Dieselheizung Steuern

Begonnen von MichaelK-T, 23 Januar 2016, 15:17:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MichaelK-T

Hallo Gemeinde ich mal wieder.

Ich möchte eine Busheizung (Dieselheizung) betreiben da ich in meiner Scheune nur 12 Volt zur Verfügung habe.
Ich habe 4 Relais am PI (An/Aus ; Glühen ; Ventilator an/aus ; Pumpe an/aus)

Das Gerät muss 30 sec. Pumpen damit es Zünden kann dann 1 Minute Vorglühen und dann muss der Ventilator an gehen über den wird auch die Pumpe betrieben. Ob das Teil wirklich gezündet hat soll ein DS1820 anzeigen.

Die Raumtemperatur wird auch von einem DS1820 ermittelt und danach soll die Heizung dann angehen oder aus gehen.
Die Heizung steuert via Mikroschalter den Nachlauf alleine, der Nachlauf beträgt ca. 2 min das sollte auch berücksichtigt werden da die Heizung im Nachlauf nicht gezündet werden darf (qualmt sonst wie sau).

Vielen Dank schon einmal für eure Tips

Gruß Micha aus Taubenheim

P.S. Jeder der konstruktiv mithilft bekommt im Oktober ein lecker Stück Ziegenkäse seiner Wahl  ;) ;)

tante ju

Was genau suchst Du denn jetzt?

Das ist ja jetzt schon ziemlich genau definiert, was Du brauchst. Soll das autark sein oder zentral durch FHEM gesteuert werden?

Ich würde zum Beispiel zwecks Monitoring der Flamme/Zündung keinen DS1820 nehmen, sondern einen PT100, der Temperatur wegen. Für die Raumtemperatur geht ein PT100 in Ordnung.
Dann wäre die Frage, soll es eine kleine SPS sein, z.B. Siemens Logo!, was sicher robuster ist, aber eine direkte 1Wire-Anbindung ist mir nicht bekannt. Hier wäre dann eine WLAN-Briudge zur Datenanbindung nötig. Oder möchtet Du eine separate Platine mit Relais und dergleichen bauen und dann zum Beispiel über Funk (mySensor?) mit FHEM verbinden?

Oder liegt vielleicht sogar eine Kabelverbindung, die genommen werden kann/soll?

MichaelK-T

Hallo,

eine Logo hat mir ein bekannter auch schon geraten haben dann aber die Preise verglichen und sind dann zum Raspberry gekommen der kann dann auch etwas mehr, der jetzt auch schon da ist mit 4 Relais die soweit im FHEM schon funktionieren halt nur nicht automatisch. Am liebsten soll FHEM mir das ganze Steuern ich komme nur nicht drauf wie und wo ich mit meinem Code Anfangen soll.

Prinzipiell soll die Heizung angehen wenn die Scheune kälter wie 15 °C ist mit eine Hystereese von 4 °C und am besten beziehen wir irgendwie die Aussentemp. mit ein damit sie nicht dauernd an geht wenn es draußen schon 5 °C ist das sollte dann bisschen Heizöl sparen.

Das ganze müsste dann so aussehen:
Lüfter & Pumpe an für 30 sec. ---> Lüfter aus ---> Vorglühen 1min ---> Lüfter & Pumpe an ---> Temp. Abgas über 80°C in 30 sec. dann Glühen aus oder Temp. Abgas unter 10 °C Lüfter & Pumpe aus ---> Vorglühen 1 min

Die Abgastemp. liegt ca. bei 219 °C man könnte auch die Temp. vom Gebläse nehmen oder Gehäuse aber wenn die Heizung dann nicht an geht würde das bedeuten das sie absäuft. Wobei die Heizung immer nach 1 min Vorglühen wunderbar an ging aber Sicherheit geht vor.

Grüße aus Taubenheim

JoWiemann

Hallo,

vielleicht mal ein bisschen Wasser auf das Feuer der Selbstbaumotivation. Du unterliegst in der Scheune der Brandschutzverordnung und den Regeln Deines Gebäudeversicherers. Hinzu kommt noch, dass in genutzten Räumen keine Verbrennungsheizungen ohne Berücksichtigung der Abgasverordnung und der Freigabe durch den Schornsteinfeger verwendet werden dürfen. Ich würde hier keine Selbstbaulösung verwenden um nicht den Versicherungsschutz zu verlieren, außer die Dieselheizung ist weit genug vom Gebäude entfernt.

Grüße Jörg

Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

tante ju

Zitat von: MichaelK-T am 23 Januar 2016, 18:47:50
Hallo,

eine Logo hat mir ein bekannter auch schon geraten haben dann aber die Preise verglichen und sind dann zum Raspberry gekommen der kann dann auch etwas mehr, der jetzt auch schon da ist mit 4 Relais die soweit im FHEM schon funktionieren halt nur nicht automatisch. Am liebsten soll FHEM mir das ganze Steuern ich komme nur nicht drauf wie und wo ich mit meinem Code Anfangen soll.

Prinzipiell soll die Heizung angehen wenn die Scheune kälter wie 15 °C ist mit eine Hystereese von 4 °C und am besten beziehen wir irgendwie die Aussentemp. mit ein damit sie nicht dauernd an geht wenn es draußen schon 5 °C ist das sollte dann bisschen Heizöl sparen.

Das ganze müsste dann so aussehen:
Lüfter & Pumpe an für 30 sec. ---> Lüfter aus ---> Vorglühen 1min ---> Lüfter & Pumpe an ---> Temp. Abgas über 80°C in 30 sec. dann Glühen aus oder Temp. Abgas unter 10 °C Lüfter & Pumpe aus ---> Vorglühen 1 min

Die Abgastemp. liegt ca. bei 219 °C man könnte auch die Temp. vom Gebläse nehmen oder Gehäuse aber wenn die Heizung dann nicht an geht würde das bedeuten das sie absäuft. Wobei die Heizung immer nach 1 min Vorglühen wunderbar an ging aber Sicherheit geht vor.

Grüße aus Taubenheim

Der Ablauf ist nicht das Problem. Aber da Du ja mit einem Brenner hantierst, würde ich keinen Raspberry nehmen. Die Steuerung sollte robust sein, EMV erfolgreich geprüft sein, einen sauberen FailSafe haben und eine automatische Notabschaltung wäre auch von Vorteil.
Was passiert, wenn der Raspberry genau in dem Moment abstürzt, wenn der Motor vorglüht?
Und was, wenn gerade dann die SD-Karte nicht mehr lesbar ist?

Man könnte die ganze Steuerung mit einem Mikrocontroller abbilden, wobei ich zwei nehmen würde: Einen, der die ganze Steuerung kontrolliert und die Geräte schaltet und einen zweiten, der die Kommunikation mit FHEM aufrecht hält. Die beiden würden sich dann zum Beispiel über I2C unterhalten. Der Grund für die Zweiteilung ist die Ausfallsicherheit. Wenn man zum Beispiel eine MySensor Library nimmt für eine Funkverbindung, oder Modbus für Leitung oder oder, dann sind diese höchst wahrscheinlich auch nicht fehlerfrei. Die Aufteilung auf Subsysteme kann dafür sorgen, daß zumindest die Aggregatsteuerung stabil bleibt und Softwarefehler in der Auswirkung überschaubar bleiben, dank Watchdog, so daß das Aggregat immer in einem sicheren Bereich bleibt.
Eine Logo macht da schon vieles einfacher, weil für diesen Zweck gebaut und geprüft.

Dann müssten da noch ein paar Sensoren eingebaut werden. Du sagst zwar Scheune, aber die Scheunen, die ich hier kenne, kann man nicht beheizen, weil viel zu zugig. Wenn sie aber dichter ausgeführt sind, dann ist bei allen Verbrennungen die Gefahr von COx nicht zu unterschätzen, was sich unbemerkt ansammeln kann. Umgefallene Geräte können Holz oder Stroh in Brand setzen usw.

Also, ich welche Richtung soll es gehen?

Joachim

@ MichaelK-T,

mal abgesehn von den rechtlichen Fragen, wenn es eine Standheizung aus einem Bus ist, warum nimmst Du dann nicht die Originalsteuerung?

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

MichaelK-T

Hallo

Um die Brandschutzverordnung habe ich mich soweit schon gekümmert, die Dieselheizung steht 2m von der Scheune entfernt und hat einen kleinen Kasten drum herum. Wenn der Raspberry ausfallen sollte sehe ich das nicht als Problem wenn sie gerade Vorglüht und er fällt aus naja dann geht sie halt nicht an, wenn gerade geheizt wird und der PI fällt aus dann regelt das der Mikroschalter sie läuft normal nach und geht dann wenn sie genug abgekühlt ist alleine aus und die Scheune bleibt kalt.

Die Originalsteuerung habe ich leider nicht mit dazu bekommen.

Gruß Micha