Hauptmenü

Funksteckdosen auslesen

Begonnen von Sithonia, 25 Januar 2016, 18:25:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sithonia

Hallo zusammen,

nachdem ich nun mein FHEM mit der  (RasPi, SCC1101, MAX!=> HT, WT, FK) im Griff habe, will ich mich ans nächste Projekt wagen.
Nun sollen Funksteckdosen eingebunden werden.
Dazu habe ich mir ein 433MHz Sende- und Empfängermodul zugelegt:
http://www.amazon.de/gp/product/B00OLI93IC?ref_=pe_386171_51767411_TE_dp_f1

Nun habe ich auf meiner Suche mit unserer bevorzugten Suchmaschine viele Anleitungen gefunden, die aber nicht ganz meinen Anforderungen entsprechen.

Vor meiner FHEM-Zeit hatte ich mir bei einem Discounter aus einer Laune heraus ein Satz Funksteckdosen gekauft (Tevion), von denen ich zwei im Einsatz hatte und die sauber ihren Job gemacht haben. Die würde ich gerne verwenden, wenn es geht.
Das Problem ist, diese haben keine Dipschalter Einstellung.
Um die Codes auslesen zu können (wenn das überhaupt mit diesen Dingern geht) muss ich n.m.V. das Empfängermodul in Betrieb nehmen um an die Codes zu kommen.
In den meisten Anleitungen die sich darauf beziehen wird aber immer ein Arduino ins Spiel gebracht , den ich nicht habe und mir nur dafür nicht zulegen möchte.

Ist es möglich das Sende- wie auch Empfängermodul an den Pi zu koppeln? Ich habe von verschiedenen Spannungen gelesen die nötig oder schädlich wären....

Welches Modul benutzt Ihr dann in FHEM für diese Teile? FHEM unabhängig gibt es wohl unterschiedliche, hier im Forum habe ich von pilight gelesen. Ist das richtig oder gibt es dafür etwas anderes?

[OT]Gibt es überhaupt eine Liste der Module mit einem Hinweis für welchen Einsatzzweck diese dienen?

Hoffe mir kann jemand den entscheidenden Tipp geben.

Danke erstmal
Thanassis

JoWiemann

Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

Sithonia

Hallo Jörg,

danke für die Links. Ich habe natürlich Google mit den relevanten Parametern gefüttert und habe auch die Beschreibungen gefunden. Mir war aber durch die unterschiedlichen Beschreibungen (meist mit Dipschaltern ausgestattete Dosen) nicht wirklich klar, welche Vorangehens weise für mich hier die bessere ist.
So wie ich das verstehe, kann ich wohl ohne ein sog. Breakboard das Auslesen der Codes nicht verwirklichen. Darüberhinaus hatte ich gehofft, das Empfangsmodul direkt am RasPi dauerhaft zu betreiben, da sicherlich noch andere Komponenten der Haussteuerung nach und nach dazukommen sollen und werden. Dafür immer das Breakboard dran zu haben war jetzt nicht so mein Wunsch....
Habe einen zweiten Pi nun zum testen und probieren mit FHEM eingerichtet um meine Hauptinstallation nicht zu gefährden und warte jetzt ersteinmal die Ankunft des Breakboards ab.

Thanassis

Tedious

Ich empfehle Dir definitiv ein paar € zu investieren und einen nanoCUL zu verwenden. Grade die Empfangsmodule sind sehr schwach, ich konnte ohne größere Lötarbeiten (Spannung wandeln) nur was empfangen wenn ich den Sender direkt (!!!) an die Antenne gehalten habe. Das geht, man kann die Codes empfangen - aber schön ist das irgendwie nicht (jedoch nur meine persönliche Meinung) ;) Nach wochenlangem Gebastel hab ich denn aud nanoCUL433 umgestellt, seitdem läöuft alles bestens und "flutscht".
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

reibuehl

Zitat von: Sithonia am 26 Januar 2016, 11:03:07
Darüberhinaus hatte ich gehofft, das Empfangsmodul direkt am RasPi dauerhaft zu betreiben, da sicherlich noch andere Komponenten der Haussteuerung nach und nach dazukommen sollen und werden. Dafür immer das Breakboard dran zu haben war jetzt nicht so mein Wunsch....

Prinzipiell kannst Du die Empfänger Module schon direkt an den Pi hängen (mit fliegender Verdrahtung um die 5V Pegel an die 3,3V des Pi anzupassen. Das Problem ist, dass dies so unüblich ist, dass dafür wahrscheinlich keine Software existiert und Du das ganze Protokollhandling selber schreiben musst.

Schau Dir doch mal die SIGNALduino oder Selbsbau-CUL Seiten im Wiki an. Mit Deinem Sender/Empfänger Set brauchst Du eigentlich nur noch einen Arduino Nano für ein paar Euro um einen SIGNALduino Transceiver zu bauen.
Reiner.

Bootscreen

#5
So unüblich ist es nicht. Man kann die Module ohne Probleme direkt an den PI hängen. Im hintergrund muss dann pilight laufen und in FHEM brauchst du das Modul pilight_ctrl. Nur wie Tedious schon schreibt das Empfangen kannst du praktisch vergessen. Theoretisch geht es und praktisch geht es wenn die Fernbedienung nicht mehr als einen halben Meter weg ist und direkt drauf zeigt (eine passende Antenne ändert da auch nicht viel). Dies reicht aus um die Fernbedienungscodes auszulesen, aber mehr dann auch nicht.

Ich bin daher auch grad dabei mir einen SelbstbauCUL zusammen zu bauen.


//Nachtrag:
Anschluss Skizze findest du hier: https://www.sweetpi.de/blog/258/funksteckdosen-mit-dem-raspberry-pi-und-pilight-schalten
oder hier:
https://wiki.pilight.org/doku.php/electronics
Gruß
Oliver

FHEM 5.7 Hardware:
Raspberry PI B+ | HomeMatic USB 2 | 433Mhz Sender (pilight) | nanoCUL (433Mhz)

Sithonia

Ok, ich sehe langsam Licht am Ende des Tunnels.

Eure letzten Posts scheinen meine Amygdala erregt zu haben.

Wenn ich Euch richtig verstanden habe, kann ich mit den beiden Modulen nur in Verbindung mit einem SignalDuino ein brauchbares Empfangen realisieren, klassisch direkt am Pi schafft man maximal ein Auslesen der Codes, soweit korrekt?
Alternativ wäre ein von Euch bezeichneter SelbstbauCul vorrangig zu nutzen.

Ich habe hier noch einen Funkchip liegen, einen CC1101 mit der Bezeichnung RF1100SE 433MHz.
http://www.amazon.de/gp/product/B00GBW6WJY?ref_=pe_386171_51767411_TE_dp_1
Der sollte eigentlich zurückgehen, weil ich der Meinung war, das dieser meine Wünsche nicht abdeckt.

Laut FHEM-Wiki SelbstbauCUL ist dieser dann doch genau was ich brauche, oder?
Verstehe ich das dann richtig, das ein ArduinoNano dann zusätzlich benötigt wird wegen z.B. der Betriebsspannung und/oder die Programmierung des selbigen?
Na, so ganz habe ich es noch nicht raus, aber es läuft.....

Thanassis
 

Bootscreen

Zitat von: Sithonia am 26 Januar 2016, 12:47:02
Wenn ich Euch richtig verstanden habe, kann ich mit den beiden Modulen nur in Verbindung mit einem SignalDuino ein brauchbares Empfangen realisieren, klassisch direkt am Pi schafft man maximal ein Auslesen der Codes, soweit korrekt?
wie das mit SINGALduino ist weiß ich nicht. die beiden Teile von dir kannst du direkt am PI benutzten. Das schalten von Steckdosen geht damit auch ohne Probleme nur halt das Empfangen mit den Handsendern geht nicht wirklich.

Zitat von: Sithonia am 26 Januar 2016, 12:47:02
Ich habe hier noch einen Funkchip liegen, einen CC1101 mit der Bezeichnung RF1100SE 433MHz.
http://www.amazon.de/gp/product/B00GBW6WJY?ref_=pe_386171_51767411_TE_dp_1
Der sollte eigentlich zurückgehen, weil ich der Meinung war, das dieser meine Wünsche nicht abdeckt.

Laut FHEM-Wiki SelbstbauCUL ist dieser dann doch genau was ich brauche, oder?
Verstehe ich das dann richtig, das ein ArduinoNano dann zusätzlich benötigt wird wegen z.B. der Betriebsspannung und/oder die Programmierung des selbigen?
Da ich mit dem SelbstbauCUL auch erst anfange gebe ich dir keine 100% gewehr, aber ja das scheint das zu sein was du brauchst. Und ja du brauchst dann noch nen Arduino Nano. Du kannst hier reinschauen, dort hab ich ne Einkaufsliste gepostet gehabt und die wurde mir so bestätigt: http://forum.fhem.de/index.php/topic,48176.msg398435.html#msg398435
Gruß
Oliver

FHEM 5.7 Hardware:
Raspberry PI B+ | HomeMatic USB 2 | 433Mhz Sender (pilight) | nanoCUL (433Mhz)

PASC

Hallo Thanassis,

genau Deine Fragestellung musste ich letzte Woche bei mir zu Hause auch beantworten. Ich hatte noch von Conrad eine Funksteckdose, die aber keine Dip-Schalter hat, ich wollte aber per FHEM einen "Leuchtbaum" auf der Terrasse damit an- und ausschalten, ohne die FB zu benutzen.

Als Hardware habe ich den Sender und Empfänger, den Du in Deinem ersten Beitrag erwähnt hast, bei Amazon für 5 Euro gekauft. Die Reichweite ist OK, man kann auch eine Antenne anlöten, dazu gibt es einige Anleitungen im Internet.

Mit Hilfe dieses Tutorials habe ich dann die Verkabelung und Installation durchgeführt: http://tutorials-raspberrypi.de/gpio/raspberry-pis-ueber-433mhz-funk-kommunizieren-lassen/.
Dann musst Du den "RFSniffer" (auch in der Anleitung) starten und mit der Fernbedienung sehr nah an den Empfänger rangehen. Dann siehst Du die notwendigen Codes zum An- bzw. Abschalten, diese aufschreiben.  ;)

In der fhem.cfg sind es im Minimum dann nur 4 Zeilen, damit Du einen Schalter hast, der über den System-Befehl, den Code sendet. Meine Konfiguration ist größer, da der 433MHz RPi per FHEM2FHEM mit dem Master verbunden ist.
Ggf. musst Du Dich noch mit dem Thema "sudoers" beschäftigen, falls bei Dir der Befehl wegen nicht gesetzter Rechte nicht ausgeführt wird.

define 433Baum dummy
attr 433Baum webCmd on:off
define TE.433BaumOn.Notify notify 433Baum:on {system("sudo /home/pi/433Utils/RPi_utils/codesend 1381717 &")}
define TE.433BaumOff.Notify notify 433Baum:off {system("sudo /home/pi/433Utils/RPi_utils/codesend 1381716 &")}


Die aufgezeigte Lösung funktioniert bei mir ohne Probleme, über Hinweise zur Verbesserung würde ich mich freuen. Habe erst vor 4 Wochen mit FHEM die ersten Schritte gewagt.

Gruß
Patrick

Risiko

Also ich kann dafür nur pilight + die passenden pilight-FHEM Module empfehlen  ;)
http://forum.fhem.de/index.php/topic,34632.0.html

PASC

Habe ich mir angeschaut und werde es gerne mal ausprobieren.  :D

Sithonia

Tja, kann leider keinen Erfolg melden.
Habe mich an Patrick's und Risiko's angegebenen Anleitungen gehalten. Die Installationen habe ich zwar mit einigen Problemen zwischendurch hinbekommen, allerdings bekomme ich bei keiner dieser beiden Möglichkeiten irgendeine Ausgabe.
Die Fernbedienung funktioniert einwandfrei, die Dosen lassen sich damit gut und aus großen Entfernungen schalten.
Ich kann aber noch so nah ans Empfängermodul rangehen, keinerlei Ausgabe.
Ich werde das jetzt nochmal sauber aufsetzen und noch einen Test machen. Ich befürchte aber, das das Empfängermodul defekt ist und habe keine Möglichkeit das zu überprüfen....
Vielleicht hat ja jemand diese Funkschaltdosen im Einsatz und kann mir vielleicht noch was dazu sagen.
https://shops.supreme.de/sonderposten/steckdosen/t-gt-fsi-06-drahtlose-funk-steckdose-steckdosen-set-40m-3680w-16-a-fb-camping/

Die Teile laufen auf 433,92 MHz. Ist das eventuell der Grund?
Gruß
Thanassis   

Tedious

Löte eine Antenne in der richtigen Länge an (17,3 cm) und halte den Sende direkt dran. Sollte klappen. Problem: der Empfänger braucht eigentlich 5V und bekommt 3,3V vom Pi. Kauf nen Arduino nano dazu und bau einen Signalduino draus ;)
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

Sithonia

Ja ich habe fertig.

habe jetzt alles mehrmals neu aufgesetzt, angeschlossen, ausprobiert, nix!
Dabei war es egal, ob mit oder ohne Antenne, auf 3,3V oder 5V (beides am Transceiver nachgemessen), was auch immer. Hat meinen Ehrgeiz ein wenig beleidigt, aber ich habe auch keine Alternative mehr zum Testen. Weis nichtmal ob das Teil in Ordnung ist.
Hoffe das morgen mein Arduino Nano eintrifft und dann werde ich mich nochmal dransetzen in der Hoffnung das dieses wenigstens funktioniert.

Bis hierher aber danke erstmal für Eure Unterstützung, melde mich auf jeden Fall egal ob erfolgreich oder nicht

Schönen Abend noch
Thanassis

Sithonia

Hallo zusammen,

wie angekündigt mein Bericht.

Ich habe lt. dieser Anleitung http://raspberrypi.crmvy3qiisdstf8c.myfritz.net/wordpress/?page_id=251 und mit den genau dort aufgeführten Komponenten den NanoCul gebaut und angeschlossen.
Damit ich aber meine laufende FHEM Installation nicht versehentlich zerschiesse, habe ich eine neue FHEM Installation auf einem 2ten RasPi gemacht zum ausprobieren und spielen.

Zur Installation noch eine Bemerkung.

In der Installationsanweisung erklärt der Autor unter Punkt 3 die Ermittlung einer eindeutigen ID für den CUL mit dem entsprechenden Befehl um diese ermittelte ID (war bei mir die selbe wie in der Anleitung) in dem entspechenden Abschnitt im Makefile einzutragen:

#AVRDUDE_PORT = /dev/ttyUSB0 -b 57600
AVRDUDE_PORT = /dev/serial/by-id/usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0

Das habe ich getan mit dem Ergebnis, das zwar die Compilierung mit "make" durchgelaufen ist aber anschließend "make program" erfolglos geblieben. Die Meldung lautete "Error 1 ( programmer is not responding)".

Um irgendwelche flüchtige Fehler meinerseits auszuschliessen, habe ich die komplette Prozedur wiederholt, einschliesslich die Neuinstallation RasPi und FHEM. Alle Anschlüsse zwischen Nano und CC1101 nochmals geprüft und auch die Spannung am CC1101 kontrolliert, welche aber in Ordnung war.

Der Fehler hat sich genau dort wiederholt. Im Makefile habe ich dann die von mir eingegebenen Werte auskommentiert und den auskommentierten wieder einkommentiert

AVRDUDE_PORT = /dev/ttyUSB0 -b 57600
#AVRDUDE_PORT = /dev/serial/by-id/usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0

Also die Geschichte nochmal durchlaufen. Und siehe da, der komplette Durchlauf lief fehlefrei.
Allerdings blinkt nix mehr auf dem Nano, die grüne LED leuchtet ständig...

In FHEM nun wurde der Cul erkannt und initialisiert.

Code:
2016.01.31 09:20:49 1: Including fhem.cfg
2016.01.31 09:20:49 3: telnetPort: port 7072 opened
2016.01.31 09:20:51 3: WEB: port 8083 opened
2016.01.31 09:20:51 3: WEBphone: port 8084 opened
2016.01.31 09:20:51 3: WEBtablet: port 8085 opened
2016.01.31 09:20:52 2: eventTypes: loaded 6 events from ./log/eventTypes.txt
2016.01.31 09:20:52 3: Opening CUL1 device /dev/ttyUSB0
2016.01.31 09:20:53 3: Setting CUL1 serial parameters to 38400,8,N,1
2016.01.31 09:20:53 3: CUL1 device opened
2016.01.31 09:20:56 3: CUL1: Possible commands: BCFiAZEkGMKUYRTVWXefltx
2016.01.31 09:20:57 1: Including ./log/fhem.save
2016.01.31 09:20:57 1: usb create starting
2016.01.31 09:21:01 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2016.01.31 09:21:01 3: Probing TCM_ESP3 device /dev/ttyAMA0
2016.01.31 09:21:01 3: Probing FRM device /dev/ttyAMA0
2016.01.31 09:21:06 1: usb create end
2016.01.31 09:21:06 2: SecurityCheck:  WEB,WEBphone,WEBtablet has no associated allowed device with basicAuth. telnetPort has no associated allowed device with password/globalpassword.  Restart FHEM for a new check if the problem is fixed, or set the global attribute motd to none to supress this message.
2016.01.31 09:21:07 0: Featurelevel: 5.7
2016.01.31 09:21:07 0: Server started with 14 defined entities (fhem.pl:10639/2016-01-26 perl:5.014002 os:linux user:fhem pid:2863)


Mit grosser Freude habe ich dann den EventMonitor in FHEM geöffnet und auf meiner Fernbedienung für die Funkdosen gedrückt, in der Hoffnung endlich sehen zu können was diese für Daten ausgibt um meine Funkdosen endlich einbinden zu können.
Leider nix! Die Dose schaltet, aber beim Cul kommt nichts an.

Daher habe ich dann heute Nacht erstmal aufgegeben um wieder Ruhe im Kopp zu bekommen.

Heute Morgen sehe ich dann mit Überraschung zwei neu definierte Devices die um das Attribut Raum ==> IT ergänzt wurden, ganz ohne mein Zutun:

IT_00000FF0FF
IT_00000FFFFF

Hier ein Auszug aus dem LogFile. Man achte auf die Uhrzeit, da lag ich definitiv im Tiefschlaf


2016.01.31 02:26:30 2: CUL_TCM97001 Unknown device CUL_TCM97001_177, please define it
2016.01.31 06:02:43 2: autocreate: define IT_00000FF0FF IT 00000FF0FF 0F F0
2016.01.31 06:02:43 2: autocreate: define FileLog_IT_00000FF0FF FileLog ./log/IT_00000FF0FF-%Y.log IT_00000FF0FF
2016.01.31 06:36:28 3: IT_00000FF0FF ???->off
2016.01.31 08:12:05 2: autocreate: define IT_00000FFFFF IT 00000FFFFF 0F F0
2016.01.31 08:12:05 2: autocreate: define FileLog_IT_00000FFFFF FileLog ./log/IT_00000FFFFF-%Y.log IT_00000FFFFF


grafisch aufgehübscht mit einem Glühbirnen Icon, welches den veränderten Zustand anzeigt wenn man draufklickt, was ich natürlich auch fleißig probiert habe und natürlich meine angeschlossene Funksteckdose beobachtet habe, die sich aber nicht angesprochen fühlte, was eigentlich auch logisch ist.

Im Moment weiss ich nicht weiter, wie ich diese Geschichte auslesen kann. Der Cul muss irgendetwas empfangen haben, also sollte er funktionieren. Ich habe aber kein alternatives Funkmodul um das mal sehen zu können was der CUL so empfängt.

Erstmal bis hierher, vielleicht lesen ja hier ein paar Leute mit (was soll man auch machen bei diesem Wetter  ::)) und haben noch ein paar Denkanstösse parat.

Ich war so präzise mit meiner Ausführung wie ich glaube, wenn ich aber wichrige Infos vergessen haben sollte, lasst es mich wissen

Danke und schönen Sonntag
Thanassis