Hardware: Meldung Trockner ist fertig

Begonnen von Thorlaroid, 31 Januar 2016, 12:57:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thorlaroid

Ich würde gerne in FHEM ein Event auslösen, wenn der Trockner fertig ist. Durch meine Recherche hier im Forum ist dies wohl am besten über die Energiemessung möglich. Ich bin gerade auf der Suche nach der besten Hardwarelösung, da es zwei Einschränkungen gibt:
a) Watt des Trockners liegt bei 2500W laut Hersteller
b) Entfernung des Trockners sind 3 Etagen - 2. OG bis Keller in einem Mehrparteienhaus

Folgende Möglichkeiten habe ich schon identifizieren können:
- AVM Fritz!Dect 200: DECT reicht wohl bis in den Keller - zwar schwach, aber scheint zu funktionieren. Leider ist der Fritz!Dect 200 auf 2400W beschränkt.
- FS20 FMS: Das FS20 Signal wird wohl nicht bis in den Keller reichen. In der Wohnung gibt es bei Lichtschaltern schon mal Probleme, daher denke ich, dass es nicht bis in den Keller reichen wird.
- HomeMatic 130248: Das Gerät ist für über 3000W zugelassen, was die Strecke angeht habe ich aber keine Ahnung. Hat hier jemand Erfahrung mit?

Würde mich über Feedback und Erfahrungen freuen; gerne auch zu alternative Lösungen, wenn bekannt.

topfi

Ich habe seit 2 Wochen zwei HomeMatic 130248  (je einer für Waschmaschine und einer für den Trockner im Einsatz. Fürs Erste funktioniert das prima. Langzeiterfahrung habe ich aber demzufolge nicht. Aber die Leistung der Maschinen ist geringer als die zulässige vom HomeMatic 130248 und wenn man nicht gerade öfter bei aktuellen knapp 3000W ausschaltet und den Lichtbogen bewundert, sollte das kein Problem sein. Bei mir schalten die Dinger eigentlich gar nicht.

Ganz großer Vorteil gegenüber FS20 (Fritz DECT kenne ich nicht) ist es, dass man direkt im Device einstellen kann, ob die Dosen nach Stromausfall an oder ausgeschaltet werden/bleiben. Das geht aber erst mit Firmware ab Version 2.5.  Meine musste ich beide "updaten". Ohne diese Funktion sollte man die Dosen nicht für Kühlschränke o.ä. verwenden.

mattt

Hallo,

bei mir funktioniert die Homematic Steckdose durch 2 Geschossdecken.
Allerdings ist die Empfangsfeldstärke um -100dB, ich vermute dass du bei 3 Decken keine Erfolg hast.

Prof. Dr. Peter Henning

Man kann mehrere Wege gehen, um den Zustand "Gerät läuft" festzustellen, siehe Anlage. Wie man das dann mit dem Rest des Hauses koppelt, ist dabei relativ egal: HomeMatic, 1-Wire, WLAN.

LG

pah

Thorlaroid

Vielen Dank für das schnelle Feedback und die Erfahrungsberichte. Ich habe jetzt mal die Honematic Lösung bestellt und werde es testen. Bericht folgt dann in ein paar Tagen.

topfi

Dass die Reichweite ein Problem sein könnte, hatte ich übersehen. Aber auch da muss ich sagen: Homematic funkt hier immer noch am weitesten. Du wirst nicht viele Alternativen haben, denn mehr als eine 40EUR-Dose (Bausatz) will man in öffentlichen Räumen wohl nicht stecken lassen. Hier hilft nur der Versuch.

Markus M.

Zitat von: Thorlaroid am 31 Januar 2016, 12:57:27AVM Fritz!Dect 200: DECT reicht wohl bis in den Keller - zwar schwach, aber scheint zu funktionieren. Leider ist der Fritz!Dect 200 auf 2400W beschränkt.

Geht aber trotzdem.
Der Dose ist es relativ egal ob 2400 oder 3000 Watt durchkommen, solange du nicht auf die Idee kommst, ständig unter dieser Last zu schalten.
Den Soll-Zustand nach Stromausfall gibt es ebenfalls.
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

Prof. Dr. Peter Henning

#7
Das ist sicher nicht ganz richtig. Denn wenn die "Dose" die Leistung misst, ist darin ein Widerstand verbaut. Nicht optimal, den dauerhaft mit 20% zu überlasten

LG

pah

Markus M.

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 31 Januar 2016, 17:59:07
Das ist sicher nicht ganz richtig. Denn wenn die Dose die Leistung misst, ist darin ein Widerstand verbaut. Nicht optimal, den dauerhaft mit 20% zu überlasten

Stimmt.
Zum Glück sind es hier aber nicht mal 5% und selbst die werden ja nur theoretisch erreicht.
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

Prof. Dr. Peter Henning

Hm, grenzwertig. Wenn der Hersteller "2500 W" angibt, heißt das in der Regel: "Mittlere Dauerleistung bei ordnungsgemäßer Beladung". Es kann also durchaus sein, dass im Einzelfall (und beim Anlaufen des Trommelmotors...) deutlich höhere Ströme auftreten.

Ich würde das zwar auch so betreiben - aber man sollte es niemandem raten.

LG

pah

Thorlaroid

Nochmal Danke für das Feedback.
Ich habe den Homematic Schalter mittlerweile erhalten und eingebaut. Die Funkverbindung klappt ohne Probleme über drei Etagen hinweg.
Als nächsten Schritt werden ich jetzt erheben, wie die Spannung sich bei Gebrauch verändert, um die notifys zu basteln.