[(vorerst) gelöst] Die Katzen verdursten!

Begonnen von svenson6, 29 Januar 2016, 10:44:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

svenson6

Hallo zusammen,

unsere Katzen verfügen neuerdings über einen Katzenbrunnen, weil  die verwöhnten Viecher am liebsten laufendes Wasser trinken. Da drin steckt nicht anderes als eine kleine Pumpe, die Wasser umwälzt. Nun möchte ich allerdings nicht, dass die Pumpe rund um die Uhr läuft und schalte sie daher mit so einer HomeMatic Funksteckdose (HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1). Der Brunnen soll jeweils zur vollen und zur halben Stunde seinen Betrieb aufnehmen und für fünf Minuten laufen. Außerdem soll er manuell mit dem Taster am Schaltaktor einzuschalten sein und dann ebenfalls fünf Minuten pumpen. Hört sich ja eigentlich gar nicht so schwer an. Hier der Auszug aus der fhem.cfg:

define BdEG.Funkschalter_Katzenbrunnen2 CUL_HM 36E773
attr BdEG.Funkschalter_Katzenbrunnen2 IODev HMLAN1
attr BdEG.Funkschalter_Katzenbrunnen2 autoReadReg 4_reqStatus
attr BdEG.Funkschalter_Katzenbrunnen2 expert 2_full
attr BdEG.Funkschalter_Katzenbrunnen2 firmware 2.5
attr BdEG.Funkschalter_Katzenbrunnen2 model HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1
attr BdEG.Funkschalter_Katzenbrunnen2 peerIDs 00000000,
attr BdEG.Funkschalter_Katzenbrunnen2 room 15_Bad_EG
attr BdEG.Funkschalter_Katzenbrunnen2 serialNr **********
attr BdEG.Funkschalter_Katzenbrunnen2 subType switch
attr BdEG.Funkschalter_Katzenbrunnen2 webCmd statusRequest:toggle:on:off
define FileLog_BdEG.Funkschalter_Katzenbrunnen2 FileLog ./log/BdEG.Funkschalter_Katzenbrunnen2-%Y.log BdEG.Funkschalter_Katzenbrunnen2
attr FileLog_BdEG.Funkschalter_Katzenbrunnen2 logtype text
attr FileLog_BdEG.Funkschalter_Katzenbrunnen2 room CUL_HM

define KatzenbrunnenEin at +*0:30 set BdEG.Funkschalter_Katzenbrunnen2 on
attr KatzenbrunnenEin alignTime 00:30
attr KatzenbrunnenEin room 15_Bad_EG

define KatzenbrunnenAus2 watchdog BdEG.Funkschalter_Katzenbrunnen2:on 00:05:00 BdEG.Funkschalter_Katzenbrunnen2:off set BdEG.Funkschalter_Katzenbrunnen2 off;; setstate KatzenbrunnenAus2 defined
attr KatzenbrunnenAus2 room 15_Bad_EG


Und was soll ich sagen: Eigentlich funktioniert das auch. Jedenfalls für eine Weile. Nach einigen Stunden hängt sich der Schaltaktor auf. In der Fhem-Oberfläche steht als Status für den Schaltaktor MISSING ACK, und auch ein manuelles Schalten am Schaltaktor ist nicht mehr möglich, er reagiert nicht mehr. Zieht man das gute Stück aus der Steckdose und steckt ihn nach kurzer Wartezeit wieder hinein, klappt alles wieder. Bis zum nächsten Mal.

Hat wohl jemand eine Ahnung, woran das liegen kann? Und vor allem: Was dagegen zu unternehmen ist? Die Katzen sind verzweifelt! (c:

Viele Grüße von
Svenson6

P.S.: Noch ein paar Infos über das System (auf Raspberry Pi 2):

Fhem info:
  Release  : 5.7 FeatureLevel: 5.7
  OS       : linux
  Arch     : arm-linux-gnueabihf-thread-multi-64int
  Perl     : v5.20.2
  uniqueID : ******************************
  upTime   : 03:21:44

Defined modules:
  CUL        : 2
  CUL_HM     : 3
  FHEMWEB    : 3
  FHT        : 2
  FS20       : 1
  FileLog    : 26
  HMLAN      : 1
  IT         : 10
  MAX        : 19
  MAXLAN     : 1
  Pushover   : 1
  SVG        : 2
  Twilight   : 1
  Weather    : 1
  at         : 5
  autocreate : 1
  eventTypes : 1
  notify     : 7
  structure  : 2
  watchdog   : 2

Defined models per module:
  CUL_HM     : HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1,HM-LC-Sw1PBU-FM
  FS20       : fs20fms
  IT         : itswitch

Transmitting this information during an update: no
You can change this via the global attribute sendStatistics

Sunny

Moin Svenson6,

leider kann ich Deinen Katzen kein Wasser geben.
Aber vielleicht jemand aus dem Homematic-Bereich, der hier nicht mitliest.

Verschieben kannst Du selbst. ;)

Drücke Dir und Deinen Katzen die Daumen, das Sie wieder an Ihr Wasser kommen.

Viele Grüße
Sunny
FHEM 6.0 (RPi's 1b-4,CeleronM,Odroid C1+)
1-Wire (DS18B20,DS2406) |miniCUL|miniCUL868WLAN|HM|IT(-1500,LR-3500) |FB6591,FB7490,FB7580|DECT200|Powerline546E|520E|openwrt
Anfänger: Linux,FHEM+Perl

MarcelK

Zitat von: svenson6 am 29 Januar 2016, 10:44:49
Und was soll ich sagen: Eigentlich funktioniert das auch. Jedenfalls für eine Weile. Nach einigen Stunden hängt sich der Schaltaktor auf. In der Fhem-Oberfläche steht als Status für den Schaltaktor MISSING ACK, und auch ein manuelles Schalten am Schaltaktor ist nicht mehr möglich, er reagiert nicht mehr.
Der Aktor ist noch nicht so lange auf dem Markt, aber ich hab den großen Bruder mit Leistungsmessung und die Dinger laufen jahrelang ohne abzustürzen. Insofern hat entweder eq-3 noch ein Firmware Problem bei diesem Modell oder Deine Hardware hat nen Defekt. Ich glaube kaum dass FHEM was damit zu tun hat.

Gruß Marcel

andi11

ich hatte an einem Gerät auch mit "missing ACK" zu kämpfen. Bei mir waren Empfangsprobleme die Ursache. Schau mal ggf. nach dem RSSI Wert des Aktors.

PichlAlex

#4
Hi!

hatte einmal ein ähliches Problem mit dem Schalter mit Leistungsmessung.... Werte wurden erfolgreich nach FHEM übertragen, aber ich konnte den Schaltzustand (on/off) nicht mehr aus FHEM verändern -> in FHEM wurde immer "missing ACK" angezeigt

Lösung: Adapter inkl der ganzen Konfiguration aus FHEM löschen (vllt muss auch die fhem.save gelöscht werden), FHEM neustarten, Adapter in den Auslieferungszustand setzen und alles neu einrichten.  -> LINK

seit dem läuft er wieder ohne Probleme

Grüße
Alex

martinp876

Eine gängige Praxis, die sich nicht verstehe. Die Attribute sind lesbar. Sollte es unterschiede geben, kann ich diese sehen.
Die Register und peers kann man lesen, getconfig. Auch hier kann man prüfen. Wenn man mit templates arbeitet kann man sogar den zustand verifizieren.
Alles löschen und von vorne ist für mich kein tragbarer zustand. Was, wenn es wieder passiert und wie ist es passiert?

svenson6

Mal ein Zwischenstand: Löschen und wieder hinzufügen hat nichts gebracht, Austausch gegen einen baugleichen Schaltaktor auch nicht. Statt im Badezimmer befindet sich der Schaltaktor jetzt bei mir im Arbeitszimmer - ohne den Katzenbrunnen. Und siehe da: Das Ding funktioniert ohne Mullen und Knullen, kein einziger Absturz bislang.

Es sieht fast so aus, als würde es mit dem angeschlossenen Gerät (hier also der Pumpe des Katzenbrunnens) zu tun haben. Aber wie kann das denn sein? Irgendwelche fiese Netzrückwirkungen erwarte ich hier eigentlich nicht. Das ist nicht mal ein Schaltnetzteil, einfach nur ein guter, alter Trafo. Kopfkratz. Ich werde das mal weiter beobachten ...

svenson6

Ich weiß zwar nicht so recht warum, aber es funktioniert jetzt. Zwischen den Schaltaktor und das Steckernetzteil des Brunnens habe ich jetzt so einen alten, billigen Blitzschutzfilter gesteckt. Und seitdem läuft das Ganze haargenau so, wie es soll. Voodoo? Oder tatsächlich irgendwelche Spannungsspitzen, die da gekappt werden? Egal - Hauptsache, es funktioniert. Die Katzen feiern!

micomat

Naja, bei diesen billigen MadeInChina Dingern weiß man nie ;)
Sei froh das nur der Aktor gestoert wurde und nicht die Heizung oder schlimmeres...
Synology DS218+ with fhem+iobroker in docker, 2x RasPi w. ser2net, CUL433+868, IT, EGPM2LAN, THZ/LWZ, FB_Callmonitor, HMS100TF, Homematic, 2x TX3-TH, Pushover, USB-IR-SML-Head, SONOS, GHoma, MBus, KLF200