Welche Raspberry-Alternative

Begonnen von Berndd, 31 Januar 2016, 17:37:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Berndd

Hallo,
vielleicht ist das eine triviale Frage, habe aber trotz Suche/Googeln keine Antwort gefunden: Ich habe FHEM auf nem Raspberry 1 laufen und will mit Reserve, auf ein anderes Board umsteigen, habe mir vorgestellt :
- Cubietruck
- Banana Pi
- Beaglebone
es kommt mir auf 20 EUR mehr oder weniger an, ich kann auch mal ein Programm selber kompilieren, es sollte jedoch eine ausreichend grosse FHEM user-Menge für den Erfahrungaustausch da sein - das ist mir das Wichtigste.

Das Teil soll im wesentlichen headless laufen (ssh mit Konsole), Grafikperformance, Kamera etc. sind also eher von untergeordneter Bedeutung.

Gibt es ein FAQ o.ä, hierzu?
Falls nein, wäre es sinnvoll eine Umfrage in die Wege zu leiten?
Danke,
Bernd
Raspberry pi 1 rev. 2, Wheezy (Linux raspberrypi1 4.1.7+ #817 PREEMPT), FHEM 5.7, JeeLink clone thx Robin, nanoCUL433, Signalduino, BrennenstuhlSteckdosen, LaCrosse Sensoren. LÄUFT NICHT: Energiemessung - Revolt NC-5462, Bresser Erdfeuchtesensor

bartman121

Hallo,

ich denke die Alternative musst du nach persönlichem Empfinden entscheiden. Was du brauchst ist halt Erfahrung mit Linux an sich, den Rest solltest du mit jeder Alternative erschlagen können.

Viel wichtiger ist doch, welche Dinge du mit FHEM machst?

Wenn du nur mit USB-Geräten arbeitest, dann kannst du alles nehmen, was dir gefällt. Selbst seriell, sollte mit ein bisschen Linux-Verständnis lösbar sein.

Wenn du die GPIOs brauchst, dann kann ich zumindest beim Cubietruck sagen, dass es eine funktionierende wiringPi-Version gibt.

Ich selbst bin vom RPi2 auf den Cubietruck umgestiegen, da ich den auch noch für eine mittlere DB nutzen möchte.

Cubietruck:
keine große community
nur zwei USB
WLAN onboard

Ich habe auch zwei Dinge zum laufen gebracht, die etwas schwieriger waren:
wiringPi mit raspberry remote -->433MHz Steckdosen schalten: http://forum.fhem.de/index.php/topic,47981.0.html
und hier habe ich die EnOceanPi-Platine am CT zum laufen gebracht: http://forum.fhem.de/index.php/topic,47275.0.html

Man sollte halt Englisch können und schon einiges an Erfahrung mit Linux mitbringen. Die FHEM-spezifischen Dinge sind eigentlich hardwareunabhängig.

Bei all deinen Alternativen gibt es nur eine kleine Community, ich denke aber, dass Hardware mit PI im Namen eine deutlich größere Community hat, da der RPi eben so wahnsinnig gehyped wurde.

Wichtig wäre erstmal wofür die die Hardware einsetzen möchtest?

Grüße

Andreas


Wernieman

Wobei zu dem Thema hier schon soooo viele Threads gibt.

Am Wichtigsten
- WAS willst Du?
wie schon mein Vorredner schrieb:
- GPIO
- USB
- Netzwerk (was für...)
- Stromverbrauch
-"Leistung" .....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Otto123

Zitat von: Berndd am 31 Januar 2016, 17:37:47
habe aber trotz Suche/Googeln keine Antwort gefunden: 
Hallo Bernd,

ich finde die Forums Suche auch manchmal "schwierig" deswegen suche ich immer so in Google: site:forum.fhem.de Suchbegriff
Falls Du den Tipp schon kennst, habe ich nichts gesagt  :-X

Ansonsten finde ich, ist der Pi 2 schon ein Stück besser, kostet nicht viel und der Umstieg ist für dich schnell gemacht. Und Du hast ein adäquates Testsystem.

Aber klar gibt es besseres ...

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Berndd

Entscheiden nach "persönlichem Empfinden" fällt mir, zugegebener Massen, nicht ganz leicht. Technische Parameter kann ich vergleichen, weiss aber nicht, wie jeweils die user-Basis ist.

Was will ich?
Schalten, Messen, Auswerten, Anzeigen. Momentan Sensoren + Steckdosen + Weblinks+  Anwesenheitssimulation und ein gewisser "Objektschutz", später auch mal ein Thermostatventil, irgendwann in der Zukunft evtl. die Fussbodenheizung und die Rolladensteuerung.

Technisch:
- GPIO sehr eingeschränkt, so etwas soll eher mit Arduinos/ESP8266 laufen, z.B. Steckdosen schalten - mir scheint der örtliche Zusammenhang mit dem Computer auf die Dauer zu unflexibel, z.B. zum Anschluss von Sensoren. Falls es jedoch z.B. mit den GPIOs Geschwindigkeitsvorteile gäbe gegenüber seriell gäbe, könnte es interessant bleiben. Ich denke, insbesondere wegen der analogen Eingänge ziehe ich momentan den Arduino vor. Momentan sehe ich alles was mit ESP8266 zusammen hängt mit grossem Interesse.
- USB/Seriell - ja, mit aktivem HUB, die Zahl der Anschlüsse ist daher eher unwichtig.
- "Leistung" - noch keine Ahnung
- Stromverbrauch: Angemessen für 24/7, deshalb die kleinen Einplatinenrechner, ansonsten nähme ich einen älteren Laptop.
Der "Neue" wird auch per Draht LAN am Router hängen und per WLAN, 433, 868, 2,4, ... funken & empfangen.
momentan nanoCUL , JeeLink Clone, später andere Gateways, z.B. MySensors

Zukünftig Sensoren auch über MQTT, deshalb soll auch mosquitto darauf laufen (finde node-red aus der Ferne interessant - dann muss man sich vielleicht nicht mit Code rumschlagen) und bevor ich damit anfange, will ich eine stabilere Hardware in Betrieb nehmen.

Ich kann mir vorstellen, dass es soo viele threads dazu gibt, linkt doch bitte 1..2 wesentliche, ich hatte auf den ersten 6 Seiten hier nichts Passendes gefunden und auch über die Suche nicht.

So, das ist es etwas konkreter,
Gruss,
Bernd
Raspberry pi 1 rev. 2, Wheezy (Linux raspberrypi1 4.1.7+ #817 PREEMPT), FHEM 5.7, JeeLink clone thx Robin, nanoCUL433, Signalduino, BrennenstuhlSteckdosen, LaCrosse Sensoren. LÄUFT NICHT: Energiemessung - Revolt NC-5462, Bresser Erdfeuchtesensor

Berndd

Zitat von: Otto123 am 31 Januar 2016, 18:39:31
Hallo Bernd,

ich finde die Forums Suche auch manchmal "schwierig" deswegen suche ich immer so in Google: site:forum.fhem.de Suchbegriff
Falls Du den Tipp schon kennst, habe ich nichts gesagt  :-X

Kannte ich noch nicht Otto, DAnk! Habe auch oft festgestellt, dass ich auch bei ner google Suche eher etwas hier findet als direkt in der Forumssuche - manchmal werden sogar meine eigenen Beiträge nicht angezeigt, wenn ich sie hier suche ... :-[
Ciao,
Bernd
Raspberry pi 1 rev. 2, Wheezy (Linux raspberrypi1 4.1.7+ #817 PREEMPT), FHEM 5.7, JeeLink clone thx Robin, nanoCUL433, Signalduino, BrennenstuhlSteckdosen, LaCrosse Sensoren. LÄUFT NICHT: Energiemessung - Revolt NC-5462, Bresser Erdfeuchtesensor

betateilchen

Zitat von: bartman121 am 31 Januar 2016, 18:08:26
Cubietruck:
keine große community

Naja, diese Aussage würde ich so pauschal aber nicht unterschreiben :)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

bartman121

nunja, deine Anforderungen klingen ja nun nicht besonders speziell, dann solltest du eigentlich mit allem gut klarkommen, wenn du tatsächlich ein bisschen Linux kannst ....

Wenn es Dir rein um die Community geht, dann würde ich X86-basierte Hardware nehmen,  da gibt es auch gute erschwingliche Geräte. Dort ist die Community sicherlich am größten ....

Es ist wirklich dein persönliches Empfinden, tendenziell würde ich dich gern in Richtung X86 schicken wollen, da du unbedingt Community willst. Ansonsten sollte sich wohl die größte Community bei allen *Pi ergeben.

Grüße

Andreas

Otto123

Hallo Bernd,

also ich bin mit dem Raspi so zufrieden, ich habe einfach drei. (B B+ B2 - der Reihe nach gekauft) Zwei arbeiten produktiv und einer zum Test.
Ich denke wenn es mal auf einem knapp wird lagere ich einfach Arbeit auf einen zweiten aus.

Mein Haupt FHEM ist auf einem PI 2 mit 65 Homematic Geräten, Sonos  und einiges an Definitionen. Ich bin mit dem immer noch sehr zufrieden.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Berndd

Zitat von: bartman121 am 31 Januar 2016, 19:28:01
...
Es ist wirklich dein persönliches Empfinden, tendenziell würde ich dich gern in Richtung X86 schicken wollen, da du unbedingt Community willst. Ansonsten sollte sich wohl die größte Community bei allen *Pi ergeben.

Wenn wir schon beim Gefühl sind... Da ich gerade mit dem Raspberry zu tun habe scheint mir die X86 Struktur schon ein wenig übertrieben hierfür und ein (evtl. stärker) Einplatinenrechner ausreichend.
Raspberry pi 1 rev. 2, Wheezy (Linux raspberrypi1 4.1.7+ #817 PREEMPT), FHEM 5.7, JeeLink clone thx Robin, nanoCUL433, Signalduino, BrennenstuhlSteckdosen, LaCrosse Sensoren. LÄUFT NICHT: Energiemessung - Revolt NC-5462, Bresser Erdfeuchtesensor

Berndd

Zitat von: betateilchen am 31 Januar 2016, 19:21:50
Naja, diese Aussage würde ich so pauschal aber nicht unterschreiben :)
@betateilchen:
Ich habe diesen ins Auge gefasst - was ist Deine Meinung?
http://www.amazon.de/gp/product/B00BXIZASK?colid=30RCDM1PG8PZ5&coliid=IO3HOD84OYGM4&ref_=wl_it_dp_o_pC_nS_img
Raspberry pi 1 rev. 2, Wheezy (Linux raspberrypi1 4.1.7+ #817 PREEMPT), FHEM 5.7, JeeLink clone thx Robin, nanoCUL433, Signalduino, BrennenstuhlSteckdosen, LaCrosse Sensoren. LÄUFT NICHT: Energiemessung - Revolt NC-5462, Bresser Erdfeuchtesensor

Stril

Hallo!

Preislich ist es eine ganz andere Liga, aber ich bin mit einem NUC glücklich. Performance ist mehr als genug da und der Stromverbrauch kaum über einen Einplatinensystem. Mit 7-8 Watt bist Du dabei.

X86 sorgt dafür, dass Du alles aus den Mainstream Sachen nehmen kannst...

Phil

bartman121

Zitat von: Berndd am 31 Januar 2016, 21:01:58
@betateilchen:
Ich habe diesen ins Auge gefasst - was ist Deine Meinung?
http://www.amazon.de/gp/product/B00BXIZASK?colid=30RCDM1PG8PZ5&coliid=IO3HOD84OYGM4&ref_=wl_it_dp_o_pC_nS_img

Hallo Berndd,

die Frage war zwar an Betateilchen, aber ich möchte kurz darauf verweisen, dass du dich mit dem Produkt noch weiter von irgendeiner Community entfernst:

The i.MX6x series is the latest addition to the Freescale i.MX portfolio, based on the ARM Cortex A9 solo, dual or quad cores. It is designed in CMOS 40 nm process. i.MX6 Solo, Dual and Quad were announced in January 2011, during Consumer Electronics Show in Las Vegas.

Cubietruck und BananaPi haben Allwinner A20-Prozessoren:
ARM Cortex™-A7 Dual-Core

Gerade bei neuerer Hardware kann es dir passieren, dass du selbst kompilieren musst und sich teilweise ungeahnte Probleme ergeben, weil ggfs. eine Funktion im Processor durch eine andere ersetzt wurde ....

Grüße

no_Legend

Ich habe einen Cubitruck im einsatz.
Diesen werde ich die Tage gegen ein NUC tauschen.

Mir ist die Perfomance vom Cubie einfach nicht gut genug.
Soviele geräte habe ich jetzt nicht darauf am laufen.
Alleine beim speichern der FHEM Config dauert es schon gefühle 10-15sec.

Es war auch damals nicht gerade einfach ein Ubuntu drauf  zu bekommen.
Es gibt hier zwar Images die recht gut sind aber nicht so gut wie bei einem RPI.

Bei nem rpi ist das installieren wesentlich einfacher.
Die Community ist auch besser.

Im meintechblog gibt es auch einen Artikel über den NUC.

Gruß Robert
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

marvin78

Ich habe lange einen Cubietruck für FHEM verwendet und kann deine Ausführungen nicht bestätigen. Er war auch bei annähernd 1000 Entities und einem sehr hohen Grad an Automatisierung, schnell genug für FHEM. Ich habe ihn lediglich gegen einen NUC getauscht, weil ich dieser quasi aus meiner Firma "abgefallen" ist und ich den Cubie an anderer Stelle gut einsetzen konnte. Ich habe den Cubie mit einem Cubieez Image betrieben und hatte nie Probleme damit.