Neues Modul: Easymeter (ersetzt durch 47_OBIS)

Begonnen von Crawler, 25 Januar 2016, 16:19:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Crawler

Gerade nochmal getestet.
Wie schon gesagt es gibt keine Fehlermeldung fhem stürzt einfach ab.
Ich habe mal ein video gedreht ich denke nicht das es am OBIS Modul liegt sondern irgendwas an den rechten in Debian geändert worden ist bezüglich der Serial Schnittstelle im rpi  :-X

mit minicom ist alles normal auch der neustart ist möglich
kann man fhem irgendwie testweise als root starten?
FHEM auf Raspi + HMLan + 14 Aktoren + OBIS(Strom) über GPIO

Icinger

Hmm, das is ja strange....Seit wann ist das so?
Dass an den Schnittstellen-Rechten was geändert wurde, glaube ich eher nicht.

Ich stell dir mal ne spezielle Version mit nem Haufen Log-Ausgaben zusammen und schick dir die als PN...
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

Crawler

Seit dem Raspbian update am 29.02
Vielleicht ist auch wieder irgendwas im update schief gelaufen.
Hatte ich inzwischen schon so oft bei Linux 😂
Ich setze morgen mal eine alternative Sd Karte mit aktuellem raspbian auf
FHEM auf Raspi + HMLan + 14 Aktoren + OBIS(Strom) über GPIO

KölnSolar

ZitatZu 1: Interval hast du gesetzt? Und pollingMode auf "on"?
Wenn ja, dann mach mal bitte ein V4. Dann sollte eigentlich wirklich nur alle <interval> Sekunden Daten in Log geschrieben werden.
Beides gesetzt. Log und Events sind ja gem. interval OK(auch wenn manchmal mehrfach). Aber die Performance sieht mit top trotz pollingMode=on unverändert übel aus  :'( verbose 4 bringt korrekterweise im Intervall interval einen Eintrag "internal timer...."

@willybauss: wie sieht es denn bei Dir mit der Performance aus ? Im SMLUSB-Thread hattest Du Dich sehr positiv über einen Performancegewinn geäußert.

ZitatWelche Nullwerte? Dürfte eigentlich nicht sein, ich aktualisiere eigentlich nur jene Readings, die auch über die Schnittstelle reinkommen.
Ausser, du hast als MeterTyp "Hager", dann werden alle 3 Phasen aufsummiert und ins Reading "power" geschrieben.

Ja eben Hager. Du hattest ja auf meinen Hinweis(Post#49) für Hager-Zähler Power=Summe der Phasenleistungen eingebaut. Bringt aber leider auch Nullwerte(siehe mein Post #74)

@crawler: vielleicht das Problem, welches ich in Post #64 bzgl. FHEM-Start mit gesetztem Attribut interval beschrieben hatte ? Ggfs. mal weglassen ?

Grüße
Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

willybauss

Zitat von: KölnSolar am 03 März 2016, 08:47:45
@willybauss: wie sieht es denn bei Dir mit der Performance aus ? Im SMLUSB-Thread hattest Du Dich sehr positiv über einen Performancegewinn geäußert.
Bei mir war die Performance bis gerade eben perfekt - kein Unterschied mit/ohne OBIS-Modul. Allerdings habe ich bis jetzt mit der vorab-Version gearbeitet, die mir Stefan vor dem Release zum Test geschickt hatte. Habe jetzt grade ein


update 47_OBIS
shutdown restart



gemacht. Und sofort war die Performance wieder mies: 7 - 15% CPU-Last.


@ Stefan:
Es muss einen Unterscheid geben zwischen meiner Vorab-Version und der endgültig eingecheckten Version.
FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS

willybauss

... und wieder die Vorab-Version installiert - schwups ist die Performance wieder perfekt.


Damit ist auch der Verdacht ausgeräumt, es könnte an meinem Remote-Zugriff über Shell-in-a-Box liegen.
Ich kann heute Abend mal einen Diff machen. Bin grade auf Arbeit und deshalb nur begrenzt einsatzfähig.
FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS

Icinger

#96
1)Zu dem Hager-Typ mit Summierung: Besser wärs sicher, das mittels Userreading zu lösen.
    Mit einem Trigger auf L3 am besten.

2) Das mit der Performance schau ich mir heute abend an, sobald ich daheim bin.

lg, Stefan
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

immi

Hi Stefan
ich kann nicht 100% verstehen codeline 152
if ($hash->{helper}{EoM}!=1 && $hash->{helper}{DEVICES}[1]>0) {OBIS_Parse($hash,$buf);}

$hash->{helper}{DEVICES}[1] ist bei Unknown immer -1  (codeline 97)
und damit haben wir kein Parse

danke
immi

Icinger

Hallo,

Immi, du hast recht, die Prüfung auf $hash->{helper}{DEVICES}[1] ist unnötig.
Habe ich soeben entfernt.

Beim pollingMode war mir leider eine Zeile abhanden gekommen, das ist auch gefixt.

Und das alignTime-Attrigut funktioniert jetzt auch so wie geplant :D

Update ist grade eingecheckt, kommt ab morgen früh mit dem Update.

lg, Stefan
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

willybauss

prima.


@ KölnSolar:
Sag bitte Bescheid, wenn's geht und die Performance ok ist. Bis dahin bleibe ich sicherheitshalber bei der Vorabversion  ;) ...
FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS

KölnSolar

Konnte nicht bis morgen warten  :)

Sieht gut aus. FHEM(perl) ist in top kaum noch zu sehen  ;) Danke Stefan.

Für Hager solltest Du den kumulierten Leistungswert rausnehmen. Dank Deinem Hinweis(userReadings waren mir noch nicht bekannt )funktioniert es mit userReadings perfekt.

Grüße
Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Icinger

Guten Morgen,

freut mich, dass jetzt klappt.

Hager ist ab morgen früh Geschichte ^^

lg, Stefab
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

immi

Hallo Stefan
danke
Alea iacta est: Ich habe entschieden meine 2 ISKRA-MT681 auszulesen
ich habe eine billige IR schaltung + ein SER2net mit ein ESP8266 gebaut

bekomme ich die ganze daten in FHEM aber ohne \r\n

ich brauche mehr Zeit zu debuggen
Es kann sein, dass ich dich wierder nerven muss für ein patch :)

l.g
Immi

p.s.
\r = CR = carriage return = ASCII code 13 (decimal), 015 (octal), 0d (hex)
\n = LF = line feed = ASCII code 10 (decimal), 012 (octal), 0a (hex)

Crawler

Hätte auch noch einen Vorschlag  ::)
Beim Easymeter steht bei MeterType Unknown
sieht ein wenig merkwürdig aus.
steht nur beim hager das was?
FHEM auf Raspi + HMLan + 14 Aktoren + OBIS(Strom) über GPIO

KölnSolar

Naja,
wird halt bei allen optionalen Angaben des MeterType(derzeit VSM102,E110,Hager) entsprechend gefüllt. Keine Angabe=unknown.

Vielleicht könnte man ja einen type "Standard" bei Nichtangabe setzen, was dann für alle Zählertypen nutzbar ist, die keine Sonderbehandlung(z.B. Hager) per Modul erfahren. Aber das ist Stefans Entscheidung.

Was war denn die Lösung für Dein Absturz-Problem ?


Grüße
Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt