panStamp-Programmierung

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 23 Januar 2016, 18:00:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Prof. Dr. Peter Henning

Hallo Liste,

ich habe ein panStamp-Problem.

Vor einem Jahr habe ich mal einen panStamp AVR 2.2 gekauft, plus entsprechenden panStick 1.3 => Programmierung geht prima, alles Bestens.

Jetzt habe ich hier ein paar panStamp NRG 2.2 herumliegen, und habe erst nach Eintreffen der Teile festgestellt, dass man die mit dem alten panStick (angeblich) nicht programmieren kann. Das liegt an dem etwas kryptischen Protokoll des verwendeten Mikrocontrollers.

Also einen genaueren Blick in die Hardware-Beschreibung des NRG geworfen - ist angeblich mit "jedem USB/UART-Konverter" programmierbar. Also einen solchen Konverter an den panStamp angeschlossen (3,3V, GND, RX,TX,RTS,DTR), Arduino IDE mit den entsprechenden Boardoptionen aufgepeppt => Nix geht. Jede Auswahl eines Programmers resultiert beim Upload einfachster Programme in:

Picked up JAVA_TOOL_OPTIONS:
Connecting to target board
Erasing main flash...
ERROR
Closing connection with BSL...

Hm. Habe ich etwas zerstört ? Anderen panStamp, anderen Konverter, Frische Arduino-IDE, genau nach Vorschrift installiert => Dasselbe Ergebnis. panStamp LED blinkt regelmäßig, flackert etwas beim Uploadversuch - aber dieselbe Fehlermeldung.

Gepostet im panStamp Forum => Daniel Berenguer von panStamp fällt nur die Frage ein, ob ich auch alle 6 Anschlüsse sicher verbunden habe (habe ich, 2x).

Also Frage in die Runde:
- Hat irgendjemand schon erfolgreich einen panStamp NRG ohne NEUEN panStick programmiert ?
- Wenn ja - wie bitte ?

LG

pah


Prof. Dr. Peter Henning

Aaah, Problem gelöst.

Die panStamp-Leute haben auf dieser Seite hier

https://github.com/panStamp/panstamp/wiki/panStamp%20NRG%202.-Technical%20details#serial-programming

eine mehrdeutige Bezeichnung ihrer Anschlüsse gepostet - nämlich TX/RX des INTERNEN UART (DCE) und nicht des anzuschließenden UART (DTE) gemeint.

Tatsächlich muss nämlich der panStamp NRG mit gekreuztem TX/RX an den USB-Adapter angeschlossen werden, so wie hier angegeben.

http://e2e.ti.com/support/microcontrollers/msp430/f/166/p/245945/860653

Tut.

LG

pah