homebridge/homekit

Begonnen von justme1968, 01 Februar 2016, 16:16:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

holzwurm83

Zitatpi@raspberrypi:~ $ sudo service homebridge status
● homebridge.service - LSB: Start daemon at boot time for homebridge
   Loaded: loaded (/etc/init.d/homebridge)
   Active: active (exited) since Mi 2017-04-05 12:36:37 CEST; 1 day 20h ago
  Process: 20469 ExecStop=/etc/init.d/homebridge stop (code=exited, status=0/SUCCESS)
  Process: 20474 ExecStart=/etc/init.d/homebridge start (code=exited, status=0/SUCCESS)

Apr 05 12:36:34 raspberrypi su[20479]: Successful su for fhem by root
Apr 05 12:36:34 raspberrypi su[20479]: + ??? root:fhem
Apr 05 12:36:34 raspberrypi su[20479]: pam_unix(su:session): session opened...0)
Apr 05 12:36:35 raspberrypi homebridge[20474]: Homebridge starting
Apr 05 12:36:37 raspberrypi homebridge[20474]: Homebridge is running PID 20503
Apr 05 12:36:37 raspberrypi systemd[1]: Started LSB: Start daemon at boot ti....
Hint: Some lines were ellipsized, use -l to show in full.
- Fhem auf einem MacMini Server
- CUL; HMLAN; CUNO2 für FS20; HM-Wired RS485 LAN Gateway
- HMW_Sen_SC_12_FM; HMW_LC_Sw2_DR; HMW_LC_Bl1_DR; HMW_IO_12_Sw7; HMW_IO_12_Sw14_DR; HMW_IO_12_FM; HBW_1W_T10
- HM-TC-IT-WM-W-EU; HM-CC-RT-DN

Tedious

Hmmm.. probier mal den Service komplett zu beenden und denn neu starten

sudo killall homebridge

denn

sudo service homebridge start
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

DeeSPe

Zitat von: Benziman am 07 April 2017, 11:22:33
Hallo zusammen,

hoffe ich bin in diesem Thread richtig :)

Ich habe FHEM+homebridge auf einem Raspberry2 laufen. Hat auch alles funktioniert. Plugins für fhem, Yeelight, Hue, Denon werden verarbeitet und homebridge startet (Code zum pairen mit Homekit wird angezeigt wenn ich homebrdige auf dem raspberry via putty starte) Hatte alles im Homekit nochmal gelöscht, da ich Probleme mit der Huebridge hatte. Seit kurzem finden meine Apple Geräte die Homebrdige allerdings nicht mehr wenn ich das erste mal Homekit und Hombridge pairen will... bin ziemlich ratlos... Da ich zuvor noch etwas probieren wollte, habe ich ein Image der funktierenden Config gemacht (zu dem Zeitpunkt war homebridge mit Homekit verbunden) und auf einem anderen Raspberry getestet. Leider funktioniert das Pairing aktuell selbst mit dem ursprungs RaspberryImage nicht mehr. Hatte zwischendurch in meiner Fritzbox bei WLAN Funkkanal-Einstellungen automatisch setzen (empfohlen) geändert. Die IP des Raspberry kann ich erreichen (Fhem Interface und Putty) Hat jemand eine Idee?

Vielen Dank!

Diese Frage wurde gefühlt schon 1 Mio. Mal gestellt und auch beantwortet.
Homebridge kann nur genau 1x mit HomeKit gekoppelt werden. Weitere Berechtigungen werden dann NUR INNERHALB von HomeKit vergeben.
Wenn Du Probleme mit einer alten Installation hast, dann musst Du Deine HomeKit Konfiguration in iOS zurücksetzen und auf dem Homebridge Host die Ordner homebridge/persist und homebridge/accessories löschen. Dann Homebridge starten und sie wird wieder von HomeKit gefunden.

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

holzwurm83

Zitat von: Tedious am 07 April 2017, 09:18:11
Hmmm.. probier mal den Service komplett zu beenden und denn neu starten

sudo killall homebridge

denn

sudo service homebridge start

Danke, jetzt läuft wieder alles!  ;D

Ich habe mir nun einen zweiten RPI bestellt. Für den werde ich das System neu aufsetzten müssen und kann nicht die SD-Karten einfach tauschen. Wie kann ich dann die Homebridge umziehen?
Ich würde die ganz normal installieren wie vorher auch, allerdings muss ich ja dann die Einstellungen usw. alle umziehen, oder wie sollte man das am besten tun?
- Fhem auf einem MacMini Server
- CUL; HMLAN; CUNO2 für FS20; HM-Wired RS485 LAN Gateway
- HMW_Sen_SC_12_FM; HMW_LC_Sw2_DR; HMW_LC_Bl1_DR; HMW_IO_12_Sw7; HMW_IO_12_Sw14_DR; HMW_IO_12_FM; HBW_1W_T10
- HM-TC-IT-WM-W-EU; HM-CC-RT-DN

Tedious

Prima, das freut mich. Zum Umzug kann ich Dir leider wenig sagen, war bei mir vor dem Thema Homebridge...
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

DeeSPe

Zitat von: holzwurm83 am 07 April 2017, 15:18:56
Danke, jetzt läuft wieder alles!  ;D

Ich habe mir nun einen zweiten RPI bestellt. Für den werde ich das System neu aufsetzten müssen und kann nicht die SD-Karten einfach tauschen. Wie kann ich dann die Homebridge umziehen?
Ich würde die ganz normal installieren wie vorher auch, allerdings muss ich ja dann die Einstellungen usw. alle umziehen, oder wie sollte man das am besten tun?

Am Besten den kompletten homebridge Ordner (in dem die config.json liegt) inklusive Unterordnern archivieren und auf dem neuen System wiederherstellen.
Dann läuft die homebridge auf dem neuen System genau so wie auf dem alten.

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

TWART016

Ich bekomme seit einiger Zeit keine Rückmeldung. Wenn ich homebridge in der Konsole eingebe, kommt das im Log (nach dem "Hauscode").

events.js:141
      throw er; // Unhandled 'error' event
      ^

Error: listen EADDRINUSE :::51826
    at Object.exports._errnoException (util.js:907:11)
    at exports._exceptionWithHostPort (util.js:930:20)
    at Server._listen2 (net.js:1253:14)
    at listen (net.js:1289:10)
    at Server.listen (net.js:1385:5)
    at EventedHTTPServer.listen (/usr/local/lib/node_modules/homebridge/node_modules/hap-nodejs/lib/util/eventedhttp.js:60:19)
    at HAPServer.listen (/usr/local/lib/node_modules/homebridge/node_modules/hap-nodejs/lib/HAPServer.js:158:20)
    at Bridge.Accessory.publish (/usr/local/lib/node_modules/homebridge/node_modules/hap-nodejs/lib/Accessory.js:496:16)
    at Server._publish (/usr/local/lib/node_modules/homebridge/lib/server.js:114:16)
    at Server.<anonymous> (/usr/local/lib/node_modules/homebridge/lib/server.js:372:14)
user@FHEM:/opt/fhem/homebridge$ npm -g ls homebridge-fhem
/usr/lib
└── homebridge-fhem@0.3.7



Woran kann das liegen?

RaspiLED

Hi, läuft da noch eine andere Instanz?

ps ax | grep homebridge

Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

TWART016

Eigentlich nicht

2957 ?        Sl     0:05 homebridge
20136 pts/0    S+     0:00 grep --color=auto homebridge

RaspiLED

Hmm, schau mal hier im Beitrag von ozaoral:
https://github.com/nfarina/homebridge/issues/698

Wie willst Du automatisiert starten und welche Pfade nutzt Du?
Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

TWART016

IPv6 habe ich bei /etc/network/interfaces nicht konfiguriert.

Wie kann ich prüfen, ob auf dem Port was läuft?

In /etc/init.d/homebridge habe ich das Skript eingerichtet.
#!/bin/sh
### BEGIN INIT INFO
# Provides: homebridge
# Required-Start: $network $remote_fs $syslog
# Required-Stop: $remote_fs $syslog
# Default-Start: 2 3 4 5
# Default-Stop: 0 1 6
# Short-Description: Start daemon at boot time for homebridge
# Description: Enable service provided by daemon.
### END INIT INFO
export PATH=$PATH:/usr/local/bin
export NODE_PATH=$NODE_PATH:/usr/local/lib/node_modules
PID=`pidof homebridge`
case "$1" in
start)
if ps -p $PID > /dev/null 2>&1; then
        echo "Homebridge is already running"
else
        su - "user" -c "homebridge > /dev/null 2>&1 &"
        echo "Homebridge starting"
        sleep 2
    $0 status
fi
;;
stop)
if ! ps -p $PID > /dev/null 2>&1; then
        echo "Homebridge is not running"
else
        kill $PID
        echo "Homebridge closed"
fi
;;
restart)
if ! ps -p $PID > /dev/null 2>&1; then
        $0 start
else
        $0 stop
        $0 start
fi
;;
status)
if ps -p $PID > /dev/null 2>&1; then
        echo "Homebridge is running PID $PID"
else
        echo "Homebridge is not running"
fi
;;
*)
echo "Usage: $0 {start|stop|status|restart}"
exit 1
;;
esac
exit 0

RaspiLED

#2291
Hi,
su - "user" -c "home...
sollte das nicht
su - pi -c "home...
sein?

Aber wo genau kommt denn jetzt Dein Fehler?
Beim versuchten händischen start (welcher user / welcher befehl) oder beim service start bei init.d ?

Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

Tedious

Wie oben schon, der Hinweis - Homebridge würfelt mir ab und an auch nicht reproduzierbar das System durcheinander. Meist bleibt nach Beenden ein Port offen und es klemmt.

Probier mal einen sudo killall homebridge aus und starte die homebridge den von Grund auf neu. Löst bei mir zu 99% die Probleme...
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

Tarsonion

Hallo zusammen,

ich habe auf meinem RPi die Homebridge installiert, sowie das Rademacher.Blinds-Plugin.

Meinen Gurtwickler erkennt die Homebridge ordnungsgemäß, aber die beiden Rollladenaktoren, sowie den Zwischenstecker leider nicht.
Weiss jemand wie ich das hinbekomme, daß alle Geräte in Homekit dann verfügbar sind?

Ich bräuchte da mal eure Hilfe :)

gruss
Tarsonion

TWART016

Zitat von: RaspiLED am 11 April 2017, 04:39:31
Hi,
su - "user" -c "home...
sollte das nicht
su - pi -c "home...
sein?
Der User ist korrekt und muss auch in Anführungszeichen gesetzt werden.

Der Fehler erscheint wenn ich in der Konsole homebridge eingebe, also bei init.d.

Inwzwischen habe ich das iPhone getauscht. Mit dem alten hat es aber auch nicht mehr funktioniert. Die Einstellungen wurden automatisch über iCloud wieder importiert.