Neues unbekanntes Gerät ohne Aktion von mir

Begonnen von holgerschlegel, 26 Januar 2016, 18:25:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

holgerschlegel

Ich habe in meiner FHEM Installation gerade ein Homematic Device gefunden, das ich nicht besitze und auch nie gepairt habe.

Die folgenden Zeilen stammen aus der fhem-2016-01.log Datei:
2016.01.24 13:48:52 2: CUL_HM Unknown device HM_3429E9 is now defined
2016.01.24 13:48:52 2: autocreate: define HM_3429E9 CUL_HM 3429E9
2016.01.24 13:48:52 2: autocreate: define FileLog_HM_3429E9 FileLog ./log/HM_3429E9-%Y.log HM_3429E9
2016.01.24 13:48:52 3: Device HM_3429E9 added to ActionDetector with 000:10 time

Zu dem Zeitpunkt habe ich mit nichts mit FHEM gemacht. Und ganz sicher keine neuen Devices gepairt. Zumal ich seit Monaten keine neuen Devices gekauft habe.
Ich habe das neue Device, einen Bewegungsmelder, jetzt einfach mal wieder gelöscht und werde das ganze die nächsten Tage mal beobachten.


Falls es wichtig ist:
- Die FHEM Installation war zu dem Zeitpunkt auf dem Stand vom 16.01.2016.
- Der RasPi2 auf dem FHEM läuft hat zwar Zugriff auf das Internet, ist aber nicht von außen erreichbar (keine Port-Forwardings im Router eingerichtet).


Ich war bisher immer davon ausgegangen, das neue Homematic Geräte im FHEM nur entstehen können, wenn ich die Virtuelle CCU z.B. mittels "set VirtualCCU hmPairForSec 120" in dem Pairing-Modus setze. Scheinbar liege ich da falsch?

Wenn es so ist, das in meiner FHEM Installation ein neues Gerät entstehen kann, ohne das ich das aktiv anstoßen muss, empfinde ich das als ziemlich große Sicherheitslücke. Wer weiss, was dann noch alles ohne mein Zutun und Wissen passieren kann!

Puschel74

#1
Neue Geräte werden durch autocreate IMMER angelegt.
Sie lassen sich aber nur steuern wenn sie vorher gepairt wurden.

Edith: Ich wüsste aber nicht was daran eine "Sicherheitslücke" sein soll.
Wie gesagt, du kannst die Geräte nur steuern wenn sie mit deiner Zentrale gepairt sind - empfangen kannst du sie immer (logischerweise).
Aber auch hier wundert mich das die Suche nichts passendes gefunden hat.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

holgerschlegel

Upps, an das autocreate Geräte hatte ich nicht gedacht. Danke.

Antwortet mein HMLAN denn auch Nachrichten solcher unbekannten aber nicht gepairten Geräte?

Wenn ja, würde dies ja die Datenmenge bezüglich der 1%-Regel erhöhen, obwohl das Gerät nicht mir gehört!

Deudi

Zitat von: holgerschlegel am 26 Januar 2016, 18:47:42
Antwortet mein HMLAN denn auch Nachrichten solcher unbekannten aber nicht gepairten Geräte?
Dein FHEM versucht zumindest die Register zu lesen, das geht dann immer schief und endet in einem state "MISSING ACK".
Die solltest für das neue Device das Attribut ignore setzen, dann lässt FHEM es in Ruhe. Wenn du es löschst, wird es ja wieder angelegt. Das FileLog kannst du löschen.

@Martin: Kann man irgendwo den Default Wert für autoReadReg global einstellen?
Gigabyte Brix, Ubuntu 16.04.3 LTS, Homematic, Z-Wave, EnOcean, Shelly@MQTT, SIGNALduino, JeeLink DAVIS-Sketch

martinp876

Der default wert für autoreadreg hat einen default. Meinst du, dass man den default selbst einstellen können sollte? Koennte man in hminfo realisieren.

Deudi

Zitat von: martinp876 am 27 Januar 2016, 20:34:58
Meinst du, dass man den default selbst einstellen können sollte? Koennte man in hminfo realisieren.
Hallo Martin

Ja genau. Das wäre prima.

LG Deudi
Gigabyte Brix, Ubuntu 16.04.3 LTS, Homematic, Z-Wave, EnOcean, Shelly@MQTT, SIGNALduino, JeeLink DAVIS-Sketch

betateilchen

Zitat von: holgerschlegel am 26 Januar 2016, 18:25:22
Wenn es so ist, das in meiner FHEM Installation ein neues Gerät entstehen kann, ohne das ich das aktiv anstoßen muss, empfinde ich das als ziemlich große Sicherheitslücke. Wer weiss, was dann noch alles ohne mein Zutun und Wissen passieren kann!

Bei mir gibt es ein autocreate device immer nur dann temporär, wenn ich weiss, dass ich neue Geräte einrichten will. Danach wird das autocreate wieder gelöscht. Und schon kann sowas überhaupt nicht mehr passieren.

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Deudi

Das habe ich auch eine zeitlang so gemacht. Ich dachte es wäre für die VCCU dienlich, wenn die Geräte vom Nachbarn bekannt sind und auf ignore stehen.
Gigabyte Brix, Ubuntu 16.04.3 LTS, Homematic, Z-Wave, EnOcean, Shelly@MQTT, SIGNALduino, JeeLink DAVIS-Sketch