Firmata disconnected regelmässig !

Begonnen von Timmi, 28 Januar 2016, 08:16:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Timmi

Hallo zusammen,

bei mir ist ein Arduino Nano mit Ethernet-Shield (ENC28J60 Chip) an Fritzbox angeschlossen, der FHEM-Server (Raspberry) ist über Wlan mit dem Netz verbunden und der Arduino ist über eine feste IP erreichbar.

Das Problem ist, dass Firmata sich einmal am Tag verabschiedet :


2016.01.28 01:44:20 1: 3030 disconnected, waiting to reappear (FIRMATA_172.16.x.y_1029)


Danach hilft meist ein "shutdown restart" und Firmata ist wieder da !


Die Definition :

define FIRMATA FRM 3030 global
attr FIRMATA sampling-interval 3000
attr FIRMATA verbose 6


Die Version von ConfigurableFirmata ist 2_06 und FHEM ist upgedatet.

Kennt vielleicht jemand dieses Problem ?!

Danke.

Gruß
Tim

AxelSchweiss

Ich hatte das Problem auch bis ich das Netzteil gewechselt habe.
Seit dem ist Ruhe.
Läuft jetzt seit ca einem halben Jahr stabil.

Timmi

Vielen Dank für den Tipp !

Das werde ich wechseln.

Mein Netzteil liefert 5V und 1,3 A

Gruß
Tim

Timmi

#3
Ich betreibe den Arduino jetzt mit dem Netzteil von Revolt (3 A, 5 V), leider gab es in der Nacht wieder einen Ausfall !?
Sobald ich die USB-Verbindung trenne und wieder verbinde, funktioniert alles wieder ohne Probleme bis zum nächsten Ausfall !!!

Reichen 3 A nicht aus ?

Gruß
Tim


AxelSchweiss

Ich denke es geht nicht um den Strom sondern darum das das Netzteil die Spannung sauber liefert.
Also eine geringe Restwelligkeit.

Ich mache heute Abend mal ein paar Bilder von meinem fliegenden Aufbau.

Timmi

Darf ich fragen, was du für ein Netzteil benutzt ?

Gruß
Tim

Timmi

Hallo,

Ich habe für Arduino Nano dieses Netzteil gekauft :
revolt Steckdose mit Doppel-USB-Netzteil (230 V) mit 3 A, 2 x 5 V

Leider gibt es mindestens einmal am Tag "Firmata disconnected" !

Welches Netzteil benutzt ihr ?

Oder liegt das Prblem woanders !?


Gruß
Tim

Achim

Hallo,

ich habe mein Arduino/Firmata auf einer Hutschiene und ein Meanwell Netzteil
ZitatMean Well Hutschienennetzteil DR-15-5 , 5V
Ich habe leider auch ab und zu noch Disconnects (ca. alle 3-4 Monate). Heute mal wieder http://forum.fhem.de/index.php/topic,49049.0.html. Bei mir reicht immer ein Neustart des Arduino. Deshalb kann ich ihn über ein Relais über FHEM zurücksetzen. Ich habe aber bisher noch keinen Event "gefunden", auf den ich den Reset automatisch Triggern kann (gleicher Event wie du im fhem.log)
Zitat2016.02.09 05:28:36 1: 3030 disconnected, waiting to reappear (Ardu_Nano1_192.x.x.x_2116)

Viele Grüße
Achim
1x RPi V1, COC, 6x FHT, 1x S300TH, 2x DS18B20, 1x KS300
1x Arduino Nano mit Firmata, 2x DS2423old, 4x DS18B20, HIH5030, verschiedene Ein/Ausgangsschaltungen am Arduino
Mysensors-Seriell Gateway, Si7021, BH1750, Relais

Timmi

#8
Vielen Dank Achim.

Wede das morgen bestellen !

Gruß
Tim

Wzut

#9
Zitat von: Timmi am 28 Januar 2016, 08:16:30
bei mir ist ein Arduino Nano mit Ethernet-Shield (ENC28J60 Chip)
mal als Tipp : Ich habe mit der Kombi Arduino + ENC28J60 + Firmata keine guten Erfahrungen gemacht, trotz aller von Norbert vorgschlagenen Verbesserungen an der Lib.
Fazit : Ardunino + WS5100 + Conf.Frimata 2.06 läuft sau stabil, daher habe ich alle verbauten ENC28J60 in die Tonne geworfen :)
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

Timmi


Wzut

Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

Timmi

Danke @Wzut !

Dann wäre die Lösung ein Arduino Mega mit dem w5100 Shield.
Bei dem Nano gibt es immer nach der Kompilierung wegen geringen Speichers den Hinweis mit dem Stabilitätsproblem, auch wenn ich nur das Minimum an Bibliotheken aktiviert habe.


Beim Firmata-Sketch sind bei mir nur folgende Bibliotheken aktiviert bzw. nicht auskommentiert :


#include <utility/DigitalInputFirmata.h>
DigitalInputFirmata digitalInput;

#include <utility/DigitalOutputFirmata.h>
DigitalOutputFirmata digitalOutput;

#include <utility/FirmataExt.h>
FirmataExt firmataExt;



Gruß
Tim


Wzut

IMHO brauchst du nur einen Mega wenn dir die Ports des Uno/Nano/etc nicht reichen, WS5100 Platinen gibt es für jede Arduino Plattform. Die WS5100 Libs brauchen auch weniger Speicher als ihre UIP Brüder, d.h. du kannst neben In & Out auch noch weitere Funktionen (Bsp OneWire , I2C) problemlos aktivieren.   
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

Timmi

Super, danke für den Tipp, dann reicht mir ein WS5100-Shield für Nano !

Gruß
Tim