Vitotronic in anderem Raum/Gebäude abfragen

Begonnen von crispyduck, 26 Januar 2016, 22:10:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

crispyduck

Hallo,
Habe momentan FHEM auf unserer NAS DS215j laufen; bislang nur ein S0  und ein Modbus (rs485) Stromzähler angeschlossen.


Wie binde ich am besten eine Vitotronic mit Optolink to USB an?   

KarlHeinz2000

Ich habe der Vitotronic einen eigenen Raspi spendiert. Dort den Optolink ran und diesen dann über ser2net in mein FHEM eingebunden. Läuft tadellos. LAN/WLAN ist sollte natürlich verfügbar sein...
Auf dem Heizungs-Raspi läuft auch noch ein FHEM(2FHEM) für diverse andere Sensoren.

crispyduck

Hi,

Alles mal bestellt, güstige Raspberry Pi 2 B erstanden, mit Wifi dongle.
Optolink Kabel sollte auch morgen da sein.

Will dann auf der Raspi auch noch irgedwie den analogen Wasserzähler und die Temperatur im Geräteraum abfragen. Vielleicht kommt auch gleich noch das Garagentor drann.

Wenn du noch tips und infos zur config und zum Setup hast nur her damit!

Lg
Andi

crispyduck

Hallo,

bin nun endlich soweit das ich auf der Raspi den USB Optolink Adapter am laufen habe und auch einige Daten der Heizung mit VControl. auslesen und setzen kann.

Habe jetzt gerade eben die Raspi auf reed only Filesystem umgestellt und würde gerne alle Daten auf auf meinem zentralen FHEM Server (die NAS) erfassen.

Hab mir jetzt zum ersten mal ser2net angesehen, damit lasse ich dann das VControl auf der NAS laufen und die Raspi macht dann quasi so gut wie nichts mehr.

Ist wohl um poll und set kommandos an die Heizung zu senden einfacher als fhem2fhem zu nutzen.

Da allerdings die Raspi sogar mehr Rechenleistung als die NAS hat bin ich am überlegen ob ich VControl nicht doch auf der Rsspi laufen lasse und auf die NAS logge; allerdings weiß ich dann noch nicht wie ich die SET commands an die Rspi sende.

Hmmm, bin noch am überlegen wie ich das alles am besten löse.

Momentan läuft auf der NAS Synology DS215j die Surveillance Station, File Station und Sync Station so wie FHEM mit verbindung zum Stromzähler (USB RS485 Modbus) und mittels Sysstat frage ich noch zwei SNMP Thermometer ab. Diese drei Daten werden dann auch lokal von FHEM geloggt und als Plot ausgegeben.

Auf der Raspi im Technikraum läuft momentan nur VControl noch ohne logging,...

Die Raspi würde ich gerne weiter mit read only FS betreiben und alles an Daten auf der NAS speichern, da dort die Platten ohnehin immer laufen.

Was braucht in der Regel am meisten CPU Leistung?

Macht es Sinn die Raspi als Zentrale zu nutzen, also Plogs,... auf dieser zu definieren, allerdings auf dem NAS Speicher zu speichern? Also eigentlich so gut wie alles auf der NAS laufen zu lassen, allerdings für alle Files die geschrieben werden den Speicher der NAS nutzen?

Wäre für Tips dankbar. Möchte die NAS nicht überlasten, da auf dieser dannn noch 3 HD IP cams mit Bewegungserkennung laufen sollen.

Lg,
Andi