Selectiver Repeater

Begonnen von kurtklaiber, 30 Januar 2016, 08:57:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kurtklaiber

Hallo Freunde,

um die Reicheweite meines CUL im Haus zu erweitern (leider erreiche ich im Moment nicht alle Stellen im Haus) habe ich mir bei ELV einen Bausatz HM-SyssRP-PI, selektiver Repeater gekauft. Die Montage war trotz einer relativ spärlichen Bauanleitung problemlos. Man braucht etwas Verständnis für elektronische Schaltungen, einen sehr feinen Lötkolben und gute Augen.
Nun ist der Repeater in Betrieb aber ich bin mir nicht sicher ob er überhaupt funktioniert. Leider ist auch hier die Dokumentation zum Thema Installation etwas dürftig.
Unter dieser URL ist etwas zu finden.

http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-Sys-sRP-Pl_Funk-Zwischenstecker_Repeater
Dort habe ich auch gelesen, dass man jede Komponente manuell konfigurieren muss.

Ich habe nun folgende Fragen:

1.
Wie kann ich testen, ob der repeater Daten liest und sendet?

2.
Kann mir jemand das Kommando:
set HM_Repeater_1 setRepeat 1 OG.Kind.Thermostat HM.HMLAN1 no
genauer erklären? was genau ist mit" HM.HMLAN1" und " no" gemeint?

3.
Mein Tür/Fenster Kontakt scheint über den Repeater zu funktionieren. Allerdings blingt die LED bei Betätigung gelb und nicht wie gewohnt grün.
Was bedeutet das gelbe Signal?

Vielen Dank im Voraus für die Hilfe.

Gruß

Kurt




franky08

Ist doch ein hm problem, bitte verschiebe es nach homematic.

Vg
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

reibuehl

Hallo Kurt,

Hier die Erklärung des Kommandos:

set HM_Repeater_1 setRepeat 1 OG.Kind.Thermostat HM.HMLAN1 no

Das Kommando setzt die Weiterleitungsregel 1 (setRepeat 1) des Repeater Device HM_Repeater_1 (set HM_Repeater_1) so, dass Meldungen vom Device OG.Kind.Thermostat an den Empfänger HM.HMLAN1 weitergeleitet werden. Das "no" steht für "no Broadcast", und bedeutet, dass Broadcast Meldungen des Devices nicht weitergeleitet werden sollen. Hier wäre auch ein "yes" möglich, ich kann aber nicht genau sagen, wozu eine Broadcast Weiterleitung genau gebraucht würde.

Gruß,
Reiner

Reiner.

kurtklaiber

Hallo Reiner,

vielen Dank für die Erklärung. Das hilft mir ein bisschen weiter.
Ich arbeite mit einem Rasppi, und einem CUL Funkmodul.
Kannst Du mir noch verraten, wie ich den Namen meines Empfängers in FHEM herausfinden kann.

Gruß

Kurt

reibuehl

Wenn Du in FHEM die Kategorie "Everything" auswählst, solltest Du dort einen Abschnitt "HMLAN" finden, in dem der Devicename Deines CULs auftauchen sollte.
Reiner.

marvin78

Zitat von: kurtklaiber am 30 Januar 2016, 12:16:15
Kannst Du mir noch verraten, wie ich den Namen meines Empfängers in FHEM herausfinden kann.

Beschäftige dich mit den Grundlagen von FHEM. Die fehlen dir offenbar. Zu empfehlen ist hier das Einsteiger-PDF, bedingt das Wiki und vor allem die commandref zu folgenden Stichworten. Dein CUL müsste vom Typ CUL sein. Mit list und devspec kommst du an dein Ziel.

kurtklaiber

Hallo Freunde,

Mit war nicht klar, dass ich das HMLAN in FHEM erst einrichten muss.
Das habe ich inzwischen getan. Allerdings ist "STATE disconnected".
Ich versuche im Moment herauszufinden, wie ich die Verbindung herstellen kann. Ein Hinweis hier wäre sehr hilfreich.

Es ist auch völlig richtig, dass ich in Sachen FHEM noch sehr unerfahren bin, obwohl ich die Einsteiger .pdf schon mehrfach bemüht habe. Mit der WIKI und der commandref hab ich immer wieder meine liebe Mühe. Da fehle mir immer wieder Beispiele.
Dennoch vielen Dank für die Hinweise. Ohne Hilfe aus diesem Forum wäre ich längst aufgeschmissen.

Gruß

Kurt


reibuehl

Wenn Du einen CUL hast, brauchst Du warscheinlich keinen HMLAN definieren. Ein

define CULHM CUL /dev/ttyACM0@38400 1234
attr CULHM rfmode HomeMatic


sollte eigentlich reichen.

Dann CULHM beim definieren der Weiterleitungen verwenden.
Reiner.

franky08

Zitatdass ich das HMLAN in FHEM erst einrichten muss.

Demnach ist es ein HMLAN, welches ja auch ein CUL (CUL_HM) ist  ;)

AES mit der Windows Soft abschalten! Sonst funktioniert der HMLAN nicht mit fhem.

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

marvin78

Wie er oben schreibt nutzt er einen CUL und weiß bloß nicht, was er tut/schreibt. Bei einem CUL kann man nichts mit einer Windows-Software abschalten.

franky08

Richtig, einmal schreibt er cul und dann hmlan, bin nur gestolpert weil in der repeater definition hm.hmlan1 steht und ich somit glaubte, dass es sich um einen hmlan als io handelt.

Vg
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

kurtklaiber

#11
Hallo ihr beiden,

es tut mir leid, wenn ich hier für Konfusion gesorgt habe.
Richtig ist, dass ich in meinem Raspi einen CUL stecken habe, dessen Reichweite ich mit dem Repeater erhöhen möchte.
MIt dem Command:
define CULHM CUL /dev/ttyACM0@9600 2034
Ist es mir gelungen das CULHM zu definieren. Allerdings wäre ich noch für eine Erläuterung des Commans dankbar. Vor Allem die Bedeutung der letzten 4 Zahlen ist mir unklar.

Den Repeater habe ich dann mit dem CULHM gepairt (Ich hoffe das ist richtig) oder muss ich ihn mit dem CUL pairen?
Leider gelingt es mir noch nicht eine Verbindung des Repeaters zum CULHM herzustellen. Der Repeater sagt: RESPONSE TIMEOUT

Gruß

Kurt


marvin78

Ich nehme an, du hast das, das, das und das Einsteiger-PDF, insbesondere den Abschnitt Homematic, gründlich gelesen?

kurtklaiber

Auf all diesen Seiten war ich schon mal kurz, werde sie aber jetzt nochmals sorgfälltig durcharbeiten. Vermutlich ergeben sich daraus dann die Antworten auf meine Fragen.
Vielen Dank für den Hinweis.

martinp876

Wo kann man sehen, dass der repeater timeout sagt?
Wie unterscheidet du pairen mit cul oder culhm?