Suche Tipps zum start mit FHEM und HM

Begonnen von HerrEmo, 23 Januar 2016, 09:09:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

HerrEmo

Aktuell habe ich noch die RWE Zentrale mit Heizungsstellreglern und Fensterkontakten in Betrieb.
Jetzt möchte ich mit FHEM durchstarten :-)
Zwischenzeitlich habe ich mich mehrere Wochen durch Wikies Foren und Anleitungen gelesen.

Bei mir läuft jetzt ein Banana Pro mit rasbian und FHEM 5.7
JeeLink (v3c) - JeeLink 868     
   Proficell TX 29
SCC - Stackable CC1101 433Mhz SlowRF
SCC - Stackable CC1101 868Mhz SlowRF
   Brennenstuhl Steckdosen
Fritzbox FBAHA
  Dect Steckdose
Gateway Intertechno ITGW-433 (bestellt)
  Rolladensteuerung RMF
Billig 433Mhz Sender/Empfänger auf Breadboard (für was? :-))

Das Alles habe dank Forum zum Laufen gebracht, bin von mir selber überrascht :-)

Jetzt fehlen mir die Heizungsregler und Fensterkontakte
Erst habe ich mit MAX!, wegen des Preises, geliebäugelt, aber Preis ist nicht Alles.
HM erscheint mir am ausgereiftesten mit den meisten Features + Verschlüsselung
Am meisten Sinn macht wohl HM-SEC-SCO + 105155 HM-CC-RT-DN =65€

Aber welches Steuerungsmodul? USB V1 oder V2  oder LAN-Adapter oder gibt es da noch andere Möglichkeiten?

Fensterkontake selberbauen?

Gibt es schon Wohnmobilisten mit FHEM on Board?


(http://s1.bild.me/bilder/030315/8039354banane.JPG)
* Banana Pro mit rasbian und FHEM 5.8 * JeeLink (v3c) - JeeLink 868   -> Proficell TX 29
*SCC - Stackable CC1101 433Mhz + 868Mh SlowRF -> Brennenstuhl Steckdosen
*Fritzbox FBAHA -> Dect Steckdose *Gateway Intertechno ITGW-433 ->  Rolladensteuer RMF
*HM-CFG-USB-2 -> HM-SEC-SCO - HM-CC-RT-DN

cjung

Aus meiner Sicht empfiehlt es sich einen HM-CFG-USB in der aktuellen Form im Haus zu haben.
Damit funktioniert ein Firmwareupdate im schlimmsten Fall auch noch mit der eq-3 Software unter Windows.

Der einfacher Fall über FHEM geht damit natürlich auch.
ein HMLAN hat den Reiz, das es übers Netz angesprochen wird und daher noch einfacher einzubinden ist.
Ist aber teurer.

Ich habe mir über eine vccu beides eingebunden, weil es mir ein (höchst subjektives) Gefühl der Ausfallsicherheit gibt.
Der kritische Punkt wandert dann natürlich in den Raspberry, der nur einmal dasteht, aber das ist ein anderes Thema.
Raspberry Pi 2 B
Funk: HM_CFG_USB2, HM-CFG-LAN 8*HM_CC_RT_DN, 3*HM-SEC-SD, 3*HM_TC_IT_WM_W_EU, 1*HM-LC-Dim1TPBU-FM,5*HM-SEC-SC-2, 1*HM-SEC-SCo
Wired: HMW: CFG-LAN, 8*LC_Bl1_DR, LC_Dim1L_DR

HerrEmo

Danke, dann schau ich mal in der Bucht nach dem USB Teil
* Banana Pro mit rasbian und FHEM 5.8 * JeeLink (v3c) - JeeLink 868   -> Proficell TX 29
*SCC - Stackable CC1101 433Mhz + 868Mh SlowRF -> Brennenstuhl Steckdosen
*Fritzbox FBAHA -> Dect Steckdose *Gateway Intertechno ITGW-433 ->  Rolladensteuer RMF
*HM-CFG-USB-2 -> HM-SEC-SCO - HM-CC-RT-DN