Brennenstuhl RCS1000N mit CUL 868 und FHEM schalten?

Begonnen von manwald, 29 Januar 2016, 23:48:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

manwald

Hallo zusammen,

vorweg: ich hoffe, dass meine Frage hier reinpasst, sonst bitte einfach verschieben.

Ich habe seit heute ein CC1101-USB-Lite 868MHz von Busware an meinem Raspberry Pi B+ mit FHEM 5.7 im Einsatz und versuche gerade, meine HomeMatic Funk-Heizkörperthermostaten HM-CC-RT-DN und meine 433MHz Funk-Steckdosen RCS1000N von Brennenstuhl zum Laufen zu bekommen.

Die Steckdosen waren zunächst kein Problem, das Pairing war kinderleicht. Hierzu habe ich später allerdings auch noch ein paar Fragen zum Peeren und zum Verbinden mit einem Funk-Wandthermostat HM-TC-IT-WM-W-EU.

Allerdings komme ich mit den Steckdosen nicht weiter :-(

Ich dachte, ich könnte einfach diesen Elro-Code in die FHEM.CFG eintragen:

define WZ_Lampe_LivingColors IT 0FF0F0000F FF F0
attr WZ_Lampe_LivingColors room Wohnzimmer
attr WZ_Lampe_LivingColors alias LivingColors
attr WZ_Lampe_LivingColors group Lampe
attr WZ_Lampe_LivingColors ITrepetition 12
attr WZ_Lampe_LivingColors IODev CUL_KG
attr WZ_Lampe_LivingColors devStateIcon on:light_light_dim_100@orange off:light_light@505050
attr WZ_Lampe_LivingColors model itswitch


Ich habe mein CUL wie folgt definiert:

define CUL_KG CUL /dev/ttyACM0@9600 1234
attr CUL_KG rfmode HomeMatic


Die Dip-Schalter der Steckdose stehen auf 01101 00001 (12345 ABCDE).

Aber leider lässt sich die Steckdose in FHEM nicht schalten :-(
Ich habe es auch schon mit dem invertierten Code F00F0FFFF0 versucht, ebenfalls ohne Erfolg.

Könnt ihr mir sagen, was ich falsch mache?

Ich würde mich sehr über eure Hilfe freuen!

Viele Grüße
Mischa

Tom71

Hallo, versuche es mal ohne ITrepetation. Das klappt bei mir auch nicht und ich muss fhem neu starten, wenn ich den Parameter verwende. Ansonsten sollte der cul auf die 433Mhz von alleine umschalten. Hat aber keine so große Reichweite und belastet eher den Cul.


Gesendet mobil
Homematic | RaspberryMatic

manwald

Vielen Dank für deine Antwort.

Ich hatte vorher den ITrepetation nicht drin, damit ging es leider auch nicht :-(

Was heißt denn, dass der CUL belastet wird? Nimmt er vom Umschalten Schaden?
Gibt es eine günstige, andere Lösung, um 433MHz-Signale über FHEM zu senden?

Tom71

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem Signalduino gemacht. Der sendet immer nur auf 433Mhz.

Der EEPROM kann wohl nur ca. 1000 Schreibvorgänge ab. Schau mal hier: http://www.sknorrell.de/blog/energiemesssung-mit-revolt-nc-5462/

Daher würde ich für 433 einen CUL für 433MHz nehmen oder eine Signalduino oder Fhemduino.

Gruss Thomas
Homematic | RaspberryMatic