ich lass das mal durch meinen WAF Prüfungsausschuss checken :-)
Raspberry Pi 2 B
Funk: HM_CFG_USB2, HM-CFG-LAN 8*HM_CC_RT_DN, 3*HM-SEC-SD, 3*HM_TC_IT_WM_W_EU, 1*HM-LC-Dim1TPBU-FM,5*HM-SEC-SC-2, 1*HM-SEC-SCo
Wired: HMW: CFG-LAN, 8*LC_Bl1_DR, LC_Dim1L_DR

marvin78

Zitat von: Otto123 am 23 Januar 2016, 12:02:28
Marvin, da bin ich völlig bei Dir! Aber hier ging es darum, das eine Lampe, eine Treppe höher mit Komfortfunktion nicht mit ausgeht.

Du kennst sicher diesen, sehr stark frequentierten Thread, wo zum Teil Leute die sich offenbar das erste Mal in ihrem Leben mit Programmieren, Elektronik und Elektrotechnik beschäftigen, die Firmware patchen und Programmieradapter löten um eine Wechselschaltung im Treppenhaus zu automatisieren? Das halte ich auch für den falschen Weg.

Gruß Otto

Das sehe ich auch so. Aber es gibt ja mit dem neuen Unterputzsender eine Alternative, was sogar günstiger sein kann, wenn man erst einmal 1 Schalter kaputt geflasht hat.

Barit

Zitat von: cjung am 22 Januar 2016, 21:39:16
Short FLUNTEN: nur unten wird das Licht an oder ausgemacht
Long FLUNTEN: das Licht wird unten und oben an oder ausgemacht. (Oben nur aus, wenn unten auch ausgeschaltet wird, Oben nur an, wenn unten auch angeschaltet wird.)
Ich könnte das mit einem DoIF sicher lösen.

Hi cjung,

das gleiche Szenario hatte ich auch vor und stehe nun vor dem gleichen Problem wie du. Nachdem klar ist, dass das mit dem gegenseitigen Peeren anscheinend nicht funktionieren wird, würde mich interessieren ob du die Variante mit DOIF hin bekommen hast. Momentan fällt mir da keine Lösung ein, da der HM-LC-Sw1-DR nicht ausgibt ob der Taster kurz oder lange gedrückt wurde.

Gruß Barit

Wuppi68

Zitat von: Barit am 15 Februar 2016, 15:02:16
Hi cjung,

das gleiche Szenario hatte ich auch vor und stehe nun vor dem gleichen Problem wie du. Nachdem klar ist, dass das mit dem gegenseitigen Peeren anscheinend nicht funktionieren wird, würde mich interessieren ob du die Variante mit DOIF hin bekommen hast. Momentan fällt mir da keine Lösung ein, da der HM-LC-Sw1-DR nicht ausgibt ob der Taster kurz oder lange gedrückt wurde.

Gruß Barit

naja, es klappt schon mit dem Short und Longpress Erkennen in dem Aktor ...

shPress --> On
lgPress --> On-For-Timer

und das zeigt Dir dann der Aktor auch an :-)

TimedOn als Reading

darauf dann ein Noti oder DOIF und entsprechend drauf reagieren
FHEM unter Proxmox als VM

Barit

@Wuppi68: danke für den Tipp!
Ist zwar irgendwie ziemlich "von hinten durch die Brust ins Auge" :o, aber wenn's funktioniert...  :D

frank

der HM-LC-Sw1-DR kann long am S1 eingang erkennen?
mein HM-LC-Sw1-FM (fw 1.12) kann das leider nicht.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Barit

Ich habe Wuppis Tipp noch nicht ausprobieren können. Zumindest gibt's im Register 3 die Unterscheidung sh* und lg*. Wenn's klappt geb ich nochmal Bescheid.